Top Hotels

Hofbräuhaus am Steinertor Krems

Schönster Biergarten Österreichs!


details
Nuhr Medical Center Senftenberg

Spitzenmedizin auf Augenhöhe


details
Schloss Dürnstein - Hotel-Restaurant

Ein magischer Ort an einem der schönsten Flusstäler


details

Jetzt bewerten

 
 
 
 
 
 
 
Bewerten
 
 
 
 
 
 
0 Bewertungen
0 %
1
5
0
 

Webcams in der Nähe von Rossatz

Wo liegt Rossatz?

Rossatz gehört mit den Ortschaften Rührsdorf, Mitter- und Oberarnsdorf zur Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf. Diese befindet sich in Niederösterreich im Bezirk Krems-Land an der Donau inmitten der Wachau. Etwa 1.100 Einwohner beheimatet die Gemeinde, die als die größte Marillenanbau-Gemeinde Österreichs gilt und auf eine reiche Geschichte zurückblicken kann. Circa 90 km von Wien Richtung Nordwesten bzw. 40 km von Sankt Pölten Richtung Norden sind es nach Rossatz. Doch auch mit dem Schiff kann man anreisen: Von Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein wird eine entsprechende Fährverbindung über die Donau geboten. Ob Sie die Nacht in einem Hotel, einer Ferienwohnung oder naturverbunden direkt am Donauufer verbringen möchten: Rossatz ist vielfältig und bietet auch einen Campingplatz für Ihren Urlaub in der Region Wachau-Nibelungengau-Kremstal. Die Bilder unserer live Webcams zeigen das gegenüberliegende Donauufer und das romantische Dürnstein mit der Burgruine Dürnstein und dem Stift Dürnstein.

Wie ist das Wetter in der Wachau?

Scheint heute die Sonne in der Wachau? Ein Blick auf unsere live Webcams verrät Ihnen das aktuelle Wetter in Rossatz-Arnsdorf und die Wetterprognose und für die nächsten fünf Tage.

Weingarten im Winter © Donau Niederösterreich
Rossatz in der Wachau © Donau Niederösterreich, Daniela Matejschek

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Rossatz?

Die Gemeinde Rossatz-Arnsdorf kann auf eine 1.000-jährige Geschichte zurückblicken. Davon zeugen die historischen Gebäude in den einzelnen Ortsteilen wie z.B. die Kirchen St. Lorenz, Mitterarnsdorf, Hofarnsdorf und St. Johann oder auch das Schloss Rossatz mit seinen mehrgeschossigen Arkadengängen sowie der Pranger und die Nepomukstatue. Auch Reste von Römertürmen in Rossatzbach und Bacharnsdorf sind noch heute zu sehen. Besonders charakteristisch für die Wachauer Region sind neben den Weinbergen vor allem die Marillenbäume und die Marillenblüte im Frühling, die Besucher zum genussvollen Wandern und Spazieren in den alten Marillengärten einladen. Nicht weit entfernt von Rossatz befindet sich außerdem ein beliebtes Ausflugsziel, das auch auf unseren Wetter Cams zu sehen ist: das ehemalige Schloss Dürnstein sowie die Altstadt Dürnstein.

Wann ist die Marillenblüte in der Wachau zu sehen?

Wenn die über 100.000 Wachauer Marillenbäume im Frühjahr in voller Blüte stehen, zieht es viele Gäste in die Wachau. Die weiß-rosa blühenden Marillenbäume sind die ersten duftenden Boten des Frühlings. Erst danach öffnen die anderen Obstbäume ihre Knospen und die Landschaft präsentiert sich in saftigem Grün. Je nach Temperaturen und Wetter blüht die Marillenblüte in der zweiten März- oder ersten Aprilhälfte. Wie lang die Blüte dauert, ist ebenso  temperaturabhängig. 
Besonders schön ist das Schauspiel der Wachauer Marillenblüte zwischen Rossatz und den Arnsdörfern auf der Marillenmeile anzusehen. Aber auch in den anderen Orten der Region können die frühen Blüten und späteren Marillen bestaunt werden. Wie zum Beispiel bei einer Wanderung auf dem circa fünf Kilometer langen Marillen-Erlebnisweg bei Göttweig – mit herrlichem Blick auf das Stift Göttweig.
Geerntet werden die besonders süßen und saftigen Marillen übrigens zwischen Anfang/Mitte Juli und Ende August. Nach der Ernte finden sie dann Verwendung in zahlreichen regionalen Rezepten und Spezialitäten: als Marillenknödel, Marmelade, Saft, Kompott, Eiscreme, Schnaps, Likör und vielem mehr. So vielseitig ist die Marille.

Was kann man in der Wachau unternehmen?

Durch seine Lage im Herzen der Wachau ist Rossatz-Arnsdorf ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen: beispielsweise entlang der Weinberge und Obstgärten, wo Wachauer Marillen, aber auch Äpfel, Birnen und vieles mehr direkt beim Obstbauern erworben und genossen werden können. Generell hat die Region als UNESCO-Weltkulturerbe viele idyllische Etappen, unter anderem den Welterbesteig Wachau und die Wanderwege am Jauerling im südöstlichen Waldviertel. Aber auch der Donauradweg verspricht auf seinen insgesamt 260 Kilometern pures Radvergnügen von Passau bis nach Wien durch Niederösterreich.

Was kann man bei Schlechtwetter in Rossatz machen?

Will das Wetter nicht so mitspielen, bieten sich Ausflüge in die Umgebung an. In der Stadt Krems gibt es einige interessante Schlechtwetter-Alternativen wie beispielsweise das Karikaturmuseum Krems, die Kunsthalle Krems oder auch die Weinerlebniswelt der Winzer Krems. Auch Schloss Artstetten, Schloss SchönbühelStift Göttweig und nicht zuletzt das Stift Melk sind durchaus sehenswert. Und wer sich nach Wellness und Badespaß sehnt, gelangt mit dem Auto in circa eineinhalb Stunden in der Therme in Laa an der Thaya.