Top Hotels

Hotel-Restaurant Donauhof

Das charmante, familiengeführte Hotel mit Blick auf die theaterreife Kulisse des Barockstift Melk


details

Jetzt bewerten

 
 
 
 
 
 
 
Bewerten
 
 
 
 
 
 
3 Bewertungen
100 %
1
5
5
 

Webcams in der Nähe von Emmersdorf

Wo liegt Emmersdorf?

Der niederösterreichische Ort liegt in der Region Wachau-Nibelungengau-Kremstal im Bezirk Melk. Etwa 87 km westlich von Wien gelegen, wird Melk als "Tor zur Wachau" bezeichnet. Emmersdorf liegt im südlichen Teil des Waldviertels, hat circa 1.700 Einwohner und liegt auf einer Seehöhe von 210 Meter. Die nahegelegene Stadt Melk an der Donau ist über Österreichs Grenzen hinaus bekannt für sein berühmtes Benediktinerstift, besonders Gäste aus Deutschland, Italien und der Schweiz kommen um das historische Bauwerk zu sehen. Das Stift gehört, wie auch Teile der Stadt selbst, zum UNESCO-Weltkulturerbe Wachau. Mit unserer Webcam in Emmersdorf können Sie jederzeit einen Blick auf das andere Donauufer und das barocke Stift Melk werfen. Rechts im Schwenk gut zu erkennen ist außerdem das Viadukt, das Wahrzeichen von Emmersdorf, das als Bahnstrecke für die Donauuferbahn von Krems nach Grein dient.

Wie wird das Wetter in Emmersdorf?

Ob die Sonne auf die Steinterrassen-Weinlandschaft der Wachau scheint, sehen Sie auf den Bildern unserer live Webcams, die Ihnen das aktuelle Wetter in Emmersdorf zeigen. Interessante Berichte und Beiträge aus dem Waldviertel sowie sehenswerte live Bilder unserer Webcams in Niederösterreich gibt es ebenfalls zu entdecken. Unsere Webcams ermöglich die Entwicklung des Wetters live mitzuerleben, ob gerade Regentropfen auf die Landschaft fallen oder bestes Wetter mit Sonnenschein herrscht.

Dämmerung in Emmersdorf/Melk © Donau Niederösterreich, Andreas Hofer
Donau bei Emmersdorf/Melk © Donau Niederösterreich, Robert Herbst

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Wachau?

Das Benediktinerstift Melk liegt in Niederösterreich am Nordufer der Donau und ist nur wenige Kilometer weit entfernt von Emmersdorf, das am Südufer der Donau liegt. Es gilt als das Wahrzeichen der Stadt Melk und zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Wachau. Bis heute leben im Stift Benediktinermönche, außerdem beheimatet das Stift das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule in Österreich. Jakob Prandtauer errichtete das Barockgebäude Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts, doch die Geschichte des Stiftes reicht bis in die Römerzeit zurück. Bei einer Führung durch das UNESCO-Welterbe kann man in seine Geschichte eintauchen und die prunkvollen Räumlichkeiten wie den Marmorsaal, die eindrucksvolle Bibliothek und die hochbarocke Stiftskirche erkunden. Neben Deckenfresken von Paul Troger gibt es aber noch zahlreiche weitere Schätze zu entdecken. Zu besonderen Anlässen wird sogar das Herzstück und größte Heiligtum des Stifts ausgestellt: das Melker Kreuz. Dieses mit Gold und Edelsteinen geschmückte Kreuz beinhaltet eine Reliquie: einen Splitter vom Kreuz Jesu Christi. Neben den Räumlichkeiten des Klosters, in denen zu Pfingsten die internationalen Barocktage stattfinden, sollte man sich aber auch den sehenswerten Stiftsgarten mit seiner barocken und englischen Gartenarchitektur nicht entgehen lassen.

Nicht nur das Benediktinerstift, sondern auch Teile der historischen Melker Altstadt gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und laden bei schönem Wetter zu einer Entdeckungstour ein. Vor dem Rathaus findet man eine Statue des heiligen Koloman. Sie war 1722 ein Geschenk des Abtes Berthold Dietmayr an die Stadt, nachdem sie nicht mehr zum barocken Stil des Klosters gepasst hatte.

Der Übergang von Spätbarock zu Frühklassizistik lässt sich wunderbar an der alten Post erkennen. Das Kuppeldach und die reich verzierte Fassade machen es zum schönsten Posthaus Österreichs, das außerdem das Melker Stadtmuseum in seinem Untergeschoss beheimatet.

Auf vier Themenwegen werden Besucher durch die Stadt geleitet. Diese sind farblich durch im Boden eingelassene Glassteine gekennzeichnet und in Form von Morsezeichen angeordnet. Die goldene Stiege führt vom Kolomanibrunnen über die Sechsergasse zum Stift. Die blaue Welle zeigt die schönsten Orte von der Donau bis ins Stadtzentrum. Am Tor zur Stadt beginnt der grüne Pfad und führt zum Stadtpark. Der rote Faden stellt einen historischen Rundweg durch die Stadt dar und führt auf eineinhalb Kilometern durch fünfhundert Jahre Geschichte und zu insgesamt dreißig Sehenswürdigkeiten.

Niederösterreich und die Wachau haben viel Sehenswertes zu bieten. So warten noch weitere Wachau Sehenswürdigkeiten, die erkundet werden möchten: Beispielsweise die Burgruine Aggstein in der Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach, die Burgruine Dürnstein, auf der Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde, oder, ganz typisch für die Wachau: Die Region bei Rossatz-Arnsdorf, wo im Frühling die Marillenblüte in voller Pracht steht und im Sommer die Wachauer Marille geerntet wird.

Was kann man in Emmersdorf unternehmen?

Die Region ist dank ihrer idyllischen Landschaft und der vielen Weinberge ein optimaler Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten. Ob mit dem Fahrrad oder E-Bike, am Donauradweg steht das Radwandern im Mittelpunkt. Wer möchte, kann zum Beispiel die Etappe Passau-Wien auf einer Radtour erleben und dabei nach Herzenslust durch die Wachau radeln. Doch auch begeisterte Wanderinnen und Wanderer kommen auf ihre Kosten. So bieten der Welterbesteig Wachau, der Jauerling, aber auch der Jakobsweg kurze Touren und Weitwanderwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. In jedem Fall bieten sich viele Möglichkeiten, die einzigartige Naturkulisse auf sich wirken zu lassen und von den Bergen die Aussicht auf das Donautal und seine Umgebung zu genießen. Nach einem aktiven Tag bietet sich ein Besuch bei einem der vielen Heurigen an, um die Akkus wieder aufzuladen. Ist heute ein guter Tag zum Wandern und Radfahren? Ein Blick auf unsere live Webcam verrät es Ihnen.

Auch Kulturinteressierte werden in Emmersdorf fündig. Neben den internationalen Barocktagen zu Pfingsten finden seit 1961 immer im Sommer die Sommerspiele Melk in der Wachauarena statt. Diese gelten als kulturelles Highlight und als eines der traditionsreichsten Theaterfestivals Österreichs. Außerdem wird die Sonnenwende in vielen Orten an der Donau groß zelebriert.

Was kann man bei Schlechtwetter in Melk machen?

Sollte der Blick in die live Webcam Regen zeigen, gibt es einige Alternativen, die man bei Schlechtwetter in Emmersdorf unternehmen kann. Zum Beispiel ist das Stift Melk bei jedem Wetter einen Besuch wert. Weitere Ausflugsziele sind die Magdalenenkapelle, das Schloss Luberegg oder die Teddybärenwerkstatt. Wer es gemütlicher mag, kann auch in den Vinotheken die regionalen Weine verkosten oder sich die Weinkeller der ansässigen Winzer zeigen lassen.