Ort: Marktplatz
Datum: 13.05.2020 - 31.12.2025
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Um den Dürener Marktplatz herum finden Sie zahlreiche Einzelhändler und hier findet jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag der Wochenmarkt statt. Der Dürener Markt bietet mit vielen unterschiedlichen Marktständen und einer breiten Auswahl an Produkten ein mediterranes Flair und zieht damit die Menschen aus der gesamten Region an.
Ort: Düren
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Jeden 1. Sonntag im Monat findet im Leopold-Hoesch-Museum eine Führung durch die aktuelle Ausstellung statt. Die Teilnahme an der Führung kostet 3 Euro zzgl. des Eintrittspreises.
Ort: Burg Dringenberg, OT Dringenberg
Datum: 28.03.2021 - 16.05.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Scherenschnitte
Ort: Historisches Rathaus, OT Dringenberg
Datum: 28.03.2021 - 16.05.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Rathaus, Am Rathausplatz 2
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Duo Sabine Dreier/Flöte/Altflöte/Bassflöte
Monica Rincon/Harfe
Werke von Johann Sebastian Bach, Christoph Willebald Gluck, Herbert Baumann, Ekaterina Walter-Kühne, Enrique Granados, Georges Bizet, Bernard Andres, Claude Debussy und Astor Plazzolla
In der klangschönen Zusammenstellung Flöte und Harfe interpretiert das Duo Originalkompositionen sowie Bearbeitungen von Werken des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Im Zusammenspiel beider Instrumente erschließt sich dem Publikum die klangliche Vielfalt der Musik einer großen stilistischen Vielfalt.
Ort: Simmerath-Rurberg
Ballonfahren am Rursee
Die Rursee-Touristik GmbH vermittelt Ballonfahrten des deutschen Luftfahrtunternehmens Rhoenballon.
Sie erwerben Ihr Erlebnisticket bei der Rursee-Touristik GmbH und kontaktieren dann selbstständig die darauf angegebene Hotline.
Ihr Pilot wird mit Ihnen einen gemeinsamen Starttermin vereinbaren und steht für alle weiteren Fragen rund um Ihre Ballonfahrt zur Verfügung.
Weitere Infos und Tickets:
Rursee-Touristik GmbH in Rurberg Tel. 02473-93770 oder in Einruhr 02473-937717
Gut zu wissen:
Wann fahren ?
Ballonfahren
ist zu jeder Jahreszeit möglich. Vom Frühling bis zum Herbst kann wegen
der Thermik nur morgens kurz nach Sonnenaufgang oder einige Stunden vor
Sonnenuntergang gefahren werden. Im Winter kann man auch tagsüber
fahren, dann wird häufig mittags gestartet.
Was anziehen ?
Da
der Ballon mit dem Wind fährt, herrscht Windstille. Dadurch ist die
gefühlte Temperatur höher als am Boden. Am besten ist eine der
Jahreszeit entsprechende Freizeitkleidung mit festen, knöchelhohen
Schuhen.
Wer darf mitfahren ?
Grundsätzlich
jeder der möchte, aber Kinder sollten älter als zwölf Jahre alt und
mindestens 1,30 m groß sein, damit sie über den Korbrand schauen können.
Wie lange dauert‘s ?
Wir
sind etwa 60 bis 90 Minuten in der Luft, das gesamt Event dauert jedoch
fünf bis sechs Stunden und schließt eine Vielzahl von Aspekten mit ein –
vom Prüfen der Wettervoraussetzungen bis zum Ritual der
Ballonfahrertaufe.
Höhen- oder Flugangst ?
Auch
wer nicht schwindelfrei ist oder sogar Höhenangst hat, muss nicht auf
dieses Abenteuer verzichten. Denn im Ballonkorb hat man keine Verbindung
zur Erde, sondern zum Korbboden. Da dieser aber nicht schwankt, ist das
Gleichgewichtsgefühl so, als ob man auf dem Fußboden steht. Kein
Schwindel!
Ort: Skulpturengarten
Datum: 02.05.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Eröffnung am 2. mai um 11:00 Uhr
Birgit Engelen kann stolz zurückblicken auf viele wunderbare Jahre des Kunst-Schaffens und Kunst-Vermittelns. Haben Sie Teil an verschiedenen Spannungsfeldern und genießen Sie entspannte Stunden in ihrem Atelier & Skulpturengarten Hammerberg.
Das detaillierte Programm finden Sie demnächst hier
Ort: Eingang neues Rathaus
Datum: 18.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Die Touren zu den prächtigen Hofanlagen der ehemaligen Kupfermeister präsentieren den Teilnehmenden die Kupferhöfe rund um den Kaiserplatz oder, in Einzelfällen, auch in der Altstadt oder Stolberger Unterstadt.
Obwohl Kupferhöfe geradezu charakteristisch für Stolberg sind, handelt es sich bei diesen frühneuzeitlichen Hofanlagen nicht um stereotype Bauwerke. Abhängig von Zeitstellung und Wohlstand der jeweiligen Erbauer ("Kupfermeister") variieren Bauform und Ausstattung erheblich. Die eindrucksvollen und sehr gut erhaltenen Kupferhöfe liegen oft versteckt inmitten der heutigen Bebauung. Sie werden allesamt bewohnt oder bewirtschaftet und sind daher nur von außen zu bestaunen! Stolbergs namentlicher Zusatz 'Kupferstadt' entstand aus der früher in großem Maßstab hier hergestellten Kupfer-Legierung Messing, die damals auch "gelbes Kupfer" genannt wurde.
Sollte die aktuelle Lage es zulassen, ist am 20.09. die Innenbesichtigung eines der Kupferhöfe im Rahmen der Tour geplant.
Dauer: 1,5 Std.
Preis: 3,50 €
Aufgrund der Coronaschutzverordnung ist eine Anmeldung erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das Angebot ist vorbehaltlich der geltenden Corona-Schutzverordnung am Tag der Durchführung des Angebots. Die Gruppengröße kann begrenzt werden. Nach Anmeldung informieren wir Sie kurzfristig, ob und unter welchen Bedingungen die Führung stattfinden wird.Die Kupferhof-Führung ist für private Gruppen zu einem Preis von 50,00 € bis zu 25 Personen zum Wunschtermin buchbar.
Ort: Finkenbergkirche, Finkenberggasse, 52222
Konzertzyklus IV - Spran und Orgel
Hee-Kyung Min, Sopran
Gunther Antensteiner, Orgel
Beginn Uhr
Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr gerne gesehen
Ort: Hengebachstr. 8
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Informationen: Hilde Kleinschmidt, Tel.-Nr. 02446 - 3155; Gisela Lüth, Tel.-Nr. 02422 - 5007380 und Karin Breuer, Tel.-Nr. 02446 - 3111.
Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Datum: 13.02.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Im Lebensraum des Bibers - offene Bibertour
Statpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung.
Ort: Kloster Abtei Mariawald am Rangerhut
Datum: 02.01.2019
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Die Wanderung mittlerer Schwierigkeit führt von der Abtei Mariawald hinein in die Buchennaturwälder und den Lebensraum der Spechte. Sie ist für Kinder und geländegängige Kinderwagen geeignet. Dauer: 3 Stunden
Uhrzeit: 14.00 Uhr, jeden Mittwoch
Kosten: frei
Ort: Parkplatz Abtei Mariawald, an der L249 bei Heimbach
Info-Tel: 02444. 9510-0
E-Mail: info@nationalpark-eifel.de
Ort: Kloster Mariawald
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Erfahren Sie Wissenswertes über das Leben der Trappistenmönche bei einem Rundgang durch den Klausurbereich des Klosters
Ort: Parkplatz Frankengraben
Datum: 16.04.2020 - 16.04.2025
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Der Zülpicher Wochenmarkt bietet Ihnen: Obst, Gemüse und Kartoffeln aus eigenem Anbau, legefrische Eier, Geflügelvariationen vom schmackhaften Suppenhuhn bis zur Pustapfanne, hausgemachte Nudeln und Teigwaren, fangfrischen Fisch, leckere Backwaren: Brote, Brötchen, Kuchen und mehr, Kräuter und Gewürze aus aller Welt, frisch zubereitete Suppen und Eintöpfe, Haustierfutter und Zubehör für Ihren Liebling, Blumen und Freilandpflanzen; Mit der grünen „Brötchentaste“ am Ticketautomaten kann dort 20 Minuten kostenfrei geparkt werden.
Uhrzeit: 8.00-13.00 Uhr
Kosten: frei
Ort: Zülpich, Parkplatz am Frankengraben, 20 Minuten kostenloses Parken
Info-Tel.: 02252. 520
Ort: Römerthermen Zülpich-Museum der Badekultur
Datum: 13.03.2021 - 05.09.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Körperhygiene mit dem Fokus auf Babys und Kindern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Zahlreiche Werbegrafiken und Exponate vermitteln, wie die Werbe- und Kosmetikindustrie Bedürfnisse der Käuferschaft erweckt und u.a. überholte Rollenklischees auch im 21. Jahrhundert befeuert.
Wer kennt es nicht? Man steht unter der Dusche, wäscht sich die Haare
und Shampoo läuft ins Auge. Doch nicht nur wir Erwachsenen, sondern
besonders Kinder leiden unter dem daraus resultierenden Brennen und
Tränen. Kommt dann noch hinzu, dass das frisch gewaschene Haar
verknotet ist beim Kämmen, steht es mit der Laune des Nachwuchses nicht
zum Besten. Oft verweigern sich Kinder und Jugendliche ganz der
Körperhygiene. Die Kosmetikindustrie ist seit Jahrzehnten bemüht,
ihre Produkte zu verbessern und die Palette zu erweitern. Nutzte sie
Anfang des letzten Jahrhunderts noch Babys und Kinder, um ihre Produkte
den erwachsenen Kunden als besonders schonend nahe zu bringen,
entwickelten sie parallel spezielle Kinderprodukte. Um die
Jahrtausendwende explodierte das Angebot an Kinderprodukten. Einerseits
wurde das Kind als Kaufentscheider entdeckt, andererseits wurden durch
Eigenmarke und Internethandel neue Vertriebswege gefunden.
Uhrzeit: 11.00-17.00 Uhr (Di.-So.)
Kosten: Eintritt Erw. 3 € (erm. 2,50 €), Ki. bis 18 Jahren frei
Ort: Zülpich, Römerthermen Zülpich-Museum der Badekultur, Andreas-Broicher-Platz 1
Info-Tel.: 02252. 838060
Ort: Online
Datum: 17.04.2021 - 18.04.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Kuschelige Decke, kleines Kopfkissen, warme Socken, bequeme Kleidung, etwas zu Trinken und ein kleiner Snack.
Ort: LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller Vortragsraum
Datum: 28.06.2020 - 15.08.2021
Mode 68 - Mini, sexy, provokant
Ort: Stadtmuseum Euskirchen
Datum: 11.03.2021 - 31.12.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Sonderausstellung
Ab Donnerstag, den 11.03.2021, ist das Stadtmuseum Euskirchen wieder geöffnet. Allerdings müssen sich die Besucher*innen vorab telefonisch anmelden. Anmeldung unter: 02251 6507438. Und was gibt es zu sehen? Karikaturen zum Klimawandel – feinsinnig und erheiternd, scharfzüngig und spöttisch gezeichnet von Bettina Bexte, Ruth Hebler, Martin Perscheid und Thomas Plaßmann. Zu sehen und zu genießen in der Sonderausstellung „Hitzige Zeiten. Der Klimawandel in der Karikatur“. Hier sehen Sie wie die Karikaturistin Bettina Bexte sich eine Folge des Klimawandels in Euskirchen vorstellt. Und außerdem? Das historische Stadtmodell von 1952, archäologische Funde aus der Römerzeit, ein Moped der Marke Mammut, Erzählungen und Gesang aus Euskirchen und vieles mehr.
Uhrzeit: Di.-Fr. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-15.00 Uhr, So. 11.00-18.00 Uhr
Kosten: Erw. 2 €, erm. 1 €
Ort: Euskirchen, Stadtmuseum Euskirchen, Wilhelmstr. 32-34
Info-Tel.:
02251. 6507438
Email: museum@euskirchen.de
Veranstalter-Website: www.kulturhof.de
Ort: Stadtmuseum Euskirchen
Datum: 11.03.2021 - 31.12.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Die aktuelle Coronaschutzverordnung macht es möglich, dass die Stadtbibliothek Euskirchen wieder zur Ausleihe von Büchern und Medien öffnet. Ab sofort können angemeldete Kundinnen und Kunden während der regulären Öffnungszeiten wieder selbst in den Regalen stöbern. Darüber hinaus bieten wir weiterhin den Service der Online-Vorbestellung und kontaktarmen Abholung von Medien an. Buch- und Medien-Rückgaben sollen nach wie vor ausschließlich über den Außenrückgabe-Briefkasten erfolgen. Dieser ist rund um die Uhr zugänglich. Wir stellen sicher, dass alle Bücher und Medien nach der Rückgabe desinfiziert werden. In der Bibliothek gelten die auch sonst üblichen Abstands- und Hygiene-Regeln. Aus diesem Grund ist die Besucherzahl begrenzt und es ist bis auf weiteres kein längerer Aufenthalt zum Lernen oder Lesen möglich. Alle Besucherinnen und Besucher müssen sich beim Betreten der Bibliothek zunächst mit ihrem Bibliotheksausweis registrieren, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Wer noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann diesen kostenlos und unkompliziert vor Ort erhalten. Noch schneller geht das über eine Online-Anmeldung. Beratung und Informationen gibt es telefonisch unter 02251 65074 - 50. Viele Anleitungen findet man auch auf unserem Blog (https://www.kulturhof.de/bibliothek).
Uhrzeit: Di.-Fr. 11.00-18.00 Uhr, Sa. & So. 11-15 Uhr
Ort: Euskirchen, Stadtmuseum Euskirchen, Wilhelmstr. 32-34
Info-Tel.:
02251. 6507450
Email: bibliothek@euskirchen.de
Ort: Stadttheater Euskirchen
Datum: 23.04.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
VULVARINE
Ort: Burg Satzvey
Datum: 30.04.2020 - 30.04.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Außergewöhnliches Treffen von Hexen und Zauberern, Tanz ums große Maifeuer, einzigartiges Open-Air-Konzert, Mittelalter-Disco und zahlreiche Marktstände … – es ist ein Tanz in den Mai der Superlative, den die Patricia Gräfin Beissel GmbH am 30. April auf Burg Satzvey ausrichtet. Liebhaber alter Maibräuche, Mittelalterfans sowie Hexen und Zauberer – sie alle werden von dem historischen Ambiente der idyllisch gelegenen Wasserburg angezogen, um hier eine ganz besondere Walpurgisnacht zu feiern: mit Musik, Mystik und dem wohl größten Maifeuer des Rheinlands.
Ab 18 Uhr eröffnen Fuchsfeuer mit Dudelsack und Trommeln den Abend im Gutshof und bieten den Gästen mittelalterliche Klänge. Die Open-Air-Konzerte der bundesweit bekannten Bands Harpyie um 20 Uhr und Tanzwut um 22 Uhr heizen die Stimmung auf der Parkbühne mit Mittelalterrock und Folk Metal ordentlich auf, bevor um Mitternacht der legendäre Tanz ums Feuer beginnt.
Im Gutshof ertönen mittelalterliche Klänge, der DJ lädt zum Tanzen ein. Wer ein bisschen bummeln möchte, kommt auf dem weitläufigen Hexenmarkt auf seine Kosten: Hier finden sich Gewandungen, Schmuck, Räucherwerk und allerlei Gaumenfreuden.
Eine Kostümierung ist ausdrücklich erwünscht.
Uhrzeit: 18.00 Uhr, Einlass 17.00 Uhr
Kosten: Erw. 20 €, Jugendl. (Schüler und Studenten) 18 €, Ki. (4-12 Jahre) 10 €, Ki. (unter 4 Jahre) frei
Ort: Mechernich-Satzvey, Burg Satzvey, An der Burg 3
Info-Tel.: 02256. 95830
Ort: Schloss Schmidtheim
Datum: 23.04.2021 - 25.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Tue Dir selber etwas Gutes - nur für Dich, Dein Wohlbefinden und Dein Seelenheil.
Genieße 3 Tage Dich selbst bei Yoga, Meditation und Waldbaden in der wunderschönen Umgebung von Schloss Schmidtheim in der Eifel. Hier bist Du genau richtig, wenn Du mal von allen Verpflichtungen und Gedanken machen Abstand nehmen möchtest.
Bei uns darfst Du die Angebote ohne jeglichen Anspruch genießen. Denn: Das Leben ist da! Wo bist Du?
Weitere Infos und Anmeldung unter www.rhythmus-statt-taktung.de/auszeit-retreat
Uhrzeit: Fr. 11.00 Uhr - So. 16.00 Uhr
Kosten: 298 € Seminargebühren zzgl. 240 € für Unterkunft (EZ mit Bad) und Verpflegung
Ort: Dahlem-Schmidtheim, Schloss Schmidtheim, Hubertusstraße 14
Info-Tel.: 0171. 9546109 oder 0175. 9277346
Email: mail@rhythmus-statt-taktung.de
Ort: Parkplatz Ortsmitte Reifferscheid
Datum: 02.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Geführte Wanderung mit dem Eifelverein OG Reifferscheid.
Ort: Naturzentrum Eifel
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Anmeldung bis drei Tage vorher erforderlich!
Ort: Naturzentrum Eifel
Datum: 02.05.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Erw. 12 €
Ort: Naturzentrum Eifel
Datum: 02.05.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Anmeldung bis drei Tage vorher erforderlich!
Ort: Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Datum: 01.05.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Wild-Kräuterwanderung
Ort: Naturzentrum Eifel
Datum: 01.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Familienfreundliche Radtour durch die Nettersheimer Umgebung (zwei unterschiedlich lange Strecken). Getränke an der Strecke inklusive.
Anschließend gibt es eine große Verlosung. Für dass leibliche Wohl ist gesorgt.
Anmeldung direkt vor Ort am Start.
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Kosten: Erw. 4 €, Ki. und Jug. 3,50 €
Ort: Nettersheim, Naturzentrum Eifel, Urftstr. 2-4
Info-Tel.: 02486. 911674
Ort: Herz-Jesu-Kloster
Datum: 29.04.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Covid-19: Einfache oder, wenn notwendig, besondere Rückverfolgbarkeit wird sichergestellt
Ort: Literaturhaus Nettersheim
Datum: 29.04.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Kosten: frei, Spenden erwünscht
Ort: Pflanzgarten am Angelsportverein
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Der Forstbetrieb der Gemeinde Nettersheim ist ca. 2.800 ha groß. Er besteht nicht nur aus Wald, sondern auch aus Wiesen, Teichen, Bächen und ökologisch wertvollen Flächen. Zum Schutz der Pflanzen muss auch gejagt werden. Wer jagt, muss die ökologischen Zusammenhänge und die Interessen der Land- und Forstwirtschaft kennen. Zu einer jagdlich geführten Naturerlebniswanderung für Jung und Alt lädt der Forstbetrieb der Gemeinde Nettersheim in das Revier „Nettersheim Wald“ ein. Sie werden nicht nur viel Interessantes über Wildtiere im heimischen Wald erfahren, sondern auch die Aufgaben eines Jägers kennenlernen. Gezeigt werden Orte im Wald, an denen Wild gut zu beobachten ist. Auch anhand der Spuren werden die Wege des Wildes verdeutlicht.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Uhrzeit: 15.30-17.00 Uhr
Kosten: frei
Ort: Nettersheim, Pflanzgarten am Gelände des Angelsportvereins, Blankenheimer Straße
Info-Tel.: 02486. 78412
Email: bildungundkultur2@nettersheim.de
Ort: Naturzentrum Eifel
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Anmeldung bis 25. April 2021 erforderlich!
Ort: Bioladen Naturale - Nettersheim
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 12:30 Uhr
Der Kräuterführerschein ist eine Weiterbildung und nur als Ganzes buchbar.
Ort: Rathaus Zingsheim
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
11,8 km - mittelschwer, ca. 5 Stunden
Ort: Naturzentrum Eifel
Datum: 02.05.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Kostenfrei
Ort: Nationalpark-Tor Gemünd, Kurhausstr. 6
Datum: 15.02.2021 - 15.12.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterwegs inmitten von Eichenwäldern
Auf verschlungenen Pfaden erklimmen Sie inmitten von Eichenwäldern die Höhen des Kermeters. Am Ende der circa dreistündigen Tour werden Sie wissen, was es mit der "Kaisereiche" auf sich hat. Beachten Sie bitte, dass die Wanderung aufgrund der Steigungen als mittelschwer bis schwer einzustufen ist.
Schwerhörige Gäste können einen mobilen Hörverstärker ausleihen, wenn sie dies im Vorfeld anmelden. Ansonsten ist eine Anmeldung für die kostenfreien Touren nicht erforderlich.
In Gemünd lädt die kostenfreie, themenspezifische Ausstellung des Nationalpark-Tors dazu ein, sich über das Großschutzgebiet und die Region zu informieren.
Uhrzeit:
Kosten:
Ort:
Info-Tel:
Email:
Ort: Kermeterhochstraße L15
Datum: 02.05.2021
Am ersten Sonntag im Mai wird es ruhig im Nationalpark:
Am Tag der Stille wird die Kermeterhochstraße L15 gesperrt und die Nationalparkverwaltung lädt dazu ein, Stille bewusst zu erleben.
Ein buntes Mitmachprogramm mit Waldbaden und alternativer, leiser Mobilität soll an diesem Tag den Wert der Stille aufzeigen.
Details zu Anreise, Parkmöglichkeiten und Programm finden Sie auf www.nationalpark-eifel.de/tagderstille
Dauer: ganztägig
Kosten: frei
Ort: Kermeterhochstraße L15 zwischen Heimbach und Schleiden-Wolfgarten
Info-Tel.: 02444. 9510-0
Email: info@nationalpark-eifel.de
Ort: Vogelsang IP, Sternwarte
Datum: 01.05.2021
Uhrzeit: 22:30 Uhr
Der Nachthimmel über dem Nationalpark Eifel bietet ein einmaliges Naturerlebnis – ein sternenreicher Nachthimmel fasziniert Jung und Alt. Eine unterhaltsame und informative Einführung und der Blick auf die Schätze des Nachthimmels mit Ferngläsern und Teleskopen der Sternwarte machen diese Nächte für Sie zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Es wird je nach Termin möglich sein z.B. den Saturn mit seinem Ringsystem durch die Teleskope zu beobachten oder die Milchstraße mit bloßen Augen zu sehen.
Bitte beachten Sie vor der Anfahrt zur Veranstaltung die aktuellen Hinweise auf www.sterne-ohne-grenzen.de, um z.B. über wetterbedingte Absagen informiert zu sein. Eine kostenfreie Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz am Kreisel außerhalb des Vogelsang-Geländes (500 m Fußweg). Bitte parken Sie möglichst dort. Nur im dringenden Ausnahmefall können Sie in unmittelbarer Nähe zum Sternwarten-Gelände parken, wenn Sie dies vorher schriftlich anfragen.
Anmeldung ist erforderlich!
Uhrzeit: 01.00-03.00 Uhr & 22.30-00.30 Uhr
Kosten: Erw. 15 €, Ki. u. Jug. 7,50 €, Ki. bis 12 J. in Begleitung eines zahlenden Erw. frei
Ort: Schleiden, Internationaler Platz Vogelsang IP, Sternwarte
Info-Tel.: 0221. 44900586
Email: info@sterne-ohne-grenzen.de
Ort: Vogelsang IP, Sternwarte
Datum: 01.05.2021
Uhrzeit: 01:00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich! Bitte melden Sie sich hier online an: https://www.sterne-ohne-grenzen.de/veranstaltungsprogramm/programmangebot
Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung mit detaillierten Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Vogelsang IP, Sternwarte
Datum: 30.04.2021
Uhrzeit: 22:30 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich! Bitte melden Sie sich hier online an: https://www.sterne-ohne-grenzen.de/veranstaltungsprogramm/programmangebot
Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung mit detaillierten Informationen zur Veranstaltung.
Ort: Vogelsang IP, Forum
Datum: 22.03.2021 - 31.12.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig, entweder per Telefon unter +49(0)2444 91579-0 oder per E-Mail unter info@vogelsang-ip.de.
Ort: Vogelsang IP
Datum: 01.04.2021 - 30.06.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Eine Ausstellung des Lern- und Gedenkorts Jawne e.V. in Kooperation mit der NS-Dokumentation Vogelsang.
Ort: Vogelsang IP
Datum: 22.03.2021 - 31.12.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Die Dauerausstellung »Bestimmung: Herrenmensch NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen« bietet neue Perspektiven auf die Geschichte der Menschen, die in Vogelsang in der NS-Zeit handelten und lebten. Eine Vielzahl von Text-, Video-, Bilddokumenten und Objekten ermöglicht einen Blick auf das Leben in der NS-Ordensburg und die »fatale Attraktion« des Nationalsozialismus.
Die Ausstellung nimmt neben Vogelsang als Ort der Verherrlichung der Menschenverachtung auch die besetzten Gebiete im Osten Europas während des Zweiten Weltkriegs in den Blick, wo mehrere Hundert ehemaliger »Ordensburgmänner« zu Tätern und Mittätern an den nationalsozialistischen Verbrechen wurden.
Der Besuch wird für Personen ab 12 Jahren empfohlen, Kinder unter 14 Jahren dürfen die Ausstellungen nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.
Uhrzeit: täglich 10.00-17.00 Uhr
Kosten: 8 €, erm. 4 €, Fam. 18 €
Ort: Schleiden, Vogelsang IP, Besucherinformation
Info-Tel.: 02444. 915790
Ort: Galerie Eifel Kunst
Datum: 21.03.2021 - 25.04.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Leider ist der Besuch der Ausstellung momentan nur nach telefonischer Absprache (0170 714 8585) möglich.
Die Galerie Eifel Kunst, bittet die Besucherinnen und Besucher, sich an die Hygieneregeln der Corona-Schutzverordnung zu halten. Händedesinfektion, FFP2- oder OP-Maske sowie die Einhaltung des Abstand und der Einbahnstraßenregelung. Ferner müssen die Besucherinnen und Besucher ein Kontaktformular ausfüllen
Ort: Rastplatz Kermeter am Rangerhut
Datum: 07.02.2021 - 26.12.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Die Tour führt durch Buchenwälder mit majestätischen Baumriesen und historischen Köhlerplätzen. Sie gewinnen einen ersten Eindruck von der entstehenden Wildnis im Nationalpark Eifel. Vom Aussichtspunkt Hirschley haben Sie einen fantastischen Ausblick über den Rursee und die bis ans Ufer reichenden Wälder. Die etwa dreistündige Wanderung (ca. 5 Kilometer) führt über ebene und feste Wege durch den Barrierefreien Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter.
Sie ist somit für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Kinderwagen geeignet.
Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie unter www.nationalpark-eifel.de/barrierefrei oder bei der
Nationalparkverwaltung.
Uhrzeit: 13 Uhr
Kosten: -
Ort: Rastplatz Kermeter
Info-Tel: 02444. 95100
Email: info@nationalpark-eifel.de
Ort: Nationalpark-Zentrum Eifel am Rangerhut, Vogelsang
Datum: 07.02.2021 - 26.12.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Unsere Nationalpark-Ranger bieten mehrmals wöchentlich geführte Wanderungen an - kostenlos und ohne Anmeldung. Für jeden Besucher ist eine passende Tour dabei! Die Startzeiten und Treffpunkte der Touren sind immer gleich - das erleichtert für Sie die Planung.
Ort: Vogelsang IP, Sternwarte
Datum: 02.05.2021
Uhrzeit: 01:00 Uhr
Beobachtung des Sternenhimmels mit Teleskopen und Ferngläsern auf dem Sternwarten-Gelände.
Ort: Industriegebiet Siemensring
Datum: 02.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Gewerbeschau, Frühlingsmarkt und Familienfest
Ort: Rathausvorplatz
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Uhrzeit: ab 8.00 Uhr
Kosten: frei
Ort: Kall, Rathausvorplatz