Ort: Innenstadt
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Poppenschenke, Hauptstr.173
Datum: 13.03.2021
Mit unseren 4 Alpakas haben wir uns 2019 einen Traum
erfüllt. Gerne nehmen wir Sie mit und stellen Ihnen unsere besonderen
Freunde vor.
Termine in der Regel samstagnachmittags
Informationen telefonisch bei Charlotte Meiser unter 0157 / 34 70 90 96
Dauer ca. 1,5 Stunden
Preis: 25 € / Person
Wir stellen Gruppen bis max. 8 Personen zusammen.
Ablauf: Treffpunkt: Im Hof der Poppenschenke.
Nach einer kurzen Begrüßung und einigen Informationen über die Tiere,
nehmen wir die Alpakas an die Leinen und machen uns auf den Weg durch
unsere schöne rheinhessische Landschaft.
Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet. Kleinere Kinder führen die Alpakas am besten zusammen mit einem Erwachsenen.
Gerne stellen wir Ihnen Gutscheine zum Verschenken aus.
Wanderungen für größere Gruppen / Geburtstage auf Anfrage
Text©Weingut Meiser
mehr Infos... Ort: Museum, Antoniterstr.41
Datum: 16.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
An jeweils einem Dienstag im Monat präsentieren Mitarbeiter/-innen des Museums in der Mittagspause ausgewählte kultur- und naturgeschichtliche Stücke aus den Sammlungen.
Alle diejenigen, die für knapp 20 Minuten geistige Anregung und damit eine Vedauungshilfe suchen, sind herzlich zum "Museum in der Mittagspause" von 13:00 - 13:30 Uhr eingeladen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
mehr Infos... Ort: Rossmarkt Alzey
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Unterhaltsame Führung durch das nächtliche Alzey.
mehr Infos... Ort: Kinderkräutergarten in der Dorfwiese, Rengsdorf
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt am Kinderkräutergarten, Rengsdorf, Anmeldung erforderlich, gegen eine Spende für den Zoo Neuwied
Bei Regen und Corona-Einschränkungen fällt die Veranstaltung aus.
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Kath. Kirche Rennerod
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Strecke: 10km, Führung: Ingolf Neeb. Weitere Informationen: Westerwald-Verein ZV Rennerod, Wanderführer Ingolf Neeb, Tel.: 02664 5960
mehr Infos... Ort: Barraum der Westerwaldhalle
Datum: 13.01.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Im Barraum der Westerwaldhalle in Rennerod. 15:00 bis 17:00 Uhr. Weitere Informationen: Markus Henkel, markus.henkel@rennerod.rlp.de, Tel.: 02664 506723
mehr Infos... Ort: Westerwaldhalle
Datum: 13.03.2020 - 14.03.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Max & Moritz Kinderbasar in der Westerwaldhalle in Rennerod. Freitag 15:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr. Basarhandy: 0174 7666781
mehr Infos... Ort: Musikschule KlangArt – Kultur-in-der-Werkstatt
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Das Gentile Duo ist nun seit mehreren Jahren unterwegs und aufeinander eingespielt. Das in Deutschland aufgewachsene Geschwisterpaar aus Kanadisch-, Amerikanisch- und musikalischem Elternhaus bietet ein kunterbuntes Programm handgemachter Musik mit Interpreten der 60er und 70er, Hits der letzten 70 Jahre und Bekanntes von heute in akustischem Stile. Kurz und grob: Simon & Garfunkel bis Ed Sheeran, quasi.
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: 18 €, Veranstalter: Musikschule KlangArt – Kultur-in-der-Werkstatt, www.kultur-in-der-werkstatt.de oder Tel.: 0170 6565838
mehr Infos... Ort: Westerwaldhalle
Datum: 13.01.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Monatlich stattfindende Seniorenwanderung, organisiert durch den Westerwaldverein, Zweigverein Rennerod. Treffpunkt immer um 13:30 Uhr an der Westerwaldhalle in Rennerod. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte immer den jeweiligen Wanderführer der entsprechenden Wanderung.
mehr Infos... Ort: Lasterbachhalle
Datum: 19.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Einerseits ist ein Besuch des Kabarettprogramms von Liese-Lotte Lübke ein Abenteuer. Andererseits ist es abenteuerlich, wie mutig und direkt diese Künstlerin mit ihrem wilden Charme ihr Publikum begeistert.
mehr Infos... Ort: Stöffel-Park
Datum: 02.03.2021 - 31.10.2021
Immer wieder sonntags und feiertags ... haben Besucher im Stöffel-Park die Chance, an einer kurzen Führung durch den Brecher teilzunehmen. Und natürlich danach auch den Rest der Einrichtung und des Geländes zu erkunden.
KontaktGerne können Sie uns auch telefonisch kontaktieren: Telefon 02661 9809800.
Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
mehr Infos... Ort: Stöffel-Park
Datum: 09.03.2021 - 25.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
67 – LXVII Zwei Sichtweisen": Die Ausstellungseröffnung zweier besonderer Künstler im Stöffel-Park findet im Café Kohleschuppen statt. Doris Kohlhas und Dino Schaefer stellen aus. Interessierte Besucher sind willkommen!
Warum der Titel? Und worum geht es? Ihre Antwort lautet: "Ein guter Jahrgang. Und dann auch noch gleich zwei Künstler aus diesem Jahr. Sichtweisen in die gleiche Richtung. Betrachtet und abgebildet. Einzeln und zusammen. Suchen und Finden von Details. Schwarz-Weiß-Fotografie und haptische Malerei ergeben eine Symbiose."
Dino Schaefer: Ein Kreis, der sich schließt
Bei seinen großformatigen Werken, die man als abstrakte und digitale Malerei verstehen kann, setzen sich oft aus Fotografien zusammen, die er mit Öl und Acrylfarben kombiniert und mit einer flüssigen Harzschicht überzieht.
Dino Schaefer wurde 1967 im Rheinland geboren. Ursprünglich aus dem Bereich Mode kommend, zog er sich aus privaten Gründen aus der Branche zurück und verbrachte die Zeit in New York und arbeitete als Kundenbetreuer in der Werbung. In der Wiege der amerikanischen Dienstleistung lernte der leidenschaftliche Autodidakt, wie man mit den unterschiedlichsten Charakteren und Kritiken umgeht und auf diplomatische Art sämtliche Wünsche erfüllt.
Doch das Leben hatte andere Pläne mit ihm. Zurück in Deutschland arbeitete er als Mediengestalter (Print-Design) und fand später seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Marketing und Kommunikation. Nach mehreren Stationen in Deutschland und den USA zog es ihn 2012 zurück nach Bonn. 2016 schloss er noch erfolgreich eine Weiterbildung zum Medienfachwirt ab.
Er atmet durch, verbrachte Zeit mit seinem Sohn in Berlin und richtete den Fokus wieder auf das für ihn Wesentliche: die Arbeit mit Pinsel und Spachtel. Nach vielen Jahren, unterschiedlichsten Lebenssituationen, unzähligen wichtigen Begegnungen und jeder Menge Herausforderungen ist es jetzt soweit.
Die Faszination für die Kunst und Fotografie begleitete ihn allerdings seit seiner Jugend und brachte ihm das Thema "Corporate Art" über die Jahre immer näher und näher. Folgerichtig suchte er nach vielen Jahren voller Druck und Terminen eine Neuausrichtung und fand diese bei Shepherds Garden – Corporate Art & Design in Bonn.
Der Kreis schließt sich …
Doris Kohlhas: Freiräume zur Inspiration
Mit allen Sinnen entdecken und stets genug Raum und Freiräume zur Inspiration und Interpretation schenken und geben, das ist das Credo der (Wahl-)Hachenburger Künstlerin Doris Kohlhas.
Alle Sinne in der Art ansprechen, dass der Betrachter immer auch seine eigene Geschichte erleben, ja sogar wiedererkennen, seine eigene Version des Kunstwerks spüren und sich sein eigenes Bild machen darf.
„Als perfekte Ergänzung zu meiner Selbstständigkeit als Journalistin, die eine gewissenhafte Recherche und sprachliche Präzision erfordert, gebe ich mich in meiner Kunst den Dingen hin, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, verborgen zu bleiben scheinen unter einem Schleier, einer Staubschicht des Alltags.“
Die Fotografie von Doris Kohlhas ist tiefgründig und verwoben, verwirrt bisweilen bei der ersten Betrachtung und zeigt dem, der zweimal schaut, dem, der mehr fühlen denn denken vermag, eine oft subtile feine verinnerlichte Sichtweise.
Mit einer digitalen Spiegelreflexkamera Canon sowie einer Ricoh GR II und mittlerweile auch hin und wieder analog legt sie die Grundlagen für ihre Schwarz-Weiß-Fotografie. Ihre Bilder erfahren nur eine minimale Bearbeitung, sie optimiert das Vorgefundene lediglich leicht.
"Die Kunst – im wahrsten Sinne des Wortes – liegt darin, den Moment zwischen Loslassen und Festhalten zu erspüren und einzufangen. Mit einem aufnehmenden, wohlwollenden und sehenden Auge als Grundlage, als Ausgangspunkt. Es kommt auf diesen entscheidenden Augenblick an, wenn alles still zu stehen scheint.“
Mehr zu Doris Kohlhas finden sie unter www.yodoko.de und Dino Schäfer samt Werke lernen Sie unter www.shepherds-garden.de kennen.
Kontakt
Der Stöffel-Park ist erreichbar unter Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail. www.stoeffelpark.de
mehr Infos... Ort: Marktplatz, Langenbacher Straße
Datum: 05.01.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr findet der beliebte Markt auf dem Marktplatz statt.
Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Textilien, Blumen, Backwaren sowie Honig und Imkereiprodukte.
mehr Infos... Ort: Am Schorrberg 17, 56470 Bad Marienberg
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Das frische Grün bricht endlich hervor und wir laben Leib und Seele daran.
Es gibt viel zu entdecken, zu erfahren und auch ein wenig zu verkosten
auf dieser Runde durch den jungen Frühling.
Kosten: 10,00 € pro Person inklusive Kräuterheft.
Info und verbindliche Anmeldung bei Kräuterexpertin (IHK) Iris Franzen:
Tel. 02661-3651 und Mobil: 0177-2558892 oder per Mail an: immergruen-franzen@gmx.de
Unter Vorbehalt wegen Covid19
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Tourist Info
Ein spannender Nachmittag für kleine und große Entdecker mit Spielen, Baum-Märchen und Spaß. Kosten für Erwachsene: 4€, für Gästekarteninhaber und Kinder bis 14 Jahre kostenlos.
Information und Anmeldung: Touristinfo, Tel: 02661-7031 oder Mail: touristinfo@badmarienberg.de
mehr Infos... Ort: Friedrichstraße
Datum: 19.08.2020 - 19.08.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Regional gut einkaufen mit Selbstvermarkter-Betrieben aus dem Rhein-Lahn-Kreis
Weitere Wochenmärkte im Rhein-Lahn-Kreis:
in Bad Ems: mittwochs
in Nassau: donnerstags
in Nastätten: freitags
in Dachsenhausen: freitags
mehr Infos... Ort: Hochstraße 80/ Stadthausgalerie
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
An jedem zweiten Donnerstag eines Monats wird eine öffentliche "Historische Stadtführung" angeboten.
Treffpunkt: Tourist-Information, Hochstraße 80/ Stadthausgalerie
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8,00 €/ Kinder 6-16 Jahre 4,00 €
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter Angabe von Kontaktdaten möglich. Tickets sind online unter www.andernach-tourismus.de oder im Vorfeld über die Tourist-Information erhältlich.
mehr Infos... Ort: Hochstraße 80
Datum: 08.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Öffentliche Themenführung "Frauenblicke" am Montag, den 08.03.2021 um 16:00 Uhr
Männer haben im wahrsten Sinne des Wortes "Geschichte geschrieben". In den Geschichtsbüchern kommen nur wenige Frauen vor. Aber einige Frauen haben in dieser Zeit, auch in Andernach, ungewöhnliche Wege beschritten. Diese Frauen kommen in dieser Führung vor, z.B. eine Äbtissin, eine Begine und eine Auswanderin im 19. Jahrhundert.
Treffpunkt: Tourist-Informtion/Geysir-Zentrum
Erwachsene: 8,50 € p. P. / Kinder (6-16 Jahre): 4,00 € p. P.
Dauer: ca. 90 Minuten
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter Angabe von Kontaktdaten möglich. Tickets sind online unter www.andernach-tourismus.de oder im Vorfeld über die Tourist-Information erhältlich.
mehr Infos... Ort: Historisches Rathaus
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Öffentliche Führung "Mit dem Nachtwächter unterwegs" am Samstag, den 13.03.2021
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise mit dem Andernacher Nachtwächter. Lernen Sie bei einem Rundgang durch die Stadt seine Erlebnisse kennen.
Treffpunkt: Historisches Rathaus
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erwachsene: 8,00 € p. P.
Kinder 6-16 Jahre): 4,00 € p. P.
Dauer: ca. 90 Minuten
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung unter Angabe von Kontaktdaten möglich. Tickets sind online unter www.andernach-tourismus.de oder im Vorfeld üer die Tourist-Information erhältlich.
mehr Infos... Ort: Josefskapelle
Datum: 21.09.2020 - 18.04.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Ausstellung "Die Pfalzgrafschaft bey Rhein unter Kaiser Friedrich Barbarossa in der Josefskapelle, Bacharach.
Die Ausstellung ist bis 18. April in der Josefskapelle ausgestellt und täglich von 9 bis 18 uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung während der Gottesdienstzeiten nicht besichtigt werden kann.
mehr Infos... Ort: Konrad-Adenauer-Platz
Datum: 27.02.2000 - 10.04.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Beste Qualität ist das Ziel aller Anbieter. Auf dem Wochenmarkt trifft man sich zum Einkaufen, zentral in Montabaur auf dem Konrad-Adenauer-Platz, unter freiem Himmel. Der Wochenmarkt wird als "grüner Markt" bezeichnet, weil ausschließlich Nahrungsmittel und Blumen angeboten werden und keine weiteren Gebrauchsartikel. Viele Besucher haben auch Zeit für einen Plausch oder einen Kaffee und schätzen die Imbissangebote oder auch die persönliche Beratung am Marktstand.
Marktzeiten:
Der Wochenmarkt am Samstag in Montabaur auf dem Konrad-Adenauer-Platz findet von 8:00 bis 13:00 Uhr statt.
Der Samstags-Markt besteht aus 10 Ständen. Auch hierbei handelt es sich um einen "grünen Markt" mit den oben aufgeführten Waren.
mehr Infos... Ort: Konrad-Adenauer-Platz
Datum: 29.04.2000 - 29.04.2021
Uhrzeit: 08:30 Uhr
Beste Qualität ist das Ziel aller Anbieter. Auf dem Wochenmarkt trifft man sich zum Einkaufen, zentral in Montabaur auf dem Konrad-Adenauer-Platz, unter freiem Himmel. Der Wochenmarkt wird als "grüner Markt" bezeichnet, weil ausschließlich Nahrungsmittel und Blumen angeboten werden und keine weiteren Gebrauchsartikel. Viele Besucher haben auch Zeit für einen Plausch oder einen Kaffee und schätzen die Imbissangebote oder auch die persönliche Beratung am Marktstand.
Marktzeiten:
Der Wochenmarkt am Donnerstag in Montabaur auf dem Konrad-Adenauer-Platz findet von 8:00 bis 18:00 Uhr statt. Donnerstags setzt sich der Markt aus 16 Ständen zusammen. Dort kann der Kunde allerlei Produkte aus der Selbstvermarktung vom Bauernhof erwerben. Daneben findet man auch Blumen-, Wurst-, Fisch-, Honig- und Backwarenstände vor.
mehr Infos... Ort: Nassau-Sporkenburger Hof
Datum: 04.03.2021 - 07.03.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Uraufführung / nach dem Thriller von Alfred Hitchcock
Textfassung: Friedhelm Hahn
Inszenierung: Friedhelm Hahn
2012 wurde Alfred Hitchcocks Thriller »Vertigo« (1958) von der britischen Zeitschrift »Sight & Sound« von mehr als 800 Filmkritikern zum Spitzenreiter der Bestenliste gekürt. Wer erinnert sich nicht, an den dramatischen Schlussplot mit James Stewart und Kim Novak in schwindelnden Höhen auf dem Glockenturm eines Klosters. Nun ist in Lahnstein Hitchcocks Nervenkitzel als Theaterstück zu sehen.
Ex-Polizist John »Scottie« Ferguson hat aufgrund eines traumatischen Erlebnisses den Dienst quittiert. Doch eines Tages taucht Gavin Elster, ein ehemaliger Schulfreund, auf und bittet ihn um Hilfe: Er soll Gavins Ehefrau Madeleine beschatten. Die verhält sich zunehmend seltsam und scheint unter einem fremden Einfluss zu stehen, den Gavin in Madeleines verstorbener Urgroßmutter zu wissen glaubt. Diese hatte sich viele Jahre zuvor im Alter von 26 Jahren getötet. Madeleine kleidet und verhält sich immer öfter wie ihre verstorbene Verwandte und feiert in wenigen Tagen ebenfalls ihren 26. Geburtstag. Gavin und John ahnen das Schlimmste und wollen es um jeden Preis verhindern...
Es spielen: Rocco Hauff, Silva Heil, Nikolas Knauf, Mario Specht, Christian Vitu, Anni Heiligendorff
Eintritt: € 25,- / 23,- / 16,- und erm. 23,- / 21,- / 14,-
Termine: Do. 04.03., Fr. 05.03., Sa. 06.03., So. 07.03., Do. 11.03., Fr. 12.03., Sa. 13.03., So. 14.03., Do. 18.03., Fr. 19.03., Sa. 20.03., So. 21.03., Do. 25.03., Fr. 26.03., Sa. 27.03., So. 28.03.21, 20 Uhr (sonntags 18 Uhr)
mehr Infos... Ort: Nassau-Sporkenburger Hof
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
In einem neuen Talkformat lädt das Theater Lahnstein spannende
Gäste, bekannte und weniger bekannte, zum Gespräch
ein.
Dabei wird die Bühne dreimal in der neuen Spielzeit zum
Schauplatz einer abwechslungsreichen Kommunikation am
Puls der Zeit.
Eingeladen zu den interessanten Gesprächsrunden, die sich
jeweils um verschiedene Themen drehen werden, sind unter
anderem die Starköchin Léa Linster, ihre Schwester, die
Künstlerin Maryse Linster und der Psychotherapeut und Autor
Dr. phil. Mathias Jung.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und den Gästen
können Sie unseren Publikationen und der Tagespresse
entnehmen.
mehr Infos... Ort: ehemaliges Kloster Allerheiligenberg
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Genießen Sie einenentspannten Nachmittag auf dem Cafe Pilgerstübchenplateau am Kloster Allerheiligenberg mit Lagerfeuer und leckeren Glühweinen weiß / rot und alkoholfreiem Saftpunsch.
Um Anmeldung unter: marellativ@web.de oder tel. unter 0176 750 752 18 wird gebeten.
mehr Infos... Ort: Stadthalle Lahnstein
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Zu seinem Gitarrenfestival in Lahnstein lädt Lulo Reinhardt hochkarätige Gitarristen ein. Unter der Begleitung des Percussionisten Uli Krämer wird in wechselnden Besetzungen von Solo bis Quartett gespielt – und genau diese Konstellation macht das Festival zu etwas Besonderem. Denn hier gibt es keine hintereinander abgespulten Einzelkonzerte, sondern hoch kommunikative musikalische Kreativität, gepaart mit einzigartiger Technik und Einfühlungsvermögen.
mehr Infos... Ort: Burg Lahneck
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Der Bergfried der Burg Lahneck (30m hoch) bietet eine herrliche Aussicht auf die Stadt Lahnstein und die Rheinlandschaft. Zu besichtigen sind die Burgküche, die Burgkapelle St. Ulrich mit ihrer gotischen Glasmalerei, der Rittersaal, der Palas (Saalbau) mit sehenswerten und wertvollen Ausstellungsstücken und der Bergfried.
Die heute in Privatbesitz befindliche spätstaufische Burg der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz wurde um das Jahr 1245 zum Schutz des Gebiets an der Lahnmündung erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg fiel sie den Zerstörungen der Schweden, 1689 denen der Franzosen zum Opfer. Im Anblick der Ruine sandte ihr Goethe im Jahre 1774 seinen „Geistesgruß“.
Ein knappes Jahrhundert später ging ein schottisches Fräulein in die Sagenwelt ein, das noch heute durch die Burg geistern soll. Die Tempelritter nutzten die Burg nach ihrer Ächtung im 12. Jahrhundert als Zufluchtsort. Die letzten zwölf Tempelherren flohen mit dem Schwur in die Burg, dass keiner von ihnen sie lebend wieder verlasse – und so sollen sie nach heldenhaftem Kampf gefallen sein...
*** Besonderes Highlight: Monatliche Kerzenführungen *** (aktuell nicht zu Corona-Zeiten)
Termine und Anmeldung: Tourist-Information Lahnstein, Tel.: 02621 914 171
mehr Infos... Ort: Lahnstein
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Themen-Stadtführung: „Auf den Spuren des 2. Weltkrieges in Lahnstein“
Aus Anlass der Wiederkehr des 11.11., dem Datum, an dem im Jahr 1944 in Lahnstein 219 Zivilisten durch Bombardierung starben. Die Führung soll ein Beitrag gegen das Vergessen sein. Sie dürfte besonders für Jugendliche von großem Interesse sein, da nicht die Große Politik, sondern der Alltag der „normalen Leute“ im Vordergrund steht.
Im Verlauf der Führung werden die noch sichtbaren Reste von Bunkeranlagen sowie Kriegsschäden an Gebäuden gezeigt. Zum besseren Verständnis wird an Hand von historischen Fotos und Plänen der Zustand vor und während dem Krieg erläutert.
Leitung: Michael Eisenbath
Kosten: 5,00 Euro, Kinder frei. Teilnahme auf eigene Gefahr. (dies ist keine offizielle Veranstaltung der Stadt Lahnstein)
Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln der aktuellen Corona-Verordnung.
mehr Infos... Ort: Nassau-Sporkenburger Hof
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Komödie von Valerie Setaire
Inszenierung: Oliver Grabus
Was macht ein erfolgreicher Chocolatier, der aufgrund der Scheidung von seiner Ehefrau den Geschmacksinn verloren hat? Ganz einfach, er konsultiert seinen Arzt. Allerdings kann auch sein Freund, Dr. Margaux , seinem Patienten Henri Ledoux nicht helfen: Pillen schlagen bei dieser Art von Krankheit nicht an. Und so muss sich der Chocolatier wohl oder übel damit abfinden, dass niemand mehr seine süßen Kreationen kaufen will... bis der gewiefte Doktor eine etwas unorthodoxe Behandlungsmethode vorschlägt: Henri soll sich wieder verlieben! Vielleicht kommt sein Geschmackssinn ja auf ähnliche Weise wieder, wie er ihm abhandengekommen ist. Und so wird die kleine Chocolaterie kurzerhand zur Datingbörse und ein Rendezvous jagt das nächste, was zwangsläufig jede Menge Komik mit sich bringt!
Ein köstliches, zuckersüßes Theatererlebnis ganz ohne zusätzliche Kalorien!
Es spielen: Rocco Hauff, Anni Heiligendorff, Nikolas Knauf, Christian Vitu
Eintritt: € 25,- / 23,- / 16,- und erm. 23,- / 21,- / 14,-
mehr Infos... Ort: ehemaliges Kloster Allerheiligenberg
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Genießen Sie einen Abend in unserer stimmungsvollen Hauskapelle mit der Musik längst vergangener Tage auf Schellackplatten und Grammophonabspieler.
Dazu viel wissenswertes über Rot- und Weißwein.
Begleitend werden lokale Leckereien (Abendessen) gereicht.
Kosten: 30,00€
Um Anmeldung unter marellativ@web.de oder tel. unter 0176 750 752 18 wird gebeten.
mehr Infos... Ort: Landschaftsmusuem Westerwald
Uhrzeit: 10:00 Uhr
„A Piece of the Rhine” – Amerikanische
Besatzung im Brückenkopf Koblenz 1918 – 1923
Sonder-Ausstellung bis 28.07.2019.
Am 13. Dezember 2018 jährte sich der Einmarsch
amerikanischer Truppen in den Westerwald zum 100. Mal. Im sogenannten
„Brückenkopf Koblenz“ waren bis zu 60.000 Mann in über 150 Orten des
Westerwaldes stationiert.
Die umfangreiche Sonderausstellung mit mehr als 140
Objekten erzählt die Geschichte des Brückenkopfes: Vom Waffenstillstand am
11.11.1918 und dem Marsch der Amerikaner zum Rhein, ihre Einquartierung in
Schulen, Turnhallen, privaten Häusern und Wohnungen, von der Installierung
einer Militäradministration, den Veränderungen und Belastungen für die deutsche
Bevölkerung in ihren besetzten Dörfern. Oder vom Lebensalltag in den Städten
Koblenz, Montabaur und Neuwied, die als Armee- und Divisionshauptquartiere
dienten.
Zahlreiche Filmszenen veranschaulichen das
Geschehen. An einer Hörstation kann der interessierte Besucher dazu den
Berichten lauschen, die der Schullehrer über die Ereignisse im Dorf
Niederelbert bei Montabaur festgehalten hat. Einige große Objekte, wie eine
Militär-Harley-Davidson von 1920 oder das schmucke Pferdepräparat „Fred“ u. a.
sollen helfen, heutige Betrachter lebensnah an die historischen Geschehnisse
heranzuführen.
Ausgangspunkt für das Vorhaben und zweiter
Hauptteil der Ausstellung war unveröffentlichtes Bildmaterial des Westerwälder
Fotografen Valentin Altmann, das im Landschaftsmuseum archiviert wird. Er hat
die Besetzung seines Heimatortes Niederelbert in rund 400 Aufnahmen
festgehalten und einzigartige Fotodokumente geschaffen. Seine professionellen,
inszenierten Portraits geben den Besatzern ein bleibendes Gesicht. Die
Schnappschüsse auf offener Straße vermitteln eindrucksvolle und
unverwechselbare Einblicke in das deutsch-amerikanische Miteinander vor 100
Jahren.
Das Museum in Hachenburg ist von
Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, auch an allen Osterfeiertagen.
Näheres unter: www.landschaftsmuseum-westerwald.de.
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 20.12.2020 - 31.03.2021
Virtueller Skilanglaufpokal 20.12.2020 – 31.03.2021
Skilanglauf, Nordic Walking, Rollski und Crosslauf – SRC Heimbach-Weis 2000 e.V.
Klimaneutral und aktiv für die Gesundheit und gegen Corona
Der SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. hat sich gemeinsam mit dem DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrum Skiverband Rheinland e.V. dazu entschieden in Zeiten von Corona eine virtuelle Skilanglaufserie mit Crosslauf, Nordic Walking, Rollski und Skilanglauf vom 20.12.2020 – 31.03.2021 ins Leben zu rufen. Da Individualsport allein oder zu zweit sehr gut coronakonform möglich ist, soll jeder Akteur die Möglichkeit haben die Skilanglaufloipen, Rollskistrecken aus dem Skilanglaufzentrum und Nordic Walkinglaufstrecken aus dem bundesweiten DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrume Skiverband Rheinland e.V. am Zoo mit seinen Langlaufski, Rollski, Nordic Walkingstöcken und per Crosslauf laufen zu können. Nach der Anmeldung kann jeder über einen Änderungslink seine Zeit über das Feld virtuelle Zeit und den Nachweis über das Feld Bildnachweis hochladen. Auch Sportler aus anderen Regionen, Skilanglauf- und Nordic Walkingzentren können die vom SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. angebotenen Distanzen von zu Hause laufen. Während dem genannten Zeitraum werden eine 500m, fünf und zehn km Strecke für Rollski, Skilanglauf und Crosslauf ausgezeichnet. Bei der 10 km Crosslaufstrecke handelt es sich um die frühere Volkslaufstrecke Rund um Rommersdorf. Bei der 5 km Crosslaufstrecke handelt es sich um eine neue Variante. Die Routen für Rollski und Skilanglauf sind identisch mit den Skilanglaufloipen im Skilanglaufzentrum Rhein-Westerwald am Heidengraben in Anhausen. Im Nordic Walkingbereich werden die seit 2005 bundesweit zertifizierten DSV Nordic Walkingstrecken 4,1 km ( blaue Route ), 8,3 km ( route Route ) und 11,1 km ( schwarze Route ) vom DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Skiverband Rheinland e.V. als NW-strecken ausgeschrieben.
Eine Anmeldung ist über den SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. – www.src-heimbach-weis.de – rpuderba@rz-online.de rein über das Onlinemeldesystem von Raceresult ab Sonntag den 20.12.2020 möglich.
mehr Infos... Ort: Kirmesplatz, Neuwied-Feldkirchen
Uhrzeit: 07:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Am Bootshaus an der Rheinbrücke, Neuwied
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Quartiermanagement und Boulefreunde der Goethe Anlage
Boulen
Infos im Statteilbüro unter 02631-863070
Goethe Anlagen, Rheinstraße, Neuwied
mehr Infos... Ort: Neuwied
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Aufgrund der besonderen Umstände ist bis auf Weiteres geschlossen
mehr Infos... Ort: Schlosstheater Online
Datum: 18.02.2021 - 06.03.2021
Wie kein anderes Kinderbuch begeistert das Dschungelbuch kleine und große Kinder auf der ganzen Welt. Die Landesbühne Rheinland-Pfalz erzählt die Geschichte um den kleinen Jungen
Mowglie, der unter Tieren des Dschungels aufwächst, in einer liebevollen Theaterinszenierung mit viel Musik. Witzig, spannend und tiefgründig begleiten wir den kleinen Menschenjungen auf der Suche nach seiner Identität. Wir begegnen dem weisen Panther Bagheera, dem lustigen Bären Balu, der hinterlistigen Schlange Kaa, dem Affen-König und natürlich den Elefanten. Das rasante Abenteuer unterhält mit viel Witz, Musik und Spannung und bietet in dieser phantasievollen Theaterfassung beste Unterhaltung für die ganze Familie.
Der beliebte Märchenklassiker in einer liebevollen Bearbeitung mit viel Spaß und Musik für Kinder ab 3 Jahren und die ganze Familie.
mehr Infos... Ort: Schloss Monrepos, Neuwied-Segendorf
MONREPOS - Schloss der Forscher
Archäologisches Forschungszentrum und
Museum für menschliche Verhaltensevolution
Neue Dauerausstellung
"MenschlICHes VERSTEHEN"
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise: 6,00€ Erwachsene, 4,00€ Kinder, ermäßigte Karten 4,00€ und Familien 20% Ermäßigung
Führungen sind nach Absprache auch an anderen Tagen möglich.
Schloss Monrepos, Neuwied-Segendorf
www.museum-monrepos.de
mehr Infos... Ort: Neuwied
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Aufgrund der besonderen Situation ist bis auf Weiteres geschlossen
mehr Infos... Ort: Volkshochschule Neuwied
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 12:30 Uhr
vhs Neuwied
Trau Dich! Du bist stark!
Für
Jugendliche im Alter von ca. 13 bis 17 Jahren
mit Anja Borchers
„Wie verhalte ich mich gegenüber fremden
Personen?“, „Wenn ich gemobbt werde (z.B. Cybermobbing)?“, „Wenn ich genötigt werde Alkohol zu
trinken?“, „Wie schütze ich mich vor sexualisierte
Gewalt?“, etc.. Körpersprache und Stimmtraining
werden praktisch demonstriert.
Mitbringen: Schreibblock, Stift, bequeme Kleidung,
Getränk, Hallenschuhe.
Kosten: 51 €
Anmeldung unter 02631 39890 oder
anmeldung@vhs-neuwied.de
www.vhs-neuwied.de
vhs, Raum 317, Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied
mehr Infos... Ort: Neuwied, Niederbieber
Aufgrund der besonderen Situation ist bis auf Weiteres geschlossen
mehr Infos... Ort: Schloss Engers
Datum: 19.01.2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Das Original Gruseldinner
Eine spannende und witzige Mischung aus Dinner und Theater. Auch für schwache Nerven bestens geeignet.
z.B. Geisterjäger John Sinclair, Dracula, Dr. Jekyll & Mr. Hyde und Ein Biss für 2
Preis 84,00 Euro pro Person inkl. Aperitif, Theater und 4-Gänge-Menü, zzgl. Tischgetränke
tickets unter www.gruseldinner.de/veranstaltungsort/schloss-engers/
vorherige Anmeldung: 02622 90266 0 oder rezeption@schloss-engers.de
Schloss Engers, Neuwied-Engers
www.schloss-engers.de
mehr Infos... Ort: Luisenplatz, Neuwied
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Der Neuwieder Wochenmarkt bietet Ihnen die Möglichkeit, gemütlich unter freiem Himmel einzukaufen, Produkte direkt vom
Erzeuger zu beziehen und die einmalige Marktatmosphäre zu
genießen. Regionale Produkte sowie exotische Spezialitäten
machen die Vielfalt auf dem Neuwieder Markt aus. Zum Gewürz
das richtige Rezept oder Ratschläge zur Zubereitung von Obst
und Gemüse, diese gute Beratung erhalten Sie auf dem Markt.
Einkaufen auf dem Wochenmarkt bedeutet ein Stück Lebensqualität.
mehr Infos... Ort: Volkshochschule Neuwied
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Selbstsicherheits- und Deeskalationstraining -
only for Kids
Workshop für Kinder und Jugendliche
mit Anja Borchers
Körpersprache,
Stimme und Kommunikation
werden trainiert, damit Kinder in Alltagssituationen
Gefahren rechtzeitig erkennen und sich verteidigen
können.
Kosten: 51 €
Anmeldung unter 02631 39890 oder
anmeldung@vhs-neuwied.de
www.vhs-neuwied.de
vhs, Raum 317,
Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied
mehr Infos... Ort: Zuhause
Kossmann Komplott
Der Kossmann Komplott: Ein Rätsel-Abenteuer für zuhause
Für 1-5 Spieler ab 13 Jahren
Kosten: 66,00€ pro Ausleihe
Weitere Infos und Buchung: www.66minuten.de/missionen/der-kossmann-komplott.html
Kirchstraße 4, 56564 Neuwied, Tel. 0178 5613340
Weitere Infos und Buchung unter www.66minuten.de
mehr Infos... Ort: Volkshochschule Neuwied
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
vhs Neuwied
Selbstschutz & Selbstsicherheit - Workshop
60plus
mit Anja Borchers
Thematisiert werden Gefahren für Senioren,
Körpersprache und Kommunikation, Probleme und
Lösungsvorschläge.
Mitbringen: Schreibblock, Stift, bequeme Kleidung,
Getränk, Hallenschuhe.
Kosten: 51 €
Anmeldung unter 02631 39890 oder
anmeldung@vhs-neuwied.de
www.vhs-neuwied.de
vhs, Raum 317, Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied
mehr Infos... Ort: 56566 Neuwied-Engers, Schloss Engers
SPIELPLATZ VILLA MUSICA ONLINE
Schauspieler: Boris Weber als Kapellmeister Gottfried von Saiten und Tasten
Musikmix und Schnitt: Alexander Hülshoff
Texte: Karl Böhmer und Boris Weber
Episode 1: Johannes Brahms im Schloss zu Engers Der alte Kapellmeister Gottfried von Saiten alias Boris Weber ist plötzlich erwacht – im Schloss Engers am Rhein, nach 200 Jahren Dornröschenschlaf. Doch alles ist still im Schloss: keine Musik, keine Menschenseele. IIrritiert geht er auf die Suche. Plötzlich hört er etwas, wunderschöne Musik für Cello und Klavier, vielleicht von Robert Schumann? Ein kleiner roter Igel erzählt ihm, dass die Musik von Brahms stammt: das Wiegenlied „Guten Abend, gute Nacht“. Der kleine Igel weiß auch, wie der junge Brahms selbst nach Engers kam und warum er nicht mit dem Fahrrad gefahren ist. Und dass es eine Schwanenfamilie auf dem Rhein war, die ihn zu dem Wiegenlied inspiriert hat. www.youtube.com/watch
Episode 2: Anna Magdalena Bach Wieder geht der alte Kapellmeister Gottfried von Saiten und Tasten auf die Suche nach Musik – im Barockschloss Engers am Rhein. Dieses Mal wird er im Rosenkabinett fündig: Die Stuckrosen erinnern ihn an Anna Magdalena Bach, die zweite Ehefrau von Johann Sebastian, die ihre Blumen so liebte und die Cellosuiten ihren Mannes. Alexander Hülshoff spielt die beiden Menuette aus der ersten Cellosuite von Bach. Als Eingangsmusik erklingt ein Dresdener Concerto von Heinichen mit Musica Antiqua Köln. www.youtube.com/watch
Episode 3: Der Kurfürst Im schönsten Sommer erzählt Kapellmeister Gottfried von Saiten und Tasten kuriose Geschichten von Schloss Engers und seinem Bauherrn, dem Trierer Kurfürsten von Walderdorff, der das Essen und die Jagd so liebte. Dazu hört man Musik von Mozart, Vivaldi und Lully. vimeo.com/495872000
Episode 4: Lausbub Haydn So ein Paukenschlag haut doch den stärksten Mann aus den Federn. Warum Joseph Haydn so ein Lausbub war und warum er gerade die Pauke so mochte, erzählt Boris Weber in Episode 4 unserer Online-Kinderreihe. vimeo.com/496464842
Episode 5: Felix, der Glückliche Felix Mendelssohn war ein glückliches Kind mit vielen lieben Geschwistern, ein Wunderkind voller Musik und ein großer Komponist, der bis ganz in den Norden von Schottland gereist ist. Boris Weber alias Gottfried von Saiten und Tasten erzählt, wie Felix dort in eine singende Höhle geriet, wie er seinen Vater davon überzeugen konnte, Komponist zu werden, und wie er ein wunderschönes Cellostück für seinen Bruder Paul komponiert hat. Es wird gespielt von Alexander Hülshoff und Andreas Frölich. vimeo.com/498921756
mehr Infos... Ort: Schloss Engers
Datum: 12.12.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Mord à la carte
Professionelle Schauspieler haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Publikum mit Witz, Charme und Esprit zu unterhalten. Zwischen den Akten wird ein köstliches Menü serviert.
Preis 79,00 Euro pro Person inkl. Aperitif, Theater und 4-Gänge-Menü, zzgl. Tischgetränke
vorherige Anmeldung: 02622 90266 0 oder rezeption@schloss-engers.de
Schloss Engers, Neuwied-Engers
www.schloss-engers.de
mehr Infos... Ort: Luisenplatz Neuwied
Datum: 19.03.2021 - 21.03.2021
Amt für Stadtmarketing
chocolART - Schokoladenfestival in Neuwied
Die Stadt Neuwied widmet vor Ostern ein ganzes Wochenende der Schokolade in allen denkbaren Variationen und Ausführungen. Top-Chocolatiers warten mit einer erlesenen Vielfalt an süßen Köstlichkeiten und Edelschokoladen auf.
mehr Infos... Ort: Volkshochschule Neuwied
Datum: 19.03.2021 - 20.03.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Freitag, 19. März
17.30 bis 19.30 Uhr
Samstag, 20. März
9 bis 14 Uhr
vhs Neuwied
Schlagfertig in Beruf und Alltag
mit Regina Schrott
Im Berufsleben wie im Alltag spontan und
schlagfertig argumentieren. Eine Eigenschaft, die
schnell erlernbar ist.
Kosten: 78 €
Anmeldung unter 02631 39890 oder
anmeldung@vhs-neuwied.de
www.vhs-neuwied.de
vhs, Raum 406,
Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied
mehr Infos... Ort: Schlosstheater Neuwied
Datum: 17.02.2021 - 30.04.2021
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ein bewegendes und spannendes Stück. Gegen das Vergessen.
Mitten zur Zeit des dritten Reiches formiert sich eine studentische
Widerstandsgruppe – Die Weiße Rose – die zum Aufstand gegen die Nazi-Diktatur aufruft. Der innere Kreis bestehend aus den Geschwistern Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf sowie dem Universitätsprofessor Kurt Huber druckt dafür in einem Raum auf einer alten Matritzenmaschine Flugblätter, die per Post verschickt werden.
Als plötzlich aufgrund des fortschreitenden Krieges keine Briefumschläge zu bekommen sind, kommen die Geschwister auf eine mutige aber gefährliche Idee…
Im Jahr 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Die Landesbühne Rheinland-Pfalz zeigt Betty Hensels packendes Theaterstück nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer, das 2005 mit Julia Jentsch in der Hauptrolle international ausgezeichnet wurde. Das Stück orientiert sich an den originalen Verhörprotokollen von Hans und Sophie Scholl. Ein erschütterndes Zeitdokument, das zeigt, zu welchem Widerstand junge Menschen fähig sein können.
mehr Infos... Ort: Volkshochschule Neuwied
Datum: 18.02.2021 - 15.04.2021
Uhrzeit: 08:30 Uhr
vhs Neuwied
Ganzheitliches Gedächtnistraining
mit Anne Boden
Ab dem 18. Februar wöchentlich stattfindender Kurs
mit ganzheitlichen Gedächtnistrainingsübungen
mit Anteilen von Bewegungselementen, aber auch
Gedächtnistechniken (z.B. Mnemotechnik).
Steigerung von Konzentration, Wortfindung und
Merkfähigkeit.
10 Termine, 49 €
Anmeldung unter 02631 39890 oder
anmeldung@vhs-neuwied.de
www.vhs-neuwied.de
vhs,
Raum 111,
Heddesdorfer Str. 33, Neuwied
VHS Neuwied
mehr Infos... Ort: Junges Schlosstheater
Datum: 27.02.2021 - 20.03.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Der kleine Zirkus Aruba tourt von Ort zu Ort und verdient dabei gerade so viel Geld, dass es zum leben reicht. Doch dann bekommt der Junge Jury ein Lama geschenkt und dieses soll alles verändern. Jury und sein Lama werden zu den Stars des Zirkus und die Geschäfte laufen immer besser, sogar so gut, dass der Zirkusdirektor überlegt, ein größeres Zelt zu kaufen. Doch dann taucht die Zirkusdirektorin vom großen Staatszirkus auf und will Jury und sein Lama unbedingt für ihren Zirkus gewinnen. Dafür ist ihr auch jedes Mittel recht. Doch wenn Jury geht, wäre dies der Untergang für den kleinen Zirkus Aruba.
mehr Infos... Ort: 56Online
Datum: 15.02.2021 - 07.03.2021
KÜNSTLER*INNEN IM LANDKREIS NEUWIED – EINE AUSWAHL IHRER KUNSTWERKE
Digitale Ausstellung der Künstler im Landkreis Neuwied
Von jedem Künstler*in wird sieben Tage lang täglich ein Kunstwerk auf Instagram und Facebook zu sehen sein
#roentgenmuseum #neuwied #roentgen #roentgenmuseumneuwied #landkreisneuwied #kreisneuwied #aquarell #gemälde #zeichnungen #skulptur #kunstausstellungen #neuewege Weniger anzeigen
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 18.02.2021 - 15.03.2021
Für Georges Feydeaus meisterhafte Komödie eine kurze Inhaltsangabe zu geben, scheint ein Ding der Unmöglichkeit: Zu turbulent überschlagen sich in die Ereignisse:
Madame Chandebise hat den Floh ins Ohr gesetzt bekommen, ihr Mann sei untreu. Mit der Post kamen seine Hosenträger – abgesandt von einem schlüpfrigen Hotel. Um ihn zu überführen, unterzieht sie ihn nun einem Treuetest in eben diesem Hotel, dessen Portier dem untreuen Ehemann zum Verwechseln ähnlich sieht... und der Wahnsinn nimmt seinen Lauf: Während Betten rotieren und sich Türen im Klippklapp öffnen und schließen, fordert die rasante Verwechslungskomödie par excellence Höchstleistung des Theaterensembles und ein Virtuosenstück des Hauptdarstellers in einer der verrücktesten Doppelrollen der Theatergeschichte.
mehr Infos... Ort: Volkshochschule Neuwied
Datum: 08.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
vhs Neuwied
Gesprächskreis „Wie mir schwätze"
mit Helmut Krämer
Hier kann man in gemütlicher Runde die Neuwieder
Mundart pflegen.
Kosten 7 € pro Termin
Anmeldung unter 02631 39890 oder
anmeldung@vhs-neuwied.de
www.vhs-neuwied.de
VHS-Cafe, Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied
mehr Infos... Ort: Volkshochschule Neuwied
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 18:15 Uhr
vhs Neuwied
Literaturwerkstatt
mit Ulrich Bergmann
In der Literaturwerkstatt werden Leser und
Leserinnen zum Schreiben motiviert und anfangs
vielleicht noch scheue, unerfahrene Textverfasser
können sich zu Autorinnen und Autoren
weiterentwickeln.
Kosten: 68 €
Anmeldung unter 02631 39890 oder
anmeldung@vhs-neuwied.de
www.vhs-neuwied.de
vhs,
Raum 404,
Heddesdorfer Str. 33,
56564 Neuwied
mehr Infos... Ort: 56566 Neuwied-Engers, Schloss Engers
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
KLAVIERFRÜHLING
Premiere in Schloss Engers: Am Steinway Grand Piano im Dianasaal nehmen herausragende Pianistinnen und Pianisten aus ganz Europa Platz, um in einem Klavierabend ihre Visitenkarte abzugeben. Den Anfang macht Andreas Frölich, Klavierprofessor in Köln und langjähriger Duopartner von Alexander Hülshoff, dem Erfinder des „Klavierfrühlings Schloss Engers". Als leidenschaftlicher Chopin-Spieler war Frölich schon in einem Film der Villa Musica-Reihe „An die Musik" zu bewundern. Zum großen Polen fügt er in Schloss Engers dessen Idol Mozart hinzu und einige besonders schöne Bachstücke in romantischen Klavierarrangements.
Andreas Frölich, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll, KV 475
Sonate F-Dur, KV 332
Fantasie d-Moll, KV 397
Johann Sebastian Bach: Siciliano aus BWV 1031 (Kempff)
„Nun komm der Heiden Heiland“, BWV 599
„Jesus bleibet meine Freude“ aus BWV 147 (Myra Hess)
Präludium h-Moll, BWV 855a (Siloti)
Frédéric Chopin: Polonaise cis-Moll, op. 26 Nr. 1
Prélude cis-Moll, op. 45
Drei Nocturnes (op. 27 Nr. 2, 55 Nr. 2, op. posth.)Impromptu, op. 51 Nr. 3
Johannes Brahms: Drei Intermezzi, op. 117
Es gelten die Auflagen zur Corona-Eindämmung.
In Schloss Engers gilt die Maskenpflicht, während
des Konzerts darf die Maske am Platz jedoch
abgelegt werden.
Schloss Engers, Alte Schlossstr. 2, Neuwied-Engers
www.villamusica.de
mehr Infos... Ort: Schwanenteich Oberbieber
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Frühlingswaldbaden mit Tee-Zeremonie
Die Teilnehmer werden in die Welt des japanischen Shinrin Yoku entführt. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Entspannungsmethode, die im Land der aufgehenden Sonne seit vielen Jahrzehnten eine anerkannte Wissenschaft ist. In Deutschland ist diese Methode als Waldbaden bekannt geworden. In der heilsamen Luft des Waldes werden unterschiedliche Sinnes- und Achtsamkeitsübungen sowie sanfte Körperübungen aus dem Qigong angeboten. Anschließend kann die Gruppe bei einer achtsamen Tee-Zeromonie die gewonnen Erkenntnisse reflektieren
Hierzu ist eine Anmeldung bis 10. März erfolderlich bei der Tourist-Information Tel.Nr. 8025555 oder per Email tourist-information@neuwied.de
Kosten: 25 € pro Person
Treffpunkt: Parkplatz Schwanenteich,
Neuwied-Oberbieber
mehr Infos... Ort: 56566 Neuwied-Engers, Schloss Engers
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
MÄRCHENHAFT
Wer mit elf Jahren in New York debütierte, wie Vanessa Benelli Mosell, hat schon eine märchenhafte Karriere hinter sich. Märchenhaft wird es auch in Schloss Engers, sobald die Meisterpianistin aus dem toskanischen Prato am großen Steinway-Flügel Platz nimmt: Sie erzählt Klaviermärchen vom Russen Medtner, vom Italiener Busoni und vom Franzosen Ravel. Da sie in Imola, Moskau und London studierte, hat sie den rechten Ton für alle drei Komponisten und die zupackende Virtuosität für Opernparaphrasen nach Verdi und Puccini.
Nikolaj Medtner: Märchen, op. 20 Nr. 1
Canzona Serenata, op. 38 Nr. 6
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 16 G-Dur, op 31 Nr. 1
Vincenzo Bellini: Casta Diva (Thalberg)
Reminescences de Norma (Liszt)
Gioachino Rossini: Largo al Factotum (Ginzburg)
Es gelten die Auflagen zur Corona-Eindämmung.
In Schloss Engers gilt die Maskenpflicht, während
des Konzerts darf die Maske am Platz jedoch
abgelegt werden.
Schloss Engers, Alte Schlossstr. 2, Neuwied-Engers
www.villamusica.de
mehr Infos... Ort: Parktplatz SWN, Hafenstr., Neuwied
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Tourist-Information Neuwied
Führung Flora und Fauna im Engerser Feld Wintervögel
Anmeldung bis 10. März unter Tel. 02631-802 5555
Treffpunkt: Parkplatz SWN-Hafenstr., Neuwied
Kosten: Erwachsene 5 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 3 Euro
www.neuwied.de/stadtfuehrungen.html
mehr Infos... Ort: 56566 Neuwied-Engers, Schloss Engers
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
LISZT PUR
Ein reiner Lisztabend bleibt die ultimative Herausforderung für jeden Pianisten, auch für den Litauer Kasparas Uinskas. An der Juilliard School in New York und an der Chopin-Universität in Warschau holte er sich das Rüstzeug, um die gefürchtetsten Werken des Ungarn zu bewältigen: die Konzertetüden, die Tristan-Paraphrase und dann auch noch die gewaltige h-Moll-Sonate. Von Washington bis London, von Berlin bis Madrid hat ihm das Publikum dafür schon zugejubelt.
Kasparas Uinskas, Klavier
Franz Liszt:
Un sospiro (Etüde Nr. 3)
La leggierezza (Etüde Nr. 2)
Gnomenreigen
Sonetto 123 del Petrarca
Isoldes Liebestod nach Wagner
Consolation Nr. 3
Sonate h-Moll
Es gelten die Auflagen zur Corona-Eindämmung.
In Schloss Engers gilt die Maskenpflicht, während
des Konzerts darf die Maske am Platz jedoch
abgelegt werden.
Schloss Engers, Alte Schlossstr. 2, Neuwied-Engers
www.villamusica.de
mehr Infos... Ort: 56566 Neuwied-Engers, Schloss Engers
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
LISZT PUR
Ein reiner Lisztabend bleibt die ultimative Herausforderung für jeden Pianisten, auch für den Litauer Kasparas Uinskas. An der Juilliard School in New York und an der Chopin-Universität in Warschau holte er sich das Rüstzeug, um die gefürchtetsten Werken des Ungarn zu bewältigen: die Konzertetüden, die Tristan-Paraphrase und dann auch noch die gewaltige h-Moll-Sonate. Von Washington bis London, von Berlin bis Madrid hat ihm das Publikum dafür schon zugejubelt.
Kasparas Uinskas, Klavier
Franz Liszt:
Un sospiro (Etüde Nr. 3)
La leggierezza (Etüde Nr. 2)
Gnomenreigen
Sonetto 123 del Petrarca
Isoldes Liebestod nach Wagner
Consolation Nr. 3
Sonate h-Moll
Es gelten die Auflagen zur Corona-Eindämmung.
In Schloss Engers gilt die Maskenpflicht, während
des Konzerts darf die Maske am Platz jedoch
abgelegt werden.
Schloss Engers, Alte Schlossstr. 2, Neuwied-Engers
www.villamusica.de
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Im Vorfeld des ersten offiziellen Livestreams der Akademie werden wir eine „Streaming – Generalprobe“ durchführen, die Sie gerne vorab mit uns genießen dürfen.
Zu hören ist das Davidoff-Trio, u.a. mit Johannes Wendel, vielen von Ihnen aus dem letzten Akademiesommer als vielfältiges musikalisches Talent gut bekannt.
Davidoff-Trio
Sonntag, 7. März 2021, 18:00
Kammermusik von Beethoven, Ysaÿe und Arensky
mit Johannes Wendel, Christoph Lamprecht und Jona Sophia Jutzi
Auch hier können Sie einfach über folgenden Link dabei sein:
www.youtube.com/watch
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Las Cuatro Estaciones Porteñas
- Primavera Porteña
- Otoño Porteño
Lo Que Vendrá
Tristan Angenendt & Russell Poyner
Cinco Piezas para Guitarra
I-Campero
II-Romantico
III-Acentuado
IV-Triston
V-Compadre
Igor Klokov
L'Evasion für drei Gitarren
Yucen Du, Lukas Klemmer & Xin Jin
Libertango für vier Gitarren
Yucen Du, Hao-Hsiang Chang, Lukas Klemmer & Xin Jin
Gerne würden wir natürlich den Musikern als kleinen Ausgleich für die im letzten Jahr entgangenen Einnahmen, die bei freischaffenden Künstlern bekanntlich den Lebensunterhalt sichern, ein Honorar zukommen lassen.
Sollten Sie diesbzgl. ein Zeichen der Solidarität setzen wollen, freuen wir uns über Ihren Beitrag.
Überweisen können Sie diesen auf das Konto des Freundeskreises der Landesmusikakademie, IBAN DE09 5746 0117 0001 1668 46, mit dem Stichwort „Spende Astor Piazzolla“.
Wir werden das so erzielte Honorar zu 100 % an die Musiker weiterleiten.
Ein Zeichen der Solidarität können Sie selbstverständlich auch dann gerne setzen, wenn Sie nicht an der Onlineveranstaltung teilnehmen können oder wollen.
Seien Sie mutig und lassen Sie sich auf das Onlinekonzert ein – und seien Sie sicher, dass wir uns auch live wiedersehen werden.
Schon jetzt laufen die Planungen für den Akademiesommer 2021 mit ca. 40 Hofkonzerten, die die Arbeit der Landesmusikakademie RLP widerspiegeln.
Wir freuen uns auf Sie!
mehr Infos... Ort: Neuwied, Raiffeisenplatz 1 a
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Aufgrund der besonderen Situation ist bis auf Weiteres geschlossen
mehr Infos... Ort: Boppard, Marktplatz
Datum: 01.01.2019 - 31.12.2025
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Wochenmarkt
Boppard, vorderer Marktplatz (Severuskirche)
Bei diesem Wochenmarkt in
Boppard erhalten Sie frische, regionale Produkte von vielen Erzeugern.
Hier
können Sie Vieles für den täglichen Genuss einkaufen, von Wurst und Käse über
Obst und Gemüse bis hin zu regionalen Spezialitäten.
Geöffnet: 08.00 – ca.12.00 Uhr
mehr Infos... Ort: Boppard-Buchenau, Steintisch am Eisenbolz
Datum: 01.01.2020 - 31.12.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Jeden Mittwoch
19.00-20.30 Uhr Nordic Walking
Nordic Walking ist Fitnesstraining auf die sanfte Art als Ausgleich zum bewegungsarmen Berufsalltag, bei orthopädischen und anderen Problemen des Bewegungsapparates, für Jung & Alt, Dick & Dünn und alle die Bewegung an der frischen Luft lieben.
Die Strecke ist auch für Anfänger und Senioren geeignet.
Treffpunkt:
Oktober-Mai: Parkplatz Rheinallee Höhe Kant Gymnasium
Mai-Oktober: Steintisch am Eisenbolz
Infos und vorherige Anmeldung unter Tel. 02628/3566
mehr Infos... Ort: Boppard, Tourist Information Marktplatz
Datum: 01.12.2020 - 30.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Rundgang durch das historische Boppard
Die Geschichte der Stadt kennenlernen…
Beginn 11.00 Uhr
Dauer 1,5 Stunden
Kosten 3,- € pro Person
Treffpunkt: Tourist Information, Marktplatz
Infos unter Tel. 06742/3888
Wir bitten alle Gäste zur Vorsicht den nötigen Mund- und Nasenschutz während der Führung zu tragen, sowie auf die Abstandregeln zu achten.
mehr Infos... Ort: Boppard, Stadthalle
Datum: 19.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ham & Egg
Travestie der Extraklasse – „Ham & Egg" VERSCHOBEN AUF DEN 06.05.2021 Karten behalten ihre Gültigkeit
„ Mit dem neuen Programm knüpfen Ham & Egg genau dort an, wo sie mit dem letzten Programm endeten. Kostümtechnisch sind hierfür wieder einmal Stoffberge versetzt worden. Thematisch aktueller denn je, nehmen sie – neben dem größten deutschen Fernverkehranbieter – auch den umsatzstärksten Online-Schuhhändler auf die Schippe. Auch die Programmgestaltung der Privatsender wird effektvoll dargestellt. Für diese Robe musste übrigens ein eigenes W-LAN-Netz eingerichtet werden. Es geht sprichwörtlich hoch hinaus: Über die Wolken, vorbei an Trude Herr, die im Himmel auf ihr galaktisches Taxi zum Mond wartet. Ob sie dort oben auch einen Thermomix haben? Dieser abgehobenen, astronomisch teuren Küchenhilfe wird jedenfalls in der Show auch ein Lied gewidmet.
Ham & Egg präsentieren mit „Aus Spaß verkleidet" einmal mehr noch nie dagewesene Kostüme gepaart mit herrlichen Sketchen und Conferencen. Eine Show mit viel Publikumsnähe und einer rührenden Mischung aus Selbstironie und Bescheidenheit, die auf Deutschlands Bühnen ihresgleichen sucht.
Seien Sie dabei. Es wird ein großartiger Spaß, voller Kurzweil und Selbstironie. Es ist der Moment, in dem Mode und Humor eins werden.
Eintrittskarten erhalten Sie in der Tourist Information Boppard (Tel. 06742-3888), bei Noll´s Reisebüro (Boppard),unter www.ticket-regional.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen!
Eine telefonische Kartenbestellung ist unter Tel. 02222-952 550 möglich.
Weitere Informationen bekommen Sie auf der Homepage: www.neissen-events.de
Infos unter Tel. 06742/8962600 oder www.boppard-stadthalle.de
mehr Infos... Ort: Weingut
Datum: 01.04.2018 - 31.03.2021
Handwerk und Qualität sind für Familie Stolleis von besonderer Bedeutung. Im kurfürstlichen Anwesen mit historischem Holzfasskeller reifen Weine aus Pfälzer Spitzenlagen heran, die bei der Probe mit anschließender Kellerführung verkostet werden können.
Geöffnet: Montag bis Freitag 8–12 Uhr und 13–17 Uhr; Samstag 9–13 Uhr
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Vinothek
Datum: 01.04.2018 - 31.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Wir leben und arbeiten am Fuße des Weinbiets. Das Herz unserer Kooperation bilden die 50 Winzer. Während der Terroirweinprobe begeben Sie sich auf die spannende Entdeckungsreise von unseren Lagen Eselshaut, Herrenletten, Bürgergarten und Schlossberg und erfahren, wie das unsere Weine prägt.
Termin: Jeden Samstag um 11 Uhr in der Vinothek; Dauer ca. 1 Stunde
Für Pfalzcardgäste kostenfrei !
mehr Infos... Ort: Marktplatz, Neustadt an der Weinstraße
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Kulinarische Stadtführung
Kulturelle und kulinarische Höhepunkte stilvoll verbinden - in Neustadt an der Weinstraße ein ganz besonderes Erlebnis! Lassen Sie sich von einem fachkundigen Gästebegleiter die wunderschöne historische Altstadt zeigen. Bestaunen Sie die Stiftskirche, den wichtigsten Sakralbau der Gotik in der Pfalz, die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von namhaften Neustadter Gastronomen kulinarisch verwöhnen. Überraschen Sie mit diesem Event Freunde und Bekannte oder machen Sie es zum Highlight für Ihre Geschäftspartner. Die etwa vierstündige Kulinarische Stadtführung beinhaltet einen Sektempfang und ein dreigängiges Menü in unterschiedlichen Restaurants. Erleben und probieren Sie drei Restaurants bei abwechslungsreichen, regionalen Speisen. Genießen Sie die herzliche Atmosphäre empfangen und bewirtet zu werden.
Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, Neustadt an der Weinstraße
Preis: 79,00€ p.P. inklusive Getränke
Veranstalter: Anmedlung erforderlich bei Grafs gastliche Events Tel. 06232-75454 bis 2 Tage vor der Veranstaltung.
mehr Infos... Ort: Marktplatz
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Die Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße, das Wahrzeichen der Stadt, muss man gese-hen haben: Hier war die erste Gra.blege der pfälzischen Wittelsbacher Kurfürsten, und die Mauern verraten manches über mittelalterliche Geschichte und Bräuche.
Treffpunkt: Eingang Südseite (Marktplatz)
Preis: Erw. 3,00 €, Kinder 1,00 €
Anmeldung: Frau Gutermann, Telefon 06321-84179, E-Mail helga-gutermann@t-online.de oder Frau Christiane Conrad, Telefon 06321-480746, E-Mail christiane.conrad@gmx.de
Glanzvoll restauriert mit neuentdeckten Fresken aus dem 15. Jahrhundert und großer Geschichte der Kurfürsten.
Brezelmaße und Bäckerzeichen erzählen über Handwerk und Markt, das filigrane Maßwerk über Architekturprinzipien, die Grabmale der Stiftsherren über kurfürstliche Geschichte. Aber besonders faszinierend sind die nun entdeckten, frei gelegten Deckenmalereien aus den Jahren nach 1410, die Fresken im Paradies, die Wappentafel und nicht zuletzt das Mosaik auf der Trennmauer sowie die Glasfenster mit Persönlichkeiten und Motiven zur theologischen und weltlichen Seite der Reformation… Die Fürstengräber und Deckenfresken im ehemaligen Stiftschor, heute überwiegend Barock sind ein weitere Höhepunkt !
mehr Infos... Ort: Neustadt an der Weinstraße, Marktplatz
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Besuchen Sie den Wochenmarkt mitten in der historischen Altstadt. Angeboten werden Obst und Gemüse (auch Bioprodukte), Metzgereiprodukte von regionalen Produzenten, mediterrane Spezialitäen, frische Blumen und duftende Kräuter, feine Olivenöle und Fischprodukte, Dampfnudeln und Kuchenspezialitäten - alles, was das Herz begehrt!
Ort: Rathausstraße, Marktplatz rund um die Stiftskirche
Öffnungszeiten: ca. 7.00 bis 14.00 Uhr
Ganzjährig: dienstags und samstags
Donnerstagsmarkt: beginnt am ersten Donnerstag im April bis zum letzten Donnerstag im Oktober
mehr Infos... Ort: Stiftskirche
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Hoch hinauf geht es, um das Wahrzeichen der Stadt hautnah zu erleben: Im Türmerhaus lebte und arbeitete der letzte Türmer Deutschlands - mit atemberaubenden Blick auf die Stadt.
Nur: Wie kamen all die Sachen zum Leben der Familie auf den Turm ? Sie erfahren etwas über das alte Warentransportsystem, über die „moderne“ Wendeltreppe von 1929, über das Uhrwerk von 1949, über die fünf Glocken… Und im Nordturm klingen die Kurfürsten- und die Kaiserglocke, die größte Gussstahlglocke der Welt.
Die ehrenamtlichen Turmführer bieten ab Mai immer samstags um 12 Uhr die Besteigung der Türme an. Treffpunkt ist die Turmpforte an der Ecke zum Marktplatz.
Treffpunkt :Eingang Südturm, Turmstraße 2
Kosten: Erw. 3,00 € pro Person und Kinder 1,00 €
Führung: Marianne Seitz, Telefon 06321-32383
Anmeldung: nicht erforderlich, aber möglich
Weitere Informationen: Telefon 06321 66248 oder im Gemeindebüro, Telefon 06321 398931
Nach entsprechender Anmeldung sind Führungen auch zu anderen Zeiten möglich.
mehr Infos... Ort: Speyer
Datum: 05.09.2020 - 13.06.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Es ist die Welt der Bader und Quacksalber, in der der junge Rob Cole, der Held des Erfolgsromans „Der Medicus", aufwächst. Sein Wunsch, kranke Menschen zu heilen und sein Verlangen nach Erkenntnis, führt ihn von Europa in den Orient, wo er durch die arabischen Gelehrten auf das medizinische Wissen der Antike trifft. Bezugnehmend auf die mitreißende Erzählung von Noah Gordon, deren Verfilmung im Jahr 2013 Millionen Menschen begeisterte, zeigt das Historische Museum der Pfalz Speyer ab dem 8. Dezember 2019 eine einzigartige kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin.
Die Sonderausstellung nutzt den literarischen Zugang, um die komplexe und faszinierende Entwicklung des medizinischen Fortschritts in fesselnder Weise zu vermitteln. Sie spannt den Bogen vom Altertum bis zur Gegenwart und zeigt, wie das antike Wissen über Rom und Byzanz in den arabischen Raum gelangte und im 11. Jahrhundert zurück nach Europa kehrte, wo es auf die Welt der Klostermedizin traf. Die Besucher begegnen Heilkundigen des Mittelalters und Ärzten der Neuzeit. Sie lernen das medizinische Wissen der antiken Welten kennen und erhalten einen Ausblick auf die wissenschaftliche Forschung der Zukunft.
Auf den Spuren des Medicus begibt sich die Ausstellung auf die Suche nach dem medizinischen Wissen verschiedenster Zeiten und Kulturen und führt so Zeugnisse ganz unterschiedlicher Herkunft aus mehr als 10.000 Jahren erstmals in einem Ausstellungskontext zusammen. Die Ausstellung wird von zahlreichen renommierten Kunstsammlungen und Museen aus dem In- und Ausland mit Leihgaben unterstützt. So stellen unter anderem der Pariser Louvre, verschiedene Häuser der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin, das Deutsche Hygiene-Museum Dresden oder die großen Landesmuseen in Stuttgart, Karlsruhe und Trier Highlights ihrer Sammlungen sowie noch nie gezeigte Exponate zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.medicus-ausstellung.de
mehr Infos... Ort: Historisches Museum der Pfalz
Datum: 26.09.2020 - 27.06.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Aufgrund der Schutzmaßnahmen
mehr Infos... Ort: Tourist-Information, Maximilianstraße 13
Datum: 13.03.2021 - 14.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Auf diesem Stadtrundgang erleben Sie Speyers reiche und bewegte Vergangenheit.
mehr Infos... Ort: Maximilianstraße und Klipfelsau
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Farbenfroher Umzug durch die Maximilianstraße, mit anschließender "Winterverbrennung" im Domgarten.
mehr Infos... Ort: Speyer
Datum: 15.01.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ein nächtlicher Rundgang ...
... durch die mittelalterliche Kriminal- und Rechtsgeschichte der Stadt Speyer. Vernehmen Sie die Schilderungen "erschröcklicher Begebnisse" aus Sicht eines Ratsherrn und eines Mönchs, welche Sie in historischer Gewandung begleiten durch die Stadt bis zum Verlies im Altpörtel. Nur für Erwachsene.
mehr Infos... Ort: Kaiserslautern Innenstadt
Datum: 20.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
"Lautern blüht auf" - verkaufsoffener Sonntag
Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Innenstadt
Mehr erleben in der City - dafür engagiert sich die Werbegemeinschaft "Kaiser in Lautern" seit mehr als 30 Jahren. Sie bringen Leben, Glanz, Spaß und Action in die "Hauptstadt" der Westpfalz. Mit Aktionen, Kunsthandwerk, Autoschau und Guggemusik werden die Besucher der City von den Mitgliedsbetrieben der Werbegemeinschaft begrüßt.
mehr Infos... Ort: Kirchplatz/Mittlere Bachstraße
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Der Bendorfer Wochenmarkt auf dem Kirchplatz und der mittleren Bachstraße findet jeden Freitag von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr (in der Winterzeit von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr) statt. Er bietet ein abwechslungsreiches Angebot nicht nur zum entspannten Einkauf regionaler Produkte sondern auch französischer sowie italienischer Spezialitäten. Die Markttafel lädt außerdem zum geselligen Miteinander ein.
Der Markt hat sich als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt in der Bendorfer Innenstadt etabliert.
Regelmäßig wiederkehrende Events machen den Markt immer wieder zu einem besonderen Erlebnis!
Veranstalter: Stadtverwaltung Bendorf, Wirtschaftsförderung, Sabine Schmidt, Tel. 02622-703-170, Mail: sabine.schmidt@bendorf.de
mehr Infos... Ort: Kirchen St. Medard
Uhrzeit: 09:02 Uhr
Täglich um 09.02, 12.02, 17.02 und 21.02 Uhr ertönt ein melodisches Glockenspiel aus dem Glockenturm über dem Bendorfer Kirchplatz.
mehr Infos... Ort: Markt- und Brunnenplatz
Datum: 30.07.2020 - 30.07.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Im Angebot sind unter anderem Brot und Brötchen, Fleisch- und Wurstwaren, Fisch, Käse und Textilien. Der Wochenmarkt findet statt donnerstags von 08.00 bis 13.00 Uhr
(Änderungen vorbehalten bei Feiertagen)
mehr Infos... Ort: Bahnhofsvorplatz
Datum: 31.07.2020 - 31.07.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Der Wochenmarkt von Bad Bodendorf findet jeden Freitag in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz statt. Von November bis März endet der Wochenmarkt schon um 17.30 Uhr
mehr Infos... Ort: Rheinbalkon St. Goar
Datum: 01.12.2020
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dienstag ist Markttag in St. Goar auf dem Rheinbalkon!
Direkt am Rhein mit vielen Händlern aus der Umgebung. Mit frischem Obst und Gemüse aus der Region, Naturseifen,
Käse, Wurst & Schinken vom Tiroler, frisch geräucherten Forellen, Metzgerei mit regionalem Angebot aus artgerechter Tierhaltung, Brot- und Backwaren aus traditionell handwerklicher Backstube, Haushaltwaren, Handarbeiten, Woll- und Lederwaren,
Wäsche von der Schwäbsichen Alb und mehr … . Im Sommer mit Wein von Winzern aus der Region und Kunst im Park.
Jeden 2. Dinestag auf dem Rheinbalkon in St. Goar von 16:00 bis 19:00 Uhr
und jeden 2. Dienstag in St. Goarshausen auf dem Loreleyplatz
mehr Infos... Ort: historische Stadt Oberwesel
Datum: 22.10.2020 - 30.04.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Stadtrundgang durch das historische Oberwesel
"Oberwesel ist eine der Rheinstädte, die unter Kriegen am meisten gelitten haben. Die alte Stadtmauer ist von Einschlägen der Kanonen und Gewehrkugeln durchsiebt. Aber heute gleicht Oberwesel einem alten Soldaten, der Winzer wurde. Sein Rotwein aber ist exzellent." Notierte 1838 Victor Hugo auf seiner Rheinreise.
Bei einer Stadtführung durch den Denkmal geschützten Teil Oberwesels lassen sachkundige Stadtführer die Sagen und Begebenheiten wieder lebendig werden und erläutern außerdem die Geschichte der historischen Stadt.
Jeden Samstag, Dauer ca. 1,5 Stunden
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Anmeldung in der Tourist Information bis Freitag 12.00 Uhr ist erforderlich.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Marktplatz
mehr Infos... Ort: Die Rheingoldstraße
Eine besondere Busreise
Mit dem Bus unterwegs auf die Höhen des UNESCO-Welterbe und durch die Schluchten dieser einzigartigen Landschaft, mit Halten an den herrlichsten Aussichtspunkten zwischen Bacharach und St. Goar.
Ab dem 04. April jeden Mittwoch und jeweils am letzten Sonntag im Monat; letzte Fahrt 14. Oktober; Abfahrt: 14:15 Uhr; Rückankunft ca 17:00 Uhr
Kosten: 16,- € pro Person
Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, Reservierung nach Anmeldung
Auf Wunsch mit einer kleinen Weinprobe im Weinberg für 6,-€ pro Person
Anmeldung in der Tourist-Information Oberwesel unbedingt erforderlich!
Veranstalter Rheintal-Reisen Bacharach
mehr Infos... Ort: Historischer Marktplatz
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Der Wochenmarkt hat in Oberwesel bereits lange Tradition. Auf dem
historischen Marktplatz finden sich freitags morgens von 8:00 Uhr bis
12:30 Uhr regionale Händler ein, um ihre erntefrischen Waren den Kunden anzubieten.
Weitere Informationen sowie teilnehmende Händler unter www.oberwesel.de/stadtmanagement/wochenmarkt.
mehr Infos... Ort: Die Rheingoldstraße
Eine besondere Busreise
Mit dem Bus unterwegs auf die Höhen des UNESCO-Welterbe und durch die Schluchten dieser einzigartigen Landschaft, mit Halten an den herrlichsten Aussichtspunkten zwischen Bacharach und St. Goar.
Ab dem 04. April jeden Mittwoch und jeweils am letzten Sonntag im Monat; letzte Fahrt 14. Oktober; Abfahrt: 14:15 Uhr; Rückankunft ca 17:00 Uhr
Kosten: 16,- € pro Person
Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, Reservierung nach Anmeldung
Auf Wunsch mit einer kleinen Weinprobe im Weinberg für 6,-€ pro Person
Anmeldung in der Tourist-Information Oberwesel unbedingt erforderlich!
Veranstalter Rheintal-Reisen Bacharach
mehr Infos... Ort: Rückweiler
Das Erntedankfest verbindet traditionelle Werte mit Moderne. Das Highlight der Feierlichkeiten ist der Erntedankumzug durch das Dorf, welcher jährlich viele Besucher anzieht sowie die Segnung des Erntekreuzes. Selbstverständlcih wird mit traditionellen Gerichten sowie Musik gefeiert.
mehr Infos... Ort: Baumholder Altstadt
Seit Jahren ist das Altstadtfest fester Bestandteil des Veranstaltungskalender der Stadt Baumholder. Immer mehr Menschen werden von der lockeren Beschwingtheit, der familiären Atmosphäre und dem stimmungsvollen Ambiente des Festes in der Altstadt in den Bann gezogen. Für musikalische Unterhaltung ist das ganze Wochenende gesorgt. Ein Fest mit eigenem Charakter -sympathisch, abwechslungsreich, niveauvoll.
Ebenso findet an diesem Wochenende die ADAC Rallye statt.
mehr Infos... Ort: Traumschleife Gräfin Loretta
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Anfahrt mit dem PKW aus Richtung Baumholder kommend:
Baumholder über die L 169 Richtung Idar-Oberstein verlassen. An der Ampel rechts abbiegen in Richtung Idar-Oberstein. An der nächsten Kreuzung rechts abbiegen auf die L 176 Richtung Idar-Oberstein. Man fährt an Reichenbach vorbei. Dann kommt auf der rechten Seite Frauenberg. Biegen Sie rechts ab und direkt wieder rechts Richtung Sonnenberg-Winnenberg. Kurz darauf vor der Nahebrücke wieder links abbiegen am alten Gasthaus Burgschänke in die Bahnhofstraße. Der Wanderparkplatz liegt nach ca. 100 m auf der linken Seite. Der Parkplatz ist für die Traumschleife Gräfin Loretta ausgeschildert.
Aus Richtung Idar-Oberstein kommend:
L176 Richtung Baumholder bis zum Abzweig Frauenberg. Hier links abbiegen und gleich wieder rechts abbiegen Richtung Sonnenberg-Winnenberg. Kurz darauf vor der Nahebrücke wieder links abbiegen am alten Gasthaus Burgschänke in die Bahnhofstraße. Der Wanderparkplatz liegt nach ca. 100 m auf der linken Seite. Der Parkplatz ist für die Traumschleife Gräfin Loretta ausgeschildert.
mehr Infos... Ort: Brauhaus
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freitag, 12. März 2021, 20 Uhr
Brauhaus
Mit Unterstützung des Brauhauses
Irish Folk mit „Paddy goes to Holyhead“
Paddy Schmidt und Almut Ritter sind wieder da und spielen irische Musik in allen Facetten.
10 €, Schüler 5 €.
Kartenvorbestellung Tel. 06753-2207
Kartenverkauf an der Abendkasse
Gratis-Karten für sozial Bedürftige vermittelt die Kulturloge Mittlere Nahe Tel. 06752-913850
Geschenkgutscheine erhältlich
Änderungen (auch wegen Corona) vorbehalten
www.meisenheim.de/Veranstaltungen
mehr Infos... Ort: Naturcamps Hunsrück
Datum: 20.03.2021
Gönn Dir den Spiritu Firetalk, um ins Gleichgewicht zu kommen, Energie zu schöpfen und im Austausch mit Gleichgesinnten neue Sichtweisen und Anregungen zu erfahren.
Es tut so gut, ins Feuer zu schauen: Es ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Der Kopf wird frei, unsere Fantasie begibt sich auf eine kreative Reise. Der Blick in die Flammen bringt uns in Kontakt mit unserem inneren Erleben und hat den Effekt einer seelischen Reinigung.
Entschleunigung, Achtsamkeit und Lebensqualität sind Themen, die bei den Spiritu Firetalks im Vordergrund stehen. Jeder Termin hat einen eigenen Schwerpunkt, teilweise mit Bezug zu den Jahreszeiten und den Sonnenwenden. Spiritu Firetalk ist ein Abend mit Tiefgang und Nachhaltigkeit. Du begibst Dich auf den Weg zu Dir selbst, zu Deinem gelingenden Leben. Schwerpunktthema: Spiritu Firetalk zum Thema „Selbstverantwortung“ Wer hat die Verantwortung für mich und mein Leben…
20.03.21 + 30.04.21 + 22.09.21 + 15.10.21 jeweils von 18-19h30
21.05.21 + 11.06.21 + 23.07.21 + 20.08.21 jeweils von 19-20h30
Weitere Infos siehe www.naturcamps-hunsrueck.com, Anmeldung bei Beate Thome, Tel: 015121777406
mehr Infos... Ort: Marktplatz Bad Sobernheim
Datum: 03.01.2019
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Die Bad Sobernheimer können sich jeden Donnerstag in der Zeit von
13.00 – 18.00 Uhr mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen:
- Genießen Sie die Qualität und das Flair des Wochenmarktes
- Freundliche und fachkundige Beratung
- ein großes, frisches Warenangebot
- Essen und Trinken unter freiem Himmel
Und nicht zu vergessen: Zeit für ein kleines Schwätzchen!
Die Händler des Bad Sobernheimer Wochenmarktes erwarten ihre Kunden mit der gewohnten Frische und Vielfalt ihrer angebotenen Waren.
Hier finden Sie frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Blumen, Pflanzen, Eier, Hühner, Käse, Fisch, Backwaren und frischen Honig.
mehr Infos... Ort: Bad Sobernheim
Datum: 07.02.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Unsere öffentlichen Stadtführungen finden von Januar bis Dezember jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr - und von Mai bis Oktober jeden dritten Donnerstag im Monat um 16 Uhr.
Treffpunkt ist das Felke-Denkmal am Bahnhof; Dauer ca. 1,5 Stunden.
Die Kosten betragen 4,00 € für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, 2,50 € für Kurkarteninhaber.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Individuelle Stadtführungen und Themenführungen sind nach Vereinbarung buchbar
0160 - 272 51 80
stadtfuehrung@bad-sobernheim.de
www.bad-sobernheim.de
mehr Infos... Ort: Kaisersaal Bad Sobernheim
Datum: 21.03.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Achtung: Die Veranstaltung ist aufgrund von Corona nochmals Verschoben und findet nun am 20.03.2021 statt. Alle Karten behalten Ihre Gültigkeit oder können dort zurück gegeben werden, wo Sie gekauft wurden.
++++ AUSVERKAUFT ++++
Die ganze Welt ist himmelblau
Musik der 20er Jahre im Bad Sobernheimer Kaisersaal
Gutes tun und dabei Spaß haben, das ist das Motto des Benefizkonzerts zu Gunsten des Vereins „So gut leben im Alter", der mit dem Erlös die Finanzierung seiner Büroräume sicher stellen will. Als Kooperationspartner steht dem Verein hierbei „SooNahe live" zur Seite.
Wer also noch eine Idee für ein Weihnachtsgeschenk braucht:
hier ist sie, denn sie ist in aller Munde und in jedermanns Ohr, die Musik der 20er und 30er Jahre.
Aber selten hört man sie so „hot", wie bei Klaus Huck und seinem KAREOL TANZORCHESTER.
Am 21.3.2020 um 20.00 Uhr wird das Ensemble auf der Bühne des Bad Sobernheimer Kaisersaals mit seinem Publikum in ein turbulentes Panoptikum eintauchen.
Dabei spielt die Band derart beherzt drauf los, dass die Luft knistert.
Auf der Bühne explodiert da ein furioses Feuerwerk von zeitlosem „Hot-Jazz".
Blechbläser näseln mit verschiedensten Dämpfern über einer groovenden Rhythmusgruppe, während die Saxophone, unterbrochen von virtuosen Soli, ihre Chorusse quirlig zum Besten geben und plötzlich ist klar, warum Oma Erna das vor neunzig Jahren wild fand.
Derweil verheddern sich die Ensemblemitglieder in teils slapstickartigem Tumult.
Angestachelt werden die staatlich examinierten, aber leider beim Foxtrott gestrauchelten und vom klassischen Pfad der Tugend abgekommenen Musiker von Sänger und Trompeter Klaus Huck, der in seiner Dompteurfunktion mit flotten Steptanzeinlagen auch den Tanzbären gibt.
Das Orchester überrascht durch Klangwitz und Tempo, während Titel wie „Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn", „Ich lass mir meinen Körper schwarz bepinseln", „Wochenend und Sonnenschein" oder „Puttin‘ on the Ritz" von Staub und Patina befreit, das Publikum mitreißen.
Auch so kann sie also sein, die Musik der 20er und 30er!
Karten zum Preis von 17,- € (AK 19,- €) gibt es bei der „Kur- und Touristinformation" Bad Sobernheim (06751/ 81-1163) und der Buchhandlung am Russischen Hof in Bad Sobernheim (06751/8541397).
mehr Infos... Ort: Weißenburger Tor
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Weißenburger Tor
Datum: 03.01.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Stadt- und Festungsführungen jeden 1. Sonntag im Monat
mehr Infos... Ort: Weißenburger Tor
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Weinprobe im Festungsgebäude verbunden mit einer kurzen Stadtführung
mehr Infos... Ort: Umgebung von Kandel
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Radfahren in der näheren Umgebung! Die Naturfreunde bieten auch in diesem Jahr wieder Fahrradtouren in der näheren Umgebung um Kandel herum an. Treffpunkt zu allen Touren ist der Schwanenweiher in Kandel (an 1. Bank, von Waldstr. aus kommend).
mehr Infos... Ort: Innenstadt Kandel
Datum: 12.03.2021 - 26.03.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Kosten: Erw.: 8€, Kinder bis 5 Jahren frei, Kinder von 6-15 Jahren: 6€
Für Pfalzcard-Inhaber: kostenfrei
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 17:30 Uhr
"Jäger trifft Koch" - hier trifft die Bezeichung zu 100%. Mario Koch ist passionierter Jäger und Michael Koch verarbeitet das frisch erlegte Wild zu köstlichen Speisen.
Die Brüder haben ein Genusspaket aus der Südpfalz geschnürt und am 07.02.2021 werden die frischen Produkte während eines online-Kochkurses zu einem feinen 3-Gänge Menü für zwei vearbeitet. Ein passender Wein aus der Südpfalz darf natürlich nicht fehlen.
Und der Clou des Ganzen - Kochs unterstützen mit ihrer Aktion noch verschiedene Organisationen, die das jägerliche Brauchtum unterstützen.
Das "Kochkurs-Paket" kostet 55,90 € und kann bis zum 04.02.2021 im Hotel zur Pfalz in Kandel abgeholt werden.
mehr Infos... Ort: Kandel
Datum: 02.03.2021 - 13.03.2021
Terminshopping, Lieferservice, Abholungen oder Dienstleistungen – Wir sind für Sie da!
Da werden die Fenster geputzt, die Türen geöffnet, die Schaufenster neu bestückt und die Lager umgeräumt.
Der Frühling steht vor der Tür und mit der Sonne bringt er auch eine neue Geschäftigkeit in unsere Stadt.
Lange haben wir darauf gewartet und endlich geht es Stück für Stück vorwärts. Die Corona Pandemie mit all ihren Herausforderungen wird uns wohl noch eine Weile auf Trab halten, aber auch die Kandeler Geschäftswelt stellt sich dieser Aufgabe. Immer wieder aufs Neue werden im Rahmen des Erlaubten die Möglichkeiten angepasst, um den Kunden und Besucherinnen von Kandel das Einkaufen zu ermöglichen und den Bedürfnissen und Besorgungen gerecht zu werden. Seit nahezu einem Jahr stellen sich die Unternehmen dieser Aufgabe. Seit Anfang März ist nun auch das Terminshoppen möglich. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin, oder nutzen Sie weiterhin die Angebote der einzelnen Lieferservices oder der Möglichkeit Speisen, Eis oder Getränke abzuholen. Viele Geschäfte des täglichen Bedarfs oder der medizinischen Versorgung haben normal geöffnet, auch Ausstellungen von Küchen, Möbeln oder Autos öffnen per Termin ihre Pforten. Eine neue Frisur oder gepflegte Füße, der Marktbesuch und die Fahrradwerkstatt, Frühjahrsmode und Sommerschuhe, Trauringe oder eine neue Sonnenbrille, Osterdeko, spannende Lektüre und ein leckeres Eis – Kandel ist für Sie da!
All das können Sie in Kandel Corona konform erleben, denn die meist kleinen inhabergeführten Geschäfte kümmern sich sehr um das Wohl Ihrer Kundschaft und ihrer Mitarbeiter*innen. Stimmige Hygienekonzepte, überschaubare Geschäftsräume, kurze Wege und gute Parkmöglichkeiten, umgeben von viel frischer Luft und vorwärts schauender Menschen.
Kandel. Voller Leben, Sympathie & Herz!
Alle Informationen zu den Erreichbarkeiten finden Sie auf unserer Homepage: www.vhg-kandel.de
mehr Infos... Ort: Altes Kaufhaus Landau
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Wird auf den 23.05.2021 verlegt! Die Karten behalten ihre Gültigkeit.
mehr Infos... Ort: Landau
Datum: 10.12.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Auf dem Rathausplatz gibt es immer donnerstags beim Winterwochenmarkt u.a. Brot, Käse, Honig und Wild sowie weitere Spezialitäten zu kaufen.
Das Einkaufsgeschehen auf dem gut frequentierten Landauer Wochenmarkt ein bisschen zu entzerren:
Das ist die Hauptidee des Winter-Wochenmarkts, der Ende 2020 in der Südpfalzmetropole Premiere feierte.
Wie das städtische Büro für Tourismus (BfT) jetzt mitteilt, wird der Markt fortgesetzt, und zwar ab 14. Januar immer donnerstags von 10 bis 16 Uhr – zunächst auf unbestimmte Zeit. Stadt und BfT informieren, sobald sich am Ablauf etwas ändert.
Im Gegensatz zum „regulären“ Wochenmarkt findet die kleinere Donnerstagsausgabe mit einer Auswahl der bekannten Beschickerinnen und Beschicker auf dem Rathausplatz statt.
Dienstags und samstags von 7 bis 14 Uhr bleibt der Wochenmarkt vorerst auf dem Alten Meßplatz.
mehr Infos... Ort: Landau
Datum: 30.09.2020
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Waldbaden - Shinrin Yoku - für alle Sinne – im Park
Entdecken Sie das Waldbaden für sich bei einem achtsamen Spaziergang durch das Landauer Fort. Spüren Sie die heilende Kraft der Natur und schöpfen daraus neue Energie für Ihren Alltag.
Shinrin Yoku ist ein absichtsloses, achtsames eintauchen in die wohltuende Atmosphäre des Waldes.
Mit allen Sinnen genießen wir die Schönheit des Waldes und staunen darüber, wie wir durch Entschleunigung Altbekanntes neu entdecken können. Der gesundheitliche Aspekt wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. Das Immunsystem wird gestärkt, Stresshormone gesenkt, wir finden Ruhe und Ausgeglichenheit.
Alle unsere Sinne werden angesprochen bei Achtsamkeits-, Atem- und Entspannungsübungen, die sich auch wunderbar in den Alltag mitnehmen lassen.
Tauchen Sie ein in das Ökosystem Wald, und profitieren längerfristig von den positiven Auswirkungen auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem. Machen Sie eine neue Erfahrung und erleben Sie die Natur einmal aus einer anderen Perspektive und erleben Sie den Wald auf eine völlig neue Art und Weise.
Um festes Schuhwerk und Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. (Wir verweilen immer mal wieder. Deshalb lieber etwas wärmer anziehen und evtl. eine Sitzunterlage oder Decke mitbringen.)
Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltung erforderlich! (mind.5, max. 12 Teilnehmer)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Preis: 19,- € / Person
Termine: 30.09., 21.10., 21.11., 30.12.2020, 10.02., 10.03.2021
Weitere Termine für Gruppen auf Anfrage möglich, auch Einzelpersonen oder Kleinstgruppen.
Kontakt / Buchung:
Gudrun Stübinger-Kohls
Waldbadebegleiterin-Pfalz
Kultur- und Weinbotschafterin Pfalz
Zertifizierte Gästeführerin der Südlichen Weinstraße
Mobil: 0176 20601165
g.stuebinger-kohls@web.de
www.Pfaelzer-verFuehrungen.de
mehr Infos... Ort: Landau in der Pfalz
Wer hat nicht schon einmal Lust darauf verspürt, in einem echten Oldtimer durch die Gegend zu düsen. Auch 2018 gibt es in der Südpfalz ein tolles Angebot für Urlaubsgäste und Einheimische, nämlich die vergnüglichen Fahrten mit dem dem restaurierten „Blauen Blitz", einem alten Volkswagen T2-Bus aus der Serie „Lord von Hannover". Mit seinen 70 PS kann er bis zu 7 Mitfahrer durch die Landschaft schaukeln und dabei werden im Inneren die guten alten Schlager der 1950er bis 70er-Jahre das nostalgische Erlebnis abrunden.
Angeboten werden Tages- und Halbtagestouren, bei denen entweder einfach gemütlich durch die Gegend gefahren wird, oder aber beispielsweise besondere Sehenswürdigkeiten und auch Weingüter besucht werden können.
Im Juli wird der Bus auch bei der Oldtimerrundfahrt „Südpfalz Klassik" dabei sein und Gäste mitnehmen, die selbst nicht im Besitz eines Oldtimers sind.
Präsentiert wird das Ganze von der Firma „Palatina Events" in Landau, bei der der Oldtimerenthusiast Gerhard Schäfer und der Eventspezialist Klaus Tscheres Hand in Hand arbeiten.
Infos und Buchung unter Tel. 06341 / 969402, info@palatina-events.de oder www.palatina-events.de.
mehr Infos... Ort: Landau
Datum: 25.02.2020
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Seit dem 5. Mai: Landauer Wochenmarkt findet auf Altem Messplatz statt
mehr Infos... Ort: Landau
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
„Für viele Menschen ist der Glaube ihr Quell der Hoffnung. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit den Kirchen unserer Stadt diese besondere Andacht mit interaktiven Elementen realisieren können“, erklärt OB Thomas Hirsch.
„Was gibt uns Hoffnung, was stimmt uns optimistisch in dieser herausfordernden Zeit? Wir wollen mit unseren Impulsen den Landauerinnen und Landauern in der aktuellen Krise Zuversicht geben“, so die beiden Dekane Axel Brecht und Volker Janke.
Über das Videokonferenzsystem der Stadt Landau können beliebig viele Menschen an der Andacht teilnehmen und sich aktiv einbringen. Die Andacht wird live per Webex-Videokonferenz gesendet.
Wer online dabei sein möchte, kann über den Link
landau.webex.com/landau/j.php beitreten.
mehr Infos... Ort: Landau in der Pfalz, Rathausplatz
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Der Umzug beginnt vor dem Rathaus, führt über die Marktstraße, Obertorplatz, Reiterstraße, Königstraße, Kramstraße, Marktstraße und endet auf dem Rathausplatz. Anschließend wird das Hansel-Fingerhut-Spiel vorgeführt und die Winterverbrennung findet statt.........
mehr Infos... Ort: Landau
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Die Führung vermittelt Stadtgeschichte, unterbrochen von kulinarischen Stationen, bei welchem dem Gast Kostproben
der angebotenen Produkte gereicht werden.
mehr Infos... Ort: Landau
Datum: 06.02.2021 - 07.03.2021
Gleich zu Beginn des neuen Jahres, im Februar 2021, dürfen sich Kunstinteressierte auf eine besondere Ausstellung in Landau freuen. Neun regional und überregional bekannte Kunstschaffende bringen ihre Kunst zum Betrachter.
mehr Infos... Ort: Jugendstil Festhalle Landau
Datum: 10.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Konzert - Leider bereits ausverkauft!
Hungarian Chamber Orchestra
Solistin: Sa Chen (Violine)
Michael Haydn: Quintetto Concertante in der Fassung für Streichorchester
Johann Sebastian Bach: Konzert in d-Moll für Klavier und Streicher, BWV 1052
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 14 Es-Dur für Klavier und Streichorchester, KV 449
Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
Das im Oktober 2011 gegründete Ungarische Kammerorchester setzt sich aus den renommiertesten Musikerinnen und Musikern der jungen Generation Ungarns zusammen, die ihre Aufgabe in der Pflege der ungarischen Streichertradition und der Verbreitung der ungarischen Musik sehen. Für ihr neues Programm haben sie die aufstrebende Pianistin Sa Chen mit ins Boot genommen. Die gefeierte Chinesin ist Preisträgerin vieler internationaler Wettbewerbe. In ihrer Heimat wurde sie mit dem „China’s Classical Elite Award“ ausgezeichnet und in der renommierten Tokioter Reihe wird sie unter den 100 besten Pianisten des 20. Jahrhunderts gelistet. Classical Music Radio in London beschrieb sie als “eine der strahlendsten Künstlerinnen ihrer Generation! „Ihr Spiel verbindet Virtuosität und Poesie“, begeistert sich das BBC Music Magazine.
Einlass: 60 Min. vor Beginn der Veranstaltung
**********
Hinweise:
Für JEDES Ticket muss der Name, eine Telefonnummer sowie die vollständige Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ & Ort) angegeben werden. Die Daten dienen einer eventuellen Nachverfolgung von Infektionsketten im Zusammenhang mit Covid-19.
Bitte beachten Sie die aktuellen Vorgaben und Hygienevorschriften!
Sie finden die Hygienevorschrift HIER .
Wir bitten Sie, das Kontaktformular auszudrucken sowie für jeden Gast, für den Sie mitbuchen, auszufüllen und mit zur Veranstaltung zu nehmen. Dieses können Sie dort am Eingang abgeben. Ohne das ausgefüllte Kontaktformular erhalten Sie keinen Zutritt zur Veranstaltung.
Sie finden das Kontaktformular HIER .
Veranstalter: Stadt Landau in der Pfalz - Kulturabteilung
Bild links: © János Fejes / Bild rechts: © Hong Wei
Tickets erhalten Sie im Büro für Tourismus Landau im Rathaus, Marktstr. 50, 76829 Landau
oder online unter www.ticket-regional.de
mehr Infos... Ort: Jugendstil-Festhalle, Mahlastr. 3, 76829 Landau
Datum: 11.03.2020
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Die Veranstaltung "Südtiroler Heimatsterne" wird auf Grund Corona erneut verschoben auf 2022!
mehr Infos... Ort: Schuhmuseum
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
„ Schuhgeschichte und mehr… s `Malsche kennt alle
Eine Stepperin erzählt wie alles begann. Interessantes und amüsantes rund um das Schuhdorf Hauenstein. Wie war das damals 1886 als Anton und Carl-August Seibel als Bilderhändler unterwegs waren. Die beiden schrieben Geschichte in unserem kleinen Ort und sorgten dafür, dass es zum größten Schuhdorf wurde.
Aber hier gibt es nicht nur Schuhe, es gibt noch eine Menge spannender Geschichten von und um Hauenstein. Wer erbaute das Kapellsche?
Auch Hauensteiner Originale lernen sie kennen. Sie werden den Ort mit der Stepperin „s` Malsche „ von einer neuen Seite sehen und erleben.
Treffpunkt :Deutsches Schuhmuseum, Turnstr. 5, 76846 Hauenstein
Start : 11 Uhr – Dauer 1 Stunde , Teilnahmegebühr: pro Person 6,00 €
Voranmeldung erwünscht bis Freitag, 12. März 2021
Tourist- Info- Zentrum Pfälzerwald Urlaubsregion Hauenstein
Schuhmeile 1
Telefon 06392-9233380 oder per Email tourismus@hauenstein.rlp.de
mehr Infos... Ort: Dr.-Lederer-Haus
Datum: 08.01.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Des Nachtwächters Eheweib ist mit ihren Gästen auf der Suche nach dem verschollenen Rodalber Nachtwächter. Der Weg führt sie entlang der wichtigsten Rodalber Sehenswürdigkeiten. Einige merkwürdige Gestalten treiben sich auf den dunklen Gassen herum. Eine unterhaltsame Nachtwächterführung durch das nächtliche Rodalben vergangener Zeiten nimmt ihren Lauf. Dabei hört man nicht nur amüsante, sondern auch spannende und sogar gruselige Geschichten. Ein Abend ohne Langeweile mit Schauspieleinlagen und jeder Menge Spaß!
Am Ende der Führung wird ein besonderer Nachtwächtertrunk und eine herzhafte Nachtwächterspeis gereicht.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Im Innenhof des Dr.Lederer-Hauses, Schulstraße, 66976 Rodalben
Preis: EUR 8,00 / Erwachsene; EUR 5,00 / Kinder. Inkl. Nachtwächtertrunk und Speis.
Anmeldung erforderlich!
Für Pfalzcard-Inhaber ist die Führung kostenlos!
Anke Vogel, Natur-, Kultur- und Gästeführerin, Mitglied der Südwestpfalz Gästeführer-IG
06331-62124 oder 0152-21664944
49.241403, 7.632723
mehr Infos... Ort: Stadthalle Landstuhl
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Die beliebte Mundart-Laiengruppe Pälzer Komödie Landstuhl hat sich für die kommende Spielzeit wieder etwas einfallen lassen. Seien Sie unser Gast !
mehr Infos... Ort: Niederkirchen
Ausflug des Musikvereins Niederkirchen
29.05.2014-02.06.2014
mehr Infos... Ort: Otterbach
Wie bisher feiert Otterbach am 4. Wochenende im September die Michaeliskerwe.
Die Vereine, Geschäfte und Bürgerinnen und Bürger haben sich wieder ein ein tolles Kerweprogramm zusammengestellt. Nach der Eröffnung am Samstag, 18.00 Uhr auf dem Kerweplatz und anschließendem fröhlichen Beisammensein beginnt die Kerwe.
Der Gesangverein Otterbach, der Musikverein Otterbach und nicht zu vergessen die Straußjugend, umrahmen den Fassbieranstich auf dem Kerweplatz. Nach der Eröffnung wird im Zelt und auf dem Festplatz, wo Schausteller ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt aufgebaut haben, gefeiert.
Das Highlight am Sonntag ist der Kerweumzug, der wie bekannt durch geschmückte Straßen führt. Selbstverständlich gibt es auch Kerwereden. Die erste im Anschluss an den Umzug im Lechnerhof, wo der Gesangverein den Strauß aufsteckt und die Kerwerede abgehalten wird. Um 18.00 Uhr wird eine weitere Kerwerede mit Aufsteckung des Kerwestraußes durch die Straußjugend am Tennisheim erfolgen.
Sie sehen, ein buntes und reichhaltiges Programm lädt zum Feiern ein.
Auskunft erteilt:
Ortsbürgermeister Matz
Tel.Nr. 06301/2717
mehr Infos... Ort: Niederkirchen -Heimkirchen
Aus der Not geboren, über die Jahre zur festen Institution gereift. Eine schöne Tradition feiert am letzten Augustwochenende Jubiläum. Die örtlichen Vereine aus Heimkirchen laden alle Freunde aus Nah und Fern zur Zeltkerwe auf den Dorfplatz vor der Kirche ein. Viele fleißige Hände sorgen mit ihrem unermüdlichen Einsatz dafür, dass wieder in froher Runde eine phantastische Kerwe gefeiert werden kann.
Der Freitag startet traditionell mit einem deftigen Kerweessen und steht anschließend im Zeichen der jungen Rock- und Popkultur. Am Samstag laden bekannte Bands Jung und Alt zu Tanzmusik ein. Eine Cocktailbar mit jährlich unterschiedlichen Drinks garantiert dabei ein abwechslungsreiches Abgebot. Der Sonntag beginnt mit dem Umzug, der von den örtlichen Vereinen begleitet wird. Anschließend findet man sich zur lang erwarteten “Kerweredd” zusammen, die vor dem Dorfgemeinschafts vorgetragen wird und lustige Dorfgeschichten aus dem vergangenen Jahr bereithält. Ein weiterer Höhepunkt am Sonntag ist das Schnitzelessen mit der ganzen Familie. Der Abend klingt mit bekannten Schlager- und Popsongs aus, die von unterschiedlichen Musikacts dargeboten werden. Der Montag gilt nicht nur unter den Einheimischen als Geheimtipp. Gestartet wird mit einem Frühschoppen, am Mittag gibt es “Leberknödel mit Sauerkraut und Brot”. Spätestens am Nachmittag bringt der Alleinunterhalter das Festzelt mit musikalischen Hits zum Schunkeln und Singen. Nicht selten wird die Bühne schon am späten Nachmittag gefüllt.
mehr Infos... Ort: Karlstal
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Dauer der Rundtour: ca. 3 Stunden,
Start: 14 Uhr,
Preis: 35 ,- Euro/Person,
Veranstalter: Gästeführer Hans Becker
Anmeldung erforderlich: Tourist-Information der Verbandsgemeinde Landstuhl, Hauptstraße 3a (Bürgerhaus), 66849 Landstuhl, Tel. +49 (0) 63 71/1 30 00 12, Email: tourismus@vglandstuhl.de.
mehr Infos... Ort: online
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
„The Rocking Tones“ ist eine aktive Band, bestehend aus fünf Musikern der Pirmasenser Musikszene. Die stilistischen Wurzeln der Südwestpfälzer Band liegen im Rock ’n‘ Roll, Rockabilly, Elemente aus Ska, Swing, Punk und Pop.
mehr Infos... Ort: online
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Harald Kröher wurde 1955 geboren. Nach dem Abitur hat er in Mainz studiert und als Dipl. Ing. abgeschlossen, war drei Jahre Assistent an der Uni in Kaiserslautern und hat dort zusätzlich Raum- und Umweltplanung studiert. Während seines Zweitstudiums hatte er auch zusätzlich etliche Fächer aus dem künstlerischen Bereich belegt, so auch Fotografie. Eine ganz besondere Sache war für ihn die Digitalisierung der Fotografie: Weg aus dem engen Labor an den PC war für ihn ein kreativer Schub. Seit zehn Jahren ist er der künstlerische Leiter der Fototage in Pirmasens, die 2019 mit mehr als 16000 Besuchern einen neuen Zuschauerrekord verbuchten. Eines seiner Grundkonzepte ‚Mensch und Natur’ setzt er an vielen verschiedenen Locations in Europa mit immer neuen Modellen konsequent um. Auf der einen Seite zeigt er hier den klassischen Akt z.B. eingebunden in die wilde Landschaft der Bretagne, auf der anderen Seite ‚die Frau im weißen Kleid’, wie sie im Frühlingswind über die frischgrünen Wiesen im Elsass streift. Weiterhin ist seine Heimat die Studiofotografie im Studio Stileben, aber auch als Dozent bei vielen Workshops und Lehraufträgen. Auch hier sucht er immer die Gegensätze, weg vom Mainstream, er drückt seinen Fotografien seinen Stempel auf. Er arbeitet im Studio oft sehr aufwendig, aber auch manchmal minimalistisch. Es sind gerade neue Situationen und Locations aller Art eine Herausforderung für ihn. Ein ganz besonderer Reiz bietet für ihn aber auch die Landschaft seiner Heimat, die Pfalz, mit ihren wilden Sandsteinfelsen und ihren endlosen Wäldern. In vielen Veröffentlichungen und Vorträgen darüber hat er sich auch einen Namen als Landschaftsfotograf gemacht, den er noch mit Reisedokumentationen über Norwegen, Frankreich, Portugal, Island, Schweiz und Rumänien erweitert hat. Mittlerweile sind viele Veröffentlichungen von Landschafts-, Portraits- und Aktbildern in Zeitschriften zu sehen.
mehr Infos... Ort: Treff: GesundLand Touristinformation Bad Bertrich
Datum: 01.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 14:30 Uhr
NATUR AKTIV ERLEBEN - Führung durch den Landschaftstherapeutischen Park Römerkessel
Entdecken Sie den Park mit anderen Augen mit der zertifizierten psychologischen Beraterin Anita Otten
Treffpunkt und Tickets: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Preis: 6,- € / 5,- € mit Gästekarte
Stand: Oktober 2020
WICHTIG:
Die Führung findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars sind notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Gästeführerin.
mehr Infos... Ort: Vulkaneifeltherme
Datum: 11.01.2021 - 31.03.2021
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Wassergymnastik unter Anleitung in der Vulkaneifel Therme Bad Bertrich
montags bis samstags 9:30 Uhr
(nicht an Feiertagen)
im Eintrittspreis Therme enthalten
Stand: 29. Oktober 2020
WICHTIG:
Die Wassergymnastik findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Therapeuten.
mehr Infos... Ort: Treff: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Datum: 11.01.2021 - 22.03.2021
Uhrzeit: 09:15 Uhr
Qi Gong
Starten Sie sanft in den Tag mit dem
Sportphysiotherapeuten Stanislav Hadzhiev
Treffpunkt: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Montag, 09:15 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten)
Bitte erwerben Sie rechtzeitig Ihr Ticket in der GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Preis: 5,- €/ 4,- € mit Gästekarte
Stand: 30. Oktober 2020
WICHTIG:
Qi Gong findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 9 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Therapeuten.
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Tourist Information
Datum: 11.01.2021 - 31.03.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Folgen Sie Landschaftsmentor Kurt Immik auf einen gemütlichen Rundgang um Bad Bertrich, bei dem Sie die schönsten Seiten der Natur entdecken – und mit welcher Kraft sie den Ort im Üssbachtal geformt hat.
Ticketpreis:
6,- € / 5,- € mit Gästekarte (Tickets beim Gästeführer erhältlich)
WICHTIG:
Die Wanderung findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars sind notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Wanderführers.
Stand: 30.10.2020
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Tourist Information
Datum: 07.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Folgen Sie Landschaftsmentor Kurt Immik auf einen gemütlichen Rundgang um Bad Bertrich, bei dem Sie die schönsten Seiten der Natur entdecken – und mit welcher Kraft sie den Ort im Üssbachtal geformt hat.
Ticketpreis:
6,- € / 5,- € mit Gästekarte (Tickets beim Gästeführer erhältlich)
WICHTIG:
Die Wanderung findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars sind notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Wanderführers.
mehr Infos... Ort: Treff: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Datum: 01.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Die Clara-Viebig-Gesellschaft begrüßt Sie in Bad Bertrich
Erinnerungen an Clara Viebig
Lernen Sie Leben und Werke unserer Heimatdichterin Clara Viebig bei dieser Lesung kennen.
Eintritt frei
GesundLand Tourist Information Bad Bertrich (Nebenraum)
Kurfürstenstraße 32
56864 Bad Bertrich
Stand: Oktober 2020
WICHTIG:
Die Lesung findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 9 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Clara Viebig Gesellschaft.
mehr Infos... Ort: Treff: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Datum: 01.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Vom Hörerlebnis zur Entspannung
Gönnen Sie sich bei der Phantasiereise mit zertifizierten Entspannungstrainerin Anita Otten
eine kleine Auszeit
Treffpunkt: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Beginn: 14:00 Uhr, Dauer ca. 45 Min.
Bitte erwerben Sie rechtzeitig Ihr Ticket in der GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Preis: 5,- €/ 4,- € mit Gästekarte
Stand: Oktober 2020
WICHTIG:
Die Phantasiereise findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 9 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Entspannungstrainerin.
mehr Infos... Ort: Treff: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Datum: 01.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Geführte Wanderung
Erkunden Sie Bad Bertrich von allen Seiten
mit erfahrenen Wanderführern der
Eifelverein Ortsgruppe Bad Bertrich e.V.
Treffpunkt: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Teilnahme kostenlos
Bitte aktuellen Aushang oder die Internetseite des Eifelvereins beachten.
Stand: Oktober 2020
WICHTIG:
Die Wanderung findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars sind notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Wanderführers.
mehr Infos... Ort: Treff: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Datum: 01.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Das historische Bad Bertrich
Ortsführung mit dem Heimatexperten Peter Laux
Treffpunkt: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Beginn: 10:30 Uhr, Dauer: ca. 90 Min.
Bitte erwerben Sie rechtzeitig Ihr Ticket in der GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Preis: 6,- €/ 5,- € mit Gästekarte
Stand: Oktober 2020
WICHTIG:
Die Ortsführung findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars sind notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Gästeführers.
mehr Infos... Ort: Treff: GesundLand Tourist Information Bad Bertrich
Datum: 11.01.2021 - 31.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Die Clara-Viebig-Gesellschaft begrüßt Sie in Bad Bertrich
Erinnerungen an Clara Viebig
Lernen Sie Leben und Werke unserer Heimatdichterin Clara Viebig bei dieser Lesung kennen.
Eintritt frei
GesundLand Tourist Information Bad Bertrich (Nebenraum)
Kurfürstenstraße 32
56864 Bad Bertrich
Stand: 30. Oktober 2020
WICHTIG:
Die Lesung findet unter Achtung der aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 9 Personen begrenzt und eine Anmeldung in der Tourist Information Bad Bertrich sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars notwendig. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Clara Viebig Gesellschaft.
mehr Infos... Ort: Hillesheim
Datum: 20.08.2020
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Frische regionale Lebensmittel.
mehr Infos... Ort: Hillesheim
Datum: 07.01.2021
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Obwohl keine Viehmärkte mehr stattfinden, ist der Wochenmarkt noch immer etwas Besonderes.
mehr Infos... Ort: Parkplatz Hillesheimer Str. 1
Datum: 05.11.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Wochenmarkt mit Lebensmitteln
mehr Infos... Ort: Kottenheimer Winfeld
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Vorstiegs-Klettern mit der Geo-Outdoor-Akademie
mehr Infos... Ort: Monreal
Datum: 26.02.2020 - 31.12.2025
Monreal im "Mondschein" eine Führung bei Laternenschein durch das Fachwerkdorf Monreal
Termine: Nach Vereinbarung
mehr Infos... Ort: Monreal
Datum: 26.02.2020 - 31.12.2025
Burgenführung "Monrealer Ritterschlag"im Fachwerkdorf Monreal
Burgenführung “Monrealer Ritterschlag”
Die Burgenführung beinhaltet die Dorfführung und die Führung hinauf zu den beiden Burgen.
Durch den Monrealer Weinberg geht es hinauf zur Löwenburg, wo die Ruinen der Burg noch
einiges von ihrem früheren Aussehen erkennen lassen. Insgesamt dauert die Führung etwa 2 Stunden.
Termine:
nach Vereinbarung
Kosten:
Gruppen unter 12 Personen: pauschal 35,- €
Gruppen über 12 Personen: 3,- € pro Person
Treffpunkt:
nach Rücksprache
Veranstalter:
Jörg Geisbüsch
Obertorstr. 18
56729 Monreal
Tel.: 02651/49 23 00
E-Mail: info@am-olle.de
Web: www.am-olle.de
mehr Infos... Ort: Monreal
Datum: 26.02.2020 - 31.12.2025
Dorfführung "Auf den Spuren der Wollenweber"
Rund 1-stündige Führung durch den Ortskern vorbei an den interessantesten Plätzen des malerischen Fachwerkdorfes Monreal.
Termine: ganzjährig, nach Vereinbarung
mehr Infos... Ort: Langenfeld
Datum: 29.02.2020 - 01.03.2020
Uhrzeit: 11:00 Uhr
- Ein einmaliges Erlebnis unter Tage -
Im 3-Stollen Besucherbergwerk "Grube Bendisberg" kann man sich als richtiger Bergmann fühlen und die unterirdischen Erzgänge mit ihren Gesteinen und mineralischen Ablagerungen erforschen.
mehr Infos... Ort: Ludwigskapelle Wachenheim
Datum: 13.03.2021 - 14.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ostereier-Austellung geöffnet: Samstag 12-18 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr
Eintritt frei!
Informationen: mail@kulturverein-wachenheim.de
Ort: Ludwigskapelle Wachenheim
Veranstalter: Kulturverein Wachenheim e.V
mehr Infos... Ort: Sektkellerei
Uhrzeit: 15:00 Uhr
ABGESAGT!
Der malerische Schlosshof lädt mit Sitzgelegenheiten zum Entspannen und Genießen ein.
Der Verkauf, die Genießerlounge und
der Sektausschank im Schlosshof sind an allen Tagen
während des Burg- und Weinfestes geöffnet.
Von 14:30 - 17:30 Uhr ist Harry Seyberth mit seinem Tenorsaxophon zu Gast auf Schloss Wachenheim!
15 Uhr Kellereiführung mit 1 tlg. Editions- Sektprobe.
Gebühr pro Person 5,00 Euro - ohne Voranmeldung
Veranstalter: www.schloss-wachenheim-pfalz.de
mehr Infos... Ort: Sausenheim, Zehntscheune, Kirchgasse
Uhrzeit: 19:30 Uhr
mehr Infos... Ort: Klosterstübchen
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Verkostung von Sauvignon Blanc - die Pfalz gegen den Rest der Welt, z. B. Loire oder Neuseeland.
Besprochen von Martina Weber, Assistant Sommelière.
Vorherige Anmeldung erforderlich: Tel. 06326/8568 oder frobin@t-online.de
mehr Infos... Ort: Weingut Kohl
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Online Weinprobe
"Frühling wird´s! Die Neuen 2020er", online - am FR 12. März 2021 um 19 Uhr
mehr Infos... Ort: Hotel Deidesheimer Hof
Datum: 17.02.2021 - 07.03.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Fischwochen mit dem Besten aus Salz- und Süßwasser serviert im Restaurant St. Urban im Hotel Deidesheimer Hof.
Infos und Tischreservierung: Tel. 06326/96870 oder info@deidesheimerhof.de
mehr Infos... Ort: Hotel Ketschauer Hof, Kochatelier, Heumarktstr.
Datum: 05.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ob pur, on the Rocks, in einem leckeren Cockteil oder ganz klassisch mit Tonic Water - Gin ist in allen Bars der Welt angesagt. Sie möchten mehr über den glasklaren Wacholderschnaps erfahren? Lange Rede kurzer Gin! Dann ist das Tasting mit David Barth genau das Richtige!
mehr Infos... Ort: Villa im Paradies
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Hotel Deidesheimer Hof, Marktplatz
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Die schönste Art am Herd zu stehen.
Preis: 140,-- Euro (inkl. Speisen und Getränke)
Infos und Anmeldung: Tel. 06326/96870 oder info@deidesheimerhof.de
mehr Infos... Ort: Hotel Ketschauer Hof - L. A. Jordan
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Dieses Mal nur das Beste vom Besten!
Das renommierte Champagnerhaus Moet Hennessy war sofort von der Idee begeistert. Passend zum Dinner von Daniel Schimkowitsch werden besondere Raritäten aus dem Champagnerhaus Moet Hennessy. Freuen Sie sich auf die Champagner von Ruinart, Dom Ruinart, Dom Perignon und Krug.
Erleben Sie einen exklusiven Abend im L. A. Jordan mit einem Dinner aus 5 Gängen.
mehr Infos... Ort: Ketschauer Hof, Kochatelier
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Beim Beef-Tasting geht es um Rindfleisch der Spitzenklasse. Bei dieser fachkundigen Einführung erfahren Sie was man mit diesem Rindfleisch alles anfangen kann.
mehr Infos... Ort: Ketschauer Hof, Kelterhaus, Ketschauerhofstr. 1
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Das 5. Tasting mit über 30 verschiedenen Champagnersorten zum Probieren - "Champagne is always a good idea!"
Dauer: 15.00 - 19.00 Uhr
Preis: Champagner-Tasting 69,-- €/Pers.
Infos und Anmeldung: Tel. 06326/70000 oder info@ketschauer-hof.com
mehr Infos... Ort: Schmieders
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler sind die "Twiolins", ein perfektes Violinduo das die Klassik in das Hier und Jetzt versetzt.
Schmieders stimmt mit einem Glas Secco und Flying Fingerfood in den Abend ein. Ein genussvoller Abend bei dem es in den Pausen weitere Leckereien aus der Kreativküche gibt und zum Abschluss ein Dessert.
Preis: 49,-- € (inkl. Konzert, Secco, Flying Fingerfood, Leckereien, Mineralwasser, Kaffee)
Infos und Anmeldung: www.schmieders.de, info@schmieders.de, Tel. 06326/989475
mehr Infos... Ort: bei uns dehääm
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Das Team des Boulevardtheaters Deidesheim-Maikammer geht jetzt mit einer eigenen Sitcom im Netz auf Sendung - mit prominenten Gästen.
Kartenpreis: 19,-- und 23,-- Euro
Karten sind über www.boulevard-deidesheim.de und dort erhalten Sie auch den Zugang zum Netz.
mehr Infos... Ort: Hotel Ketschauer Hof, Kochatelier, Heumarktstr.
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr
"Fischers Fritz war gestern, heute ist Grischa Euler von Kochstoff!"
Preis: 225,-- €
Infos und Anmeldung: Tel. 06326/70000 oder info@ketschauer-hof.com
mehr Infos... Ort: Schmieders, Steingasse 1
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Urlaub am Morgen. Die Kombination aus einem reichhaltigen Frühstücksbüffet und warmem Mittagessen lädt dazu ein, sich ungezwungen ein Bild von der Location des Schmieders zu machen, die kreative Küche kennen zu lernen und die persönliche Atmosphäre zu genießen. Zur Begrüßung gibts einen fruchtigen Secco. Inklusive Mineralwasser und Kaffee.
mehr Infos... Ort: Hotel Deidesheimer Hof, Am Marktplatz
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 12:30 Uhr
Als krönender Abschluss der Fischwochen im Hotel Deidesheimer serviert die Crew des Restaurants Schwarzer Hahn ein maritimes Geschmackserlebnis mit dem Besten, was das Meer zu bieten hat.
mehr Infos... Ort: Hotel Ketschauer Hof - Kochatelier
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Kochkurs im Kochatelier (Heumarktstr.) des Hotels Ketschauer Hof mit Lars Wolf.
Preis: 125,-- Euro/Pers.
Anmeldung und Infos: Tel. 06326-70000 oder info@ketschauer-hof.com
mehr Infos... Ort: MUK's Kulturbühne Ludwigshain
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
MUK`s Wine and Dine
nach dem tollen Zuspruch unseres Fastnachtsevents mit über 2000 Aufrufen, machen wir nun eine Weinprobe der ganz besonderen Art. Unser interaktives Koch-Event der Extra-Klasse "MUK's Wine and Dine" verbindet die musikalische und kulturelle Kompetenz des MUKs mit der kulinarischen Kompetenz unseres gesamten Dorfes: WEISENHEIM KOCHT.
Ihr steht am Herd und fertigt ein 4-Gänge-Menü.
Die Rezepte stammen von unseren Weisenheimer Spitzenköchen Uwe Volz (Partyservice Volz), Angelos Stratakis (Ionio), Peter Kläß (Vivo Vino) & Marc Domsel (Pfälzer Hof) und werden von Ihnen zusammen mit Euch unter Moderation unseres Weisenheimer Lafer-Kochs Philippe Jorgel zubereitet.
Dazu gibt's natürlich den passenden Wein. Und wer könnte Euch die Kreationen unserer MUK-Winzer Bibinger, Gehrig, Langenwalter, Schick und Schubar sowie der Edelobstbrennerei Scherner besser näher bringen als unsere aktuelle Pfälzische Weinkönigin Saskia Teucke und unsere Weisenheimer Weinprinzessin Tina Scherner.
Das Ganze steht unter Aufsicht unseres MUK-Mitglieds und Ideengebers dieser Veranstaltung, Michael Bähr-Burkhardt, der als ausgebildeter Sommelier und Bereichsleiter des größten Weinhändlers Europas die passenden Weine unserer MUK-Winzer zu den Gerichten ausgewählt hat.
Und während ihr Eure Meisterwerke genießt, hört Ihr Musik vom Feinsten: unser MUK-Ehrenmitglied Steffi Nerpel (Voice of Germany uvm) gibt sich zusammen mit Ihrem kongenialen Partner Uwe Kröner die Ehre.
… und so funktioniert's:
Die Zutatenliste findet ihr in den Weinpaketen sowie auf unseren digitalen Kanälen (www.muk-weisenheim.de & unseren facebook- und instagram-Seiten). Sie hängt zudem am Ende dieser Ankündigung an.
Die Produkte sind u.a. bei Obst & Gemüse Warschko bzw. Müller-Ebrecht und dem Fleischerfachgeschäft Süss erhältlich - lokales Einkaufen steht an.
Das Wein-Paket könnt ihr für 55,00 € ggf zuzüglich 8,50 € Versandkosten erwerben. Enthalten sind die og. Weine (0,75 l) sowie das Destillat (0,1 l) nebst 2 Flaschen Tonic Water & dem orientalischen Gewürz für den Hauptgang.
An dieser Stelle erneut herzlichen Dank an unsere MUK-Winzer, die - wie an den bisherigen Veranstaltungen - nicht nur die Produktionskosten für unsere Film-, Ton- und Lichttechniker mit decken.
Überweist den jeweiligen Betrag auf das nachfolgend benannte Konto unter Angabe "MUK's Wine and Dine" sowie Eurem Namen oder bringt diesen Betrag in bar bei Abholung mit.
Schreibt eine E-Mail an info@scherner-edelobstbrennerei.de. Gebt im Betreff "MUK's Wine and Dine" und im Text Namen und Adresse an. Der Probenverkauf startet ab 03.03.2021 und endet am Tag der Veranstaltung um 14,00 h.
Bankverbindung:
Bauern- und Winzerschaft Weisenheim am Sand VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG IBAN: DE69 5479 0000 0010 5898 00
Bauern- und Winzerschaft Weisenheim am SandBauern- und Winzerschaft Weisenheim am Sand VR Bank Kur- und Rheinpfalz eGVR Bank Kur- und Rheinpfalz eG IBAN:IBAN: DE69 5479 0000 0010 5898 00DE69 5479 0000 0010 5898 00
Bauern- und Winzerschaft Weisenheim am Sand VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG IBAN: DE69 5479 0000 0010 5898 00
Abholadresse:
Edelobstbrennerei Scherner, Wormser Str. 28, 67256 Weisenheim am Sand, Tel.: 06353/1817
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14:30 h bis 18:00 h, samstags von 9:00 bis 14:00 h oder nach telefonischer Vereinbarung
Die Veranstaltung wird am 13.03.2021 ab 18,00 h übertragen.
Zuschauen könnt ihr entweder über facebook oder youtube.
Unsere MUK-facebook-Seite ist über folgenden, direkten link erreichbar: www.facebook.com/groups/384619228361860/.
Den direkten link unseres MUK-youtube-Channels gibt's hier: www.youtube.com/channel/UCh90Lv0XB9-tCZvAGmpaOkg/.
Ansonsten einfach nach MUK Weisenheim suchen.
Beachtet bitte, dass gewisse Vorarbeiten (s.u.) nötig sind, so dass ihr die nötige Zeit bis zum Sendungsbeginn um 18,00 h entsprechend einplant.
Wir werden ausreichend Zeit zum Kochen und Genießen einplanen. Wenn Euch die Geselligkeit übermannt und/oder es bei Euch etwas länger dauern sollte, ist das kein Problem. Der Stream kann jederzeit unterbrochen oder auch zurückgespult werden, damit das Nachkochen oder auch die perfekte Anwendung der Kochtipps möglich ist. Natürlich könnt Ihr das Kochen auch auf einen anderen Tag verlegen, so dass es für Euch perfekt passt. Die Veranstaltung verbleibt auf unseren MUK-Kanälen.
2 Möglichkeiten habt Ihr auch hier - jeweils als Verwendungszweck "MUK's Wine and Dine" angeben
Unser Bank-Konto:
MUK Weisenheim am Sand e.V., VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG, IBAN: DE23 5479 0000 0002 2616 26
Oder per PayPal: www.paypal.me/mukafterwork bzw. mittels Mail-Adresse: kasse@muk-weisenheim.de
Unterstützt zusammen mit uns unsere Freunde in dieser schweren Situation und macht mit bei diesem einmaligen Dorfevent.
Bleibt gesund, bleibt daheim & "turn the tablet on" - #wirbraucheneuch,
denn OHNE KUNST UND KULTUR WIRD'S STILL.
mehr Infos... Ort: ehemalige Synagoge
Datum: 20.03.2021 - 20.04.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Bildraum
Dokumentation einer Ausstellung in Kooperation mit der Uni Landau - 4 junge Künstlerinnen stellen aus
Online-Führung durch Prof. Tina Stolt am 20. März 2021 ab 17:00 Uhr
weitere Informationen unter www.ehemalige-synagoge-weisenheim.de
mehr Infos... Ort: Laumersheimer Straße 4
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Die Verrückte Klassiker-Show
Theater Alte Werkstatt e.V. Frankenthal
Laumersheimer Straße 4, bei Regen im Dorfgemeinschaftshaus Wiesengrund, Parkmöglichkeiten vorhanden
Tel: 06233 354826 www.tawfrankenthal.de
Kulinarische Köstlichkeiten, Garten-Cocktail-Bar, Sommerliche Pfälzer Weine, Musikalische Darbietungen
mehr Infos... Ort: Laumersheimer Straße 4
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Die Verrückte Klassiker-Show
Theater Alte Werkstatt e.V. Frankenthal
Laumersheimer Straße 4, bei Regen im Dorfgemeinschaftshaus Wiesengrund, Parkmöglichkeiten vorhanden
Tel: 06233 354826 www.tawfrankenthal.de
Kulinarische Köstlichkeiten, Garten-Cocktail-Bar, Sommerliche Pfälzer Weine, Musikalische Darbietungen
mehr Infos... Ort: Winzergenossenschaft Kallstadt
Datum: 06.03.2021 - 07.03.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Frühjahrsweinmesse in der Winzergenossenschaft Kallstadt
mehr Infos... Ort: Kallstadt
Datum: 06.03.2021 - 07.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Wanderung zur Frühjahrsweinmesse der Winzergenossenschaft Kallstadt mit Winzermeister Robert Anthon; die Teilnahme kann aufgrund aktueller Hygienevorschriften nur gegen eine Voranmeldung erfolgen. Tel. 06322-979797 oder per Mail: info@wg-kallstadt.de
mehr Infos... Ort: Kallstadter Weinlagen
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Spazieren Sie vorbei an blühenden Mandel- und Obstbäumen durch die Kallstadter Weinlage Saumagen mit abschließender 7-teiliger Weinprobe im "Saumagenkeller" Kallstadt. Genießen Sie danach wahlweise ein Mandelmenü oder Pfälzer Spezialitäten.
Start an beiden Tagen um 10:00 Uhr am Weingut Christ Kallstadt, Weinstr. 125
Unkostenbeitrag € 15,--/Person für Wanderung und Weinprobe (Essen separat vor Ort)
Dauer ca. 3 Std.
Voranmeldung bis spätestens 11. März 2021
Mind. 5 Teilnehmer
Anmeldung erbeten bei Weingut Christ Tel. 06322-64371 oder dominique-christ@t-online.de
Weitere Termine: 27. und 28. März 2021 und 10. und 11.April 2021
mehr Infos... Ort: Winzergenossenschaft
Datum: 20.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Die Veranstaltung wurde aus aktuellem Anlass leider abgesagt - wir bitten um Ihr Verständnis.
Tag der offenen Weinkeller mit Betriebs- und Kellerführungen
mehr Infos... Ort: in den Winzerkellern
Datum: 20.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr
Tag der offenen Weinkeller der Kallstadter Winzerbetriebe
mehr Infos... Ort: Kallstadt
Datum: 20.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Die Veranstaltung wurde aus aktuellem Anlass leider abgesagt - wir bitten um Ihr Verständnis.
Wanderung zum Tag der offenen Weinkeller in der Winzergenossenschaft Kallstadt mit Winzermeister Robert Anthon
Zuerst die Reben in offener Landschaft betrachten, später Wein in Gläsern genießen. Die Wanderungen mit Winzermeister Robert Anthon führen durch die Weinberge der Kallstadter Weinlagen Saumagen und Steinacker mit Blick auf das Rebenmeer an der Deutschen Weinstraße und in die Rheinebene. Unterwegs schauen wir hinter die Kulissen des Weinbaus und unterhalten uns über Themen wie "Wein, Reben, Landschaft, Weinbau oder das Lebensgefühl der Pfälzer".
Zum Abschluss genießen wir zusammen ein Glas Wein aus den besuchten Weinbergen. Bei schlechtem Wetter "wandern" wir unterirdisch durch unsere Kellergewölbe.
Teilnahme € 5,--/Person, Kinder kostenfrei. Kleidung und Schuhwerk entsprechend der Witterung.
Die Teilnahme kann auf Grund aktueller Hygienevorschriften nur gegen eine Voranmeldung erfolgen.
Bitte unter Tel. 06322-979797 oder per E-mail: info@wg-kallstadt.de - Wir bitten um Verständnis.
Treffpunkt: Brunnen vor der Vinothek
mehr Infos... Ort: Kallstadter Weinlagen
Datum: 20.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Die Veranstaltung wurde aus aktuellem Anlass leider abgesagt - wir bitten um Ihr Verständnis.
Wanderung zum Tag der offenen Weinkeller
mit Dominique Christ durch den Kallstadter Saumagen.
Start um 10.30 Uhr am Weingut Christ, Weinstr. 125,
Unkostenbeitrag: € 5,--/Person
Anmeldung erforderlich Tel. 06322-64371 o. e-Mail: dominique-christ@t-online.de
mehr Infos... Ort: Am Burgweiher
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Führung auf dem Johann-Casimir-Rundweg mit Besuch der "Historischen Schmiede" (Vorführung des Schmiedehandwerkes) und des "Friedelsheimer Backhauses" mit Backvorführung (Verkostung des selbstgebackenen Brotes mit Pfälzer Wurst-spezialitäten und Friedelsheimer Weinen auf eigene Kosten)
Dauer der Führung: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Kosten/Person: 4,-- EUR Führung, 2,-- EUR Schmiede
mehr Infos... Ort: Weingut
Datum: 01.04.2018 - 31.03.2021
Direkt vor den Toren der Kur-, Wein- und Erlebnisstadt liegen Weingut und Brennerei der Familie Mesel. Ein stilvolles Anwesen mit dem gewissen südländischen Touch. Probieren Sie fünf hochwertige Dürkheimer Weine und entdecken Sie das Weingut und die Destille.
Geöffnet: Montag bis Freitag 9–12 Uhr und 13–18 Uhr; Samstag 9–12 Uhr und 13–16 Uhr
Kostenlos nur für Pfalzcard-Inhaber.
mehr Infos... Ort: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Römerstraße 20
Datum: 23.09.2020 - 18.04.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Stadtmuseum Bad Dürkheim
Korrespondenzort der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“
Sonderausstellung | Die salischen Kaiserinnen – weibliche Säulen der Macht
im Stadtmuseum Bad Dürkheim | Römerstr. 20/22 | Eintritt frei
Im ausgehenden 10. und im 11. Jahrhundert erlangten Ehefrauen und Mütter von Kaisern und Königen zunehmend politischen Einfluss. Wie aber sah ihre Teilhabe an der Macht konkret aus? Wie definierte sie sich und welche Mittel der Machtausübung standen ihnen zur Verfügung? Anhand der Lebensläufe der salischen Herrschergattinnen wird dieser Frage nachgegangen. Die Präsentation im Stadtmuseum Bad Dürkheim ist bis zum 18.4.2021 zu besichtigen.
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr
Weitere Informationen: 06322-935 137 oder stadtmuseum@bad-duerkheim.de
mehr Infos... Ort: Kulturzentrum Haus Catoir, Römerstr. 20/22
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kleinkunstreihe Bad Dürkheim
Literarisches Klavierkabarett | Matthias Ningel „widerspruchreif“ wird auf 2022 verschoben!
In seinem vierten Bühnenprogramm präsentiert sich Matthias Ningel als Beobachter mit dem Blick fürs Paradoxe. Er reflektiert das Weltgeschehen in einem Zerrspiegel, sieht Unstimmigkeiten und gelangt zu einer simplen Erkenntnis: Das Wesentliche ist das Widersprüchliche! So findet er die Schönheit im Hässlichen, das Faszinierende im Abstoßenden, die Anmut in der hölzernen Bewegung und die Poesie im Profanen.
Naheliegend, dass Ningels neue Geschichten und Klavierlieder allesamt zwiespältiger Natur sind: Ein fröhliches Jagdlied, in dem Jäger zu Gejagten werden, ein demolierter Walzer über die Feindschaft unter Freunden, ein Schauerlied über einen Kirmesbesuch, der die Frage aufwirft: Wo ist es eigentlich gruseliger – innerhalb oder außerhalb der Geisterbahn?
Sehen sie einen Hasen oder eine Ente? Ningel sieht den Wolpertinger! Und statt schwarz zu sehen, greift er nach dem rettenden Wasserfarbkasten und zeichnet ein buntes Panorama der Aussichtslosigkeit: Herrlich wuselig, schwindelerregend musikalisch und von wimmelndem Witz. Widerspruchreif ist ein Kabarettprogramm voller Musik, Humor, Philosophie und Stand-Up-Prosa und eine Quelle disparater Empfindungen: schockierend-heiter, betörend-verstörend und aufrichtig-flapsig. Ob sie hingehen sollten? Entscheiden Sie sich frei. Das ist ein Befehl!
Kulturzentrum Haus Catoir, Römerstr. 20/22, 67098 Bad Dürkheim
Eintritt: Eintritt: VVK 16 Euro (ermäßigt 11 Euro) evtl. fallen Vorverkaufsgebühren an, Abendkasse 19 Euro (ermäßigt 14 Euro)
Vorverkauf: Tourist Information, Tel. 06322 935-140 oder www.reservix.de
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Bad Dürkheim
mehr Infos... Ort: Weinberge, Start: Wurstmarktplatz
Datum: 05.03.2021 - 06.03.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
// WEINBERGNACHT auf den 18. und 19. März 2022 verschoben
Die Weinbergnacht, bei der Wein nicht nur in den Mittelpunkt, sondern auch in ein ganz besonderes Licht gerückt wird, kann in 2021 nicht stattfinden. Allerdings sind die Planungen für das kommende Jahr bereits in vollem Gange und so behalten die jetzt gekauften Weinpässe auch ihre Gültigkeit für die Weinbergnacht am 18. und 19. März 2022. Der Vorverkauf geht daher unmittelbar weiter. Sollte dennoch jemand seine bereits erworbenen Weinpässe zurückgeben wollen, so wird er gebeten, sich an die jeweilige Vorverkaufsstelle zu wenden.
mehr Infos... Ort: Klosterruine Limburg, Luitpoldweg 1, Bad Dürkheim
Datum: 27.09.2020
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Derzeit geschlossen! Ausstellung: Klosterruine Limburg - Hauskloster und Säule
Geöffnet am 2. und 4. Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (November geschlossen)
kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten sind coronabedingt möglich, Rückfragen hierzu bitte an die Aktion Limburg e.V., Telefon: 06322/62603, E-Mail:jochum.rolf-gaestefuehrungen@t-online.de
Ausstellungsort: Steinkammer in der Klosterruine Limburg
Die Salierkaiser Konrad II. und Heinrich III. hatten enge Beziehungen zur Limburg.
Mit der Bestattung der Königin Gunhild und als Ort der Ausbildung, Verwaltung und Versammlung erlebte das Kloster in der Zeit des 11. Jahrhunderts seine Blüte.
Diese Tafelausstellung in der ehemaligen Doppelkapelle stellt die Beziehungen der Kaiser hierher und die Funktion
des Klosters in den Mittelpunkt. Auch besondere Persönlichkeiten wie Gottschalk von Limburg oder das ursprüngliche Castellum werden thematisiert.
Mit einem kleinen Massemodel der Burg und Modellen der Klosterkirche und des Westwerk wird das Aussehen veranschaulicht.
Veranstalter: Aktion Limburg e.V. mit Unterstützung der Stadt Bad Dürkheim
mehr Infos... Ort: Historisches Rathaus
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Frühlingsspaziergang durch Freinsheim bis hin zur einzigen Mandelplantage der Pfalz. Unterwegs gibt es viel Wissenswertes über die Mandel und es werden feine Mandelköstlichkeiten gereicht.
mehr Infos... Ort: Prot. Kirche am Markt
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 17:15 Uhr
Freinsheimer Bachstunde in der Prot. Kirche am Markt
Kai Schreiber, Orgel
mehr Infos... Ort: Von-Busch-Hof
Datum: 18.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Konzert
Das Tetzlaff Quartett spielt Werke von Mozart, Berg und Sibelius
mehr Infos... Ort: Kulturscheune, Kellereistraße 1
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Rosa Sehnsucht
Wanderung zur Mandelblüte durch die Weinberge mit Rosé-Weinprobe.
29,00 € p.P.
Nur mit Voranmeldung bei Elke Dotzler
mehr Infos... Ort: online
Datum: 20.02.2021 - 06.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Erleben Sie eine spannende Reise durch die Geschichte des Wilhelmshofes und des deutschen Weines. Unser Sommelier Julian Neumann nimmt Sie mit auf Entdeckungsreise und verkostet mit Ihnen eine kleine Auswahl unserer fruchtigen Weine und Sekte.
Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend, ganz entspannt von zu Hause aus bei unserem Online-Seminar.
Termine: jeweils von 19:30 bis 20:30 Uhr
Samstag, 20.03.2021
Das Paket ist ausreichend für 2 Personen und beinhaltet:
1 Flasche 2018er Muskateller Sekt demi-sec
1 Flasche 2019er Riesling Kabinett feinherb
1 Flasche 2015er Riesling Auslese
Weinexpertisen und Aromenrad
Alle Weine und Sekte sind deutsche Produkte und enthalten Sulfite.
Paketpreis: 69€ inkl. Versand
Infos, Anmeldung, sowie weitere Termine und Veranstaltungen außerhalb des Weingutes finden Sie unter www.wilhelmshof.de/termine.html
mehr Infos... Ort: online
Datum: 19.02.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Online Weinwanderung mit Weinprobe und 3-Gang-Menü
mehr Infos... Ort: online
Datum: 05.02.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Bequem von der Couch aus Weine probieren und darüber lernen
mehr Infos... Ort: online
Datum: 19.02.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Virtuelle Weinwanderung mit Verkostung
mehr Infos... Ort: online
Datum: 12.02.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
In unserer Wein-Käse-Degustation online@Home entdecken Sie die perfekte Kombination aus Wein und Käse und lernen die feinen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Protagonisten kennen. Unsere Sommelière Susanne Lang stellt Ihnen unseren eleganten Weißburgunder Sekt, den würzigen Grauburgunder, einen kräftigen Spätburgunder und einen edelsüßen Riesling vor.
Dazu unser cremiger Lieblings-Käse aus dem Burgund, ein traditioneller Ziegenrohmilchkäse, ein Rotschmierkäse mit edlem Weintrester affiniert und ein milder Blauschimmelkäse. Das Wein-Käse-Paket erhalten Sie 1-3 Tage vor dem gewählten Termin mit dem Zoom-Link für das online-Seminar.
Termine: jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr
Freitag, 12.03.2021
Samstag, 26.03.2021
Samstag, 03.04.2021
Samstag, 10.04.2021
Das Paket ist ausreichend für 2-6 Personen und beinhaltet:
1 Flasche 2016er Weißburgunder Sekt brut (0,75l)
1 Flasche 2019er Grauer Burgunder Muschelkalk Kabinett trocken (0,75l)
1 Flasche 2018er Spätburgunder Im Sonnenschein trocken (0,5l)
1 Flasche 2015er Riesling Auslese (0,375l)
Weinexpertisen
ausgewählte Käsesorten für 2 Personen
-> Eine Zubuchung des Käses für weitere Personen (immer in 2er Schritten / für 2, 4, 6,... Personen) ist möglich.
Paketpreis: 115€ inkl. Versand für 2 Personen. Pro zugebuchtem Käse-Paket 13€
Infos, Anmeldung, sowie weitere Termine und Veranstaltungen außerhalb des Weingutes finden Sie unter www.wilhelmshof.de/termine.html
mehr Infos... Ort: online
Datum: 06.02.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Seminar für (W)Einsteiger
mehr Infos... Ort: online
Datum: 14.02.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Genussvolle Kombinationen zu Hause genießen
mehr Infos... Ort: 67487 Maikammer
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Sliwowitz im Schoppeglas - die erste kroatisch-pfälzische Sitcom am 7. März 2021
Drei Folgen zu einem Preis - LIVE per Stream in Ihr Wohnzimmer
Freut euch auf 60 -75 Minuten Spaß mit einer waschechten Boulevardtheater Deidesheim Produktion.
mehr Infos... Ort: Alsterweiler Kapelle, Maikammer
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Der Preis beträgt € 21,00 pro Person.
mehr Infos... Ort: Rathaus Maikammer, Immengartenstr. 24
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Rathaus Maikammer, Immengartenstraße 24
mehr Infos... Ort: Bürgerhaus
Datum: 19.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Nachfolger von Bauer sucht Sau - Jungbauern auf der Suche nach der
großen Liebe zünden in diesem Lustspiel-Knüller ein Feuerwerk der guten
Laune. Jan, Jens und Richard leben in der tiefsten Provinz. Fernab des
hektischen Stadttrubels führen sie ein beschauliches Dasein - als
Singles wider Willen. Doch wie gewinnt man Großstädterinnen für das
Eheleben auf dem Lande? Guter Rat ist teuer und die drei Jungs stehen
vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Sollen sie ihrem Glück mit
Kontaktanzeigen auf die Sprünge helfen oder es lieber über
Partnervermittlungen mit Niveau probieren? Unterstützung bekommen die,
im Knüpfen von Beziehungen ungeübten Jungbauern, in ihrer Stammkneipe
von Gastwirt Hein, Postbotin Gertrud und Studentin Eva. Sie übernehmen
die Regie und die Jungs überzeugen mit nackten Tatsachen im Internet.
Höhepunkt, im humorvollen Kultstück, angesiedelt zwischen
"Nur die Liebe zählt" und "RTL-Kuppelshow", ist ein heißer Strip des
heiratswilligen Trios!
Ablauf der Veranstaltung
Glühweinempfang mit Christstollen
Seating, Begrüßung
Eröffnung des Schlemmer Büfett
1. Akt "Bauer sucht Sau Teil II"
Pause und leckeres Dessert Büfett
2. Akt "Bauer sucht Sau Teil II"
Ende der Veranstaltung
Unser Schlemmerbuffet beinhaltet
Leckere Vorspeisen in verschiedenen Variationen
Frische Salate
Schlemmer Hauptgang-Menü - mit Fleisch und vegetarisch
Abwechslungsreiche Beilagen
Sündhaft leckere Dessert-Auswahl
Preis p.P. 53,90 Euro
Kartenverkauf unter Tel. 0152 085 196 19
mehr Infos... Ort: Herxheim
Datum: 08.12.2020 - 31.03.2021
Geschenktipp für Weihnachten und die gesamte Winterzeit
„Winter – Weinpaket“
Special Winter Edition!! Ab sofort bis März 2021!
Viele unserer Veranstaltungen konnten dieses Jahr aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden. Leider! Aber die gute Nachricht: Wir haben für Sie ein exklusives „Winter– Weinpaket“ mit Weinen aus der Verbandsgemeinde zusammengestellt – schon gleich im Geschenkkarton schön verpackt. Dieses wird es in zwei Versionen an der Infotheke im Rathaus in Herxheim und in den teilnehmenden Weingütern zu kaufen geben. Beschenken Sie sich oder Ihre Freunde und genießen Sie die leckeren Weine aus Herxheim, Insheim und Rohrbach.
1. Winter Weinpaket Maxi: Preis: 45,00 €
5 Flaschen Wein à 0,75l von den 5 Winzern mit Weinbeschreibung
1 Flasche Glühwein à 1,0 l
1 Herxemer Glühweintasse mit Herzlogo
3 er Set Postkarten
Infos über die Winzer und Region
2. Winter Weinpaket Mini: Preis: 25,00 €
3 Flaschen Winzerglühwein von 3 Winzern aus der VG Herxheim
2 Herxemer Glühweintassen mit Herzlogo
3 er Set Postkarten
Die teilnehmenden Winzer & ihre Weine im „Maxi Weinpaket“:
Weingut Lind, Rohrbach Rotwein Pinot Noir 2018, trocken www.weingut-oekonomierat-lind.de
Weingut Anton, Herxheim Cuveè Lea Rosè 2019, lieblich www.weingut-anton.de
Rotwein Merlot 2017, trocken
Weingut Schaurer, Insheim Sauvignon Blanc 2019, trocken www.weingutschaurer.de
Weingut Bus, Insheim Glühwein rot „Heisser Kuss vom Bus“ www.weingut-bus.de
Weingut Becker, Rohrbach Chardonnay 2019, trocken www.beckerweingut.de
Weitere Infos bei den Weingütern & beim Verein Südliche Weinstrasse Herxheim e.V.
verein-suew@herxheim.de, www.herxheim.de; tel. 07276-501-107
mehr Infos... Ort: Parkplatz Burg Landeck
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
An diesem Morgen beschenken Sie sich mit einer Pause vom Alltagsdenken und widmen sich der bewussten Wahrnehmung. Verschiedene Meditations- und Achtsamkeitsübungen helfen Ihnen, in der Gegenwart anzukommen, sich selbst und die Natur intensiver zu erleben. In jedem Augenblick gibt es unendlich viel wahrzunehmen, wenn wir uns auf diesen Augenblick einlassen. Langsam gehend, still unter einem Baum sitzend oder auf dem Waldboden liegend nehmen Sie Dinge wahr, die Ihnen zuvor nie aufgefallen sind. Gefühle der Freude, des inneren Friedens und der Verbundenheit können sich einstellen. Vielleicht ist es auch einfach nur eine erholsame Zeit, in der Sie WIRKLICH im Wald gewesen sind. Neugierig? Probieren Sie es einfach aus!
Ort: Burg Landeck
Treffpunkt: Parkplatz
Termin: 07.03.2021 Uhrzeit 10:00 - 11:30
Referent/in: Imme Colling-Blüder, Naturcoach
Anmeldung: 06340-5080461
info@colling-systems.de
Kosten 15,00 EUR
mehr Infos... Ort: online
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Da Sie im Moment die neu abgefüllten Weine nicht direkt im Bioweingut Braun probieren können, kommt der Wein zur Weinprobe zu Ihnen. Gemeinsam mit Online-Tasting führt Biowinzer Franz Braun eine Online-Weinprobe durch, bei der Sie zusammen mit ihm 6 ausgewählte Bio-Weine probieren können. Sie sind live zugeschaltet und können Fragen zu den Weinen stellen.
6 Weine - sechsmal Genuss:
Muscaris
Grauer Burgunder trocken
Chardonnay trocken
Spätburgunder Rose
Merlot und
Faß eins
6 Weine für 49,90€ inkl. Versand
Bitte bestellen Sie HIER bis spätestens 15.3.2021, damit die Weine rechtzeitig vor der Online-Weinprobe bei Ihnen eintreffen. Ihren Zugangscode zur Online-Weinprobe erhalten Sie nach Ihrer Bestellung vor dem Termin.
Empfehlung des Biowinzers: Legen Sie die Weißweine und den Rosé vor der Weinprobe kalt. Die Rotweine sollten bei Zimmertemperatur etwas atmen, also einige Stunden vorher geöffnet oder – noch besser – dekantiert werden, damit sie ihre ganzen Aromen entfalten können
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Bad Bergzabern
Datum: 21.02.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Entdecken Sie den Charme der Altstadt auf den Spuren der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken.
Stadtführung für Einzelpersonen und Kleingruppen bis max. 10 Personen.
Kosten: 3,-€ (mit Kurkarte oder PfalzCard frei)
April-Oktober: jeden Sonntag
November-März: nur am 1. und 3. Sonntag im Monat
weitere Auskünfte unter: Tel. 06343/989660
www.gaestefuehrungen-suedliche-weinstrasse.de
mehr Infos... Ort: Stadtgebiet
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Die einstündige, geführte Busrundfahrt bringt Sie zu den Gründerzeit- und Fabrikantenvillen der Stadt. Industrielle Revolution, auf
strebende Unternehmer und ihre Familien - hinter jeder Fassade steckt eine bemerkenswerte Geschichte.
Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung notwendig.
mehr Infos... Ort: Fasanerie
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 14:30 Uhr
„Die Kirschen von Tschifflick“. – Geführter Spaziergang durch das barocke Gartendenkmal im Naherholungsgebiet „Fasanerie“ in Zweibrücken
mehr Infos... Ort: St. Salvator Basilika, Hahnplatz,
Datum: 16.11.2020 - 07.03.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Offene Basilikaführung mit der Gästeführerin Monika Rolef. Preis pro Person 3 €. Anmeldung nicht erforderlich.
mehr Infos... Ort: Prüm, Hahnplatz vor der Basilika
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Zwischen März bis Dezember können Sie jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat auf dem Frischemarkt einkaufen.
mehr Infos... Ort: Rathausparkplatz, Tiergartenstraße 54
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Halbtagswanderung von Olmscheid ins Irsental
mehr Infos... Ort: Rathausplatz, Tiergartenstraße 54
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Leichte Rundwanderung bis zur Krausbuche
mehr Infos... Ort: Kelberg
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Geführte Wanderung vom Eifelverein
Wann: jeden Mittwoch
Start: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Parktplatz Kelberg
Prakplatz: Marktplatz Kelberg
mehr Infos... Ort: Gemeindehaus Sirzenich
Kinder- und Jugendtheater "Karlsson vom Dach" im Gemeindehaus in Sirzenich +++ am . April 2020 +++ um 15.00 Uhr
Die Eintrittskarten gibt es wie immer im Gemeindebüro Trierweiler oder im Leseland Trierweiler oder gerne auch per Mail unter buergerbuero@gemeinde-trierweiler.de
Wer Lust hat, mit Karlsson ein paar Abenteuer zu bestehen, der darf das nicht verpassen...geeeignet für Kinder ab 3 Jahren - Spieldauer: 60 Miunten
Eintritt Kinder: 5 € und Erwachsene: 7 €
mehr Infos... Ort: Butzweiler
Rockkonzert in Butzweiler
In Zusammenarbeit mit der Kath. Jugend Butzweiler.
mehr Infos... Ort: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Str. 44
Datum: 29.07.2007 - 26.08.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen, Info/Anmeldung: Familie Streicher, Tel.: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de, Preis: 20.- Euro/Kind, Begleitpersonen frei, Treffpunkt: Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44, 54570 Hohenfels-Essingen
mehr Infos... Ort: Kirchstraße, Rund um die Pfarrkirche
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Der Kram- und Wochenmarkt in Adenau findet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat statt.
mehr Infos... Ort: Rund um die Pfarrkirche
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Fairer Marktplatz mit Produkten aus fairem Handel
mehr Infos... Ort: Nürburgring
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Spektakuläre Rennaction und Unterhaltung für die ganze Familie.
mehr Infos... Ort: Mayen
Datum: 03.07.2020 - 25.12.2021
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Wochenmärkte auf dem Marktplatz
Märkte in Mayen - immer einen Besuch wert!
mehr Infos... Ort: Mayener Innenstadt
Datum: 07.03.2021
Findet aufgrund der Pandemie nicht statt.
Blumige Grüße und verkaufsoffener Sonntag beim Start in den Frühling in Mayen.
mehr Infos... Ort: Marktplatz
Datum: 09.03.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
200 Krammarkthändler bauen ihre Stände in der Innenstadt auf und bieten von 10.00-18.00 Uhr ihre Waren an. 4 Tagesmärkte über das Jahr verteilt sind ein beliebtes Einkaufsziel für die Besucher aus Nah und Fern.
Zum einen kann man hier das ein oder andere Schnäppchen erlangen, zum anderen bietet der Krammarkt mit seinen bunten Ständen gemeinsam mit den Sonderverkäufen der Mayener Einzelhändler ein vielfältiges Angebot. Neben den Textil- und Kurzwarenhändlern sind auch wieder eine Vielzahl von Stoff- und Gardinenhändlern auf dem Markt vertreten. Hier kann wieder das Neueste für eine Verschönerung der Wohnung erworben werden.
Darüber hinaus sind auch viele „Spezialisten“ dabei, die vom Superkleber über Schraubendreher und Messerschärfer auch Raumsparkleiderbügel und sonstige Haushaltshilfen anbieten.
Gemüsehobel und Saftpresse dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Gerade die auswärtigen Besucher, die diesen Markt besuchen, sind begeistert.
Die Krammarkthändler, Einzelhändler und Gastronomen sowie das Marktamt sind für den Markt gerüstet und erwarten wieder starken Besucherandrang denn der Slogan lautet: "Das ganze Jahr über Mayen-Zeit und wieder Markt-Zeit".
mehr Infos... Ort: Rosenkranzkirche, Bad Neuenahr
Datum: 15.04.2018 - 15.04.2022
Uhrzeit: 10:45 Uhr
Die kostenfreie Führung durch die Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr findet immer sonntags um 11.00 Uhr statt und dauert ca. 1 Stunde.
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Bad Neuenahr
Datum: 20.04.2020 - 20.04.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Erleben Sie den Charme des staatlich anerkannten Heilbades Bad Neuenahr mit Muße. Diese entschleunigte Stadtführung bietet unterwegs auch Sitzmöglichkeiten und ist für Senioren mit Rollatoren und Rollstühlen geeignet.
Dauer/Preis: 1 Stunde zum Preis von € 5,00 pro Person.
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Ahrweiler, Blankartshof 1
Datum: 20.04.2020 - 20.04.2030
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: bit.ly/38OvpwT
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Bad Neuenahr, Eingang Kurpark
Datum: 20.04.2020 - 20.04.2030
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Das Heilbad verbindet gekonnt historische Bäderkultur mit den modernen Ahr-Thermen, herrliche Kuranlagen und die traditionsreiche Spielbank.
2 Stunden zum Preis von € 8,00 pro Person. Gästekarten-Inhaber zahlen nur € 5,50.
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Ahrweiler, Blankartshof 1
Datum: 20.04.2020 - 20.04.2030
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente der alten kurkölnischen Stadt Ahrweiler mit der Stadtmauer und den vier Stadttoren.
2 Stunden zum Preis von € 8,00 pro Person. Gästekarten-Inhaber zahlen nur € 5,50.
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Ahrweiler, Blankartshof 1
Datum: 01.01.2016 - 31.12.2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente der alten kurkölnischen Stadt Ahrweiler mit der Stadtmauer und den vier Stadttoren.
2 Stunden zum Preis von € 8,00 pro Person. Gästekarten-Inhaber zahlen nur € 5,50.
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Ahrweiler, Blankartshof 1
Datum: 06.01.2012 - 28.01.2022
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Im Licht der Laternen werden Sie vom Nachtwächter durch die historischen Gassen von Ahrweiler geführt.
2 Stunden zum Preis von € 8,00 pro Person
mehr Infos... Ort: Vinothek am Kurpark Bad Neuenahr
Datum: 20.03.2019 - 30.12.2026
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Besuchen Sie unsere Pop-Up Vinothek auf der Kurgartenstraße, direkt neben dem Eingang des Kurparks, und probieren Sie unsere fruchtigen Ahrweine.
Ob für Sie selbst oder für die lieben Daheimgebliebenen, wir übersetzen Ihre Wünsche in den richtigen Ahrwein.
Haben Sie am Mittwoch schon etwas geplant?
Wir freuen uns Sie um 16 Uhr bei uns zur Weinprobe zu begrüßen. Erfahren Sie bei einer 5er Weinprobe Interessantes rund um den rubinroten Rebsaft.
Jeden Mittwoch um 16.00 Uhr
5er Weinprobe 7,50€ p.P.
mit der Gästekarte 5,00€ p.P.
keine Anmeldung erforderlich. keine Anmeldung
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Bad Neuenahr, Eingang Kurpark
Datum: 01.01.2015 - 31.12.2022
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Das Heilbad verbindet gekonnt historische Bäderkultur mit den modernen Ahr-Thermen, herrliche Kuranlagen und die traditionsreiche Spielbank.
2 Stunden zum Preis von € 8,00 pro Person. Gästekarten-Inhaber zahlen nur € 5,50.
mehr Infos... Ort: Eingang Kurpark Bad Neuenahr
Datum: 25.03.2017 - 31.12.2022
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Erleben Sie den Charme des staatlich anerkannten Heilbades Bad Neuenahr mit Muße. Diese entschleunigte Stadtführung bietet unterwegs auch Sitzmöglichkeiten und ist für Senioren mit Rollatoren und Rollstühlen geeignet.
Dauer/Preis: 1 Stunde zum Preis von € 5,00 pro Person.
mehr Infos... Ort: Dagernova, Bad Neuenahr
Datum: 16.08.2018 - 18.08.2022
Uhrzeit: 16:00 Uhr
BETRIEBSFÜHRUNGBei diesem Programm führt ein Mitarbeiter unserer Manufaktur Sie im Rahmen einer Betriebsführung mit begleitender 4er Weinprobe durch die moderne Weinproduktion. Von der Traubenannahme bis zu Flaschenfüllung erhalten Sie hierbei einen Blick hinter die Kulissen.Auch für diese Weinprobe ist keine Anmeldung erforderlich und das Programm findet unabhängig von der Teilnehmerzahl jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) statt.
Jeden Donnerstag um 16:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Treffpunkt: Dagernova Vinothek, Heerstraße 91-93, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Der Preis pro Person beträgt 7,50€ inkl. der Betriebsführung und der 4er Weinprobe. Clubmitglieder und Übernachtungsgäste aus Bad Neuenahr, die eine Clubkarte bzw. Gästekarte haben, erhalten eine Ermäßigung von 2,50€ / Person bei Vorlage der jeweiligen Karte. Weitere Informationen erhalten Sie unter 02641/9472-10.
mehr Infos... Ort: Tourist-Information Ahrweiler, Blankartshof 1
Datum: 20.04.2020 - 20.04.2030
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Eine interessante Kombination aus der Geschichte des Ahrweins und der historischen Altstadt von Ahrweiler bietet diese Führung. Nicht nur Lügen, sondern auch die Verkostung von drei Ahrweinen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.
Dauer ca 2 Stunden, Preis pro Person 10,00 €, Info: 0 26 41 / 9 17 10
Das Programm ist übrigens auch ganzjährig individuell für Gruppen buchbar.
mehr Infos... Ort: Moselufer Alken
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Festprogramm:
11:00 Uhr Frühschoppen auf dem Festplatz in der Moselallee
11.30 Uhr Beginn des Speisenverkaufs, Eröffnung des Kaffee- und Kuchenstandes
14.00 Uhr Begrüßung der Festgäste durch den Ortsbürgermeister
Ein Ritter hoch zu Roß verliest die Entstehungsgeschichte des Festes
14.30 Uhr Umzug mit Musik, Moosemann, Ritter und mit Hellebarden bewaffneten Belagerern sowie allen Festbesuchern durch den Ort.
Beim zuletzt in Alken getrauten Paar tauschen die Kinder ihre Weinbergspfähle gegen Moosemannbrezel
Anschließend Unterhaltung für große und kleine Festbesucher auf dem Festplatz in der Moselallee
An diesem Sonntag ist die Burg Thurant kostenlos zu besichtigen. Außerdem besteht von 14.00 – 17.00 Uhr die Gelegenheit zum Besuch des historischen Stadttores, der Fallerport, in der Oberstraße. Hier stellt die „Interessengemeinschaft Historisches Alken“ ihre Arbeit und das Modell des mittelalterlichen Alken mit Stadtmauer vor.
Die 1000 Jahre alte St. Michaelskapelle ist zum gleichen Zeitraum geöffnet. Die St Michaelsbruderschaft lädt zur Besichtigung ein
Der Ursprung des Festes geht zurück auf das Jahr 1248, als die Burg Thurant nach über einjähriger Belagerung durch die Erzbischöfe zu Trier und Köln in Besitz genommen wurde.
Die Alkener Heimatfreunde haben auch für das diesjährige Fest alle notwendigen Vorbereitungen getroffen und hoffen auf schönes Frühlingswetter und viele Besucher. Neben dem Festzug und Unterhaltung in der Moselallee besteht an diesem Tag die Gelegenheit zum kostenlosen Besuch der Burg Thurant.
Von 14.00 – 17.00 Uhr lädt die „Interessengemeinschaft Historisches Alken“ zum Besuch in der Fallerport, dem Stadttor in der Ortsmitte ein.
Sie informiert über ihre Arbeit und zeigt das Modell von Alken im Mittelalter mit der Stadtmauer.
Darüber hinaus lädt zum gleichen Zeitraum die St. Michaelsbruderschaft zur Besichtigung der 1000 Jahre alte St. Michaelskapelle ein.
mehr Infos... Ort: Weinhaus Hoffnung, Winningen
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Whisky Dinner im Weinhaus Hoffnung
NeueTermine für Herbst/Winter 2020/2021:
Einsteiger Tasting mit 3-Gang Dinner:
Samstag 16.01.2021, Beginn 19 Uhr -
Preis p.P. 55 €
Fahrerangebot 40,00€ (Vortrag + Dinner)
NEU: Rauchiges Whisky-Dinner:
Samstag 13.03.2021, Beginn 19 Uhr -
Preis p.P. 75 €
Fahrerangebot 55 € (Vortrag + Dinner)
Weitere Infos unter www.mk-whiskytastings.de
mehr Infos... Ort: digital
Datum: 19.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Let's talk about wine - die Online Proben
Wegen der Pandemie darf man im Weingut nicht probieren - schließlich wollen alle gesund bleiben. Um Ihnen dennoch eine Möglichkeit zu bieten, haben wir einige Weine in kleine Flaschen abgefüllt. Hierzu bieten wir an zwei Terminen eine Online Probe mit den Weinmachern an.
Burgunder Probe 19. März, 19:00 Uhr
Entdecken und probieren Sie mit uns die neuen Burgunder in Weiß, Rosé und Rot.
2020 Pinot Noir Rosé feinherb
2020 Pinot Blanc trocken
2020 Chardonnay trocken
2018 Pinot Noir Barrique Rotwein trocken
2018 Pinot Noir Réserve Rotwein trocken
-> 5 Weine in 0,25 l Flaschen 25,00 € zuzüglich Versand; bestellen Sie hier: www.weingut-richter.net/shop/detail/index/sArticle/111/sCategory/14
Durch die Probe führen die Weinmacher Thomas & Claus-Martin Richter.
Teilnahmevoraussetzungen und Empfehlungen:
- Eine stabile Internetverbindung
- Laptop, Tablet oder Smart Phone mit integrierter Kamera
- Laden Sie Zoom herunter
Die Teilnahme ist ausschließlich über Zoom am 09.04.2021 um 19 Uhr möglich! Sie erhalten die Zugangsdaten zur Online-Weinprobe rechtzeitig per E-Mail. Sie benötigen Hilfe beim Umgang mit der Zoom-Plattform...? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
„Mit der Mosel gegen den Mainstream“ Wir haben nie das getan, was man tun müsste, sondern immer was wir tun wollten. Das Ergebnis sind anspruchsvolle, authentische und stilbildende Weine, resistent gegen Trends und Moden.
mehr Infos... Ort: Deudesfeld
Datum: 01.03.2021 - 31.12.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Wir erkunden das kleine schöne Eifeldorf Deudesfeld, eine kleine Ortsgemeinde, im Südwestlichen Teil des Landkreises Vulkaneifel.
Deudesfeld ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit 444 Einwohnern, 22 Gewerbebetrieben und 74 Arbeitsplätzen.
Nachdem wir unsere Wanderbegleiter begrüßt haben, geht es auch schon los.
Wir gehen über Felder, Wiesen, durch die Wälder und entdecken die schönsten Ecken rund um das Eifeldörfchen.
Preis pro Person 29€ (mindestens 2 Personen, maximal 6 Personen)
Bitte mit Voranmeldung bis mittwochs Abends 20 Uhr unter 0151/46446776
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Parkplatz am Rasthof Mehren
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Lea-Atempause, Dedenbach
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Meditative Themenwanderung mit Frau Siegrid Hergarten
Aufbrechen – Nachdenken - Ankommen
Die Welt und die Menschen verwandeln sich. Veränderungen sind bei jedem angesagt. Die Pandemie hat weltweit ein klares Zeichen gesetzt: Wandel! Dem können wir uns nicht mehr entziehen. Wir werden neue Wege gehen müssen.
Diese meditative Wanderung wendet sich an Leute, die in der Natur sich selbst finden und für sich eine neue Spur legen möchten: Was kann ich wie nachhaltig verändern? Oft sind es Kleinigkeiten mit großer Wirkung, die einen Wandel in Bewegung setzen. Meditative Impulse helfen den Teilnehmern ihre Gedanken, Worte und Taten in neue Bahnen zu lenken. Es ist ein Genuss im Paradies der Natur.
Kosten: 15,- € pro Person
Bei Anmeldung erfahren Sie den Treffpunkt und weitere wichtige Infos zur Wanderung: Tel. 02646-914292 oder info@lea-atempause.de
mehr Infos... Ort: Atelier Christel Lenzgen in Niederzissen
Datum: 12.10.2020 - 31.12.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Die Eifelmalerin Christel Lenzgen öffnet ihr Atelier für Kunstinteressierte.
Zu sehen sind unter anderem Bilder aus dem Brohltal, Tier- und Blumenbilder sowie auch abstrakte Kunstwerke in den verschiedensten Techniken.
Ein besonderes Highlight stellen die Werke für den Außenbereich dar.
Man kann nach kleinen und größeren Geschenken stöbern.
mehr Infos... Ort: Wird noch bekannt gegeben
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Schrittweise Entschleunigen mit Frau Gabriele Arzdorf
Raus aus der Geschwindigkeit des Alltags und Eintauchen in den natürlichen Rhythmus der Natur/des Waldes – sich einlassen und zur Ruhe kommen.
Zu dieser wunderbaren Natur-Erfahrung lädt die Achtsamkeitswanderung durch die herrliche Natur in der Sagenhaften Vulkanregion Laacher See ein.
mehr Infos... Ort: Haus Beda
Datum: 28.02.2021 - 14.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Der Kunstkreis Beda wurde 1982 durch Dr. Hanns Simon gegründet. Nach 30 Jahren seines Bestehens befinden sich in der Vereinigung namhafte Künstler der Region. Insbesondere den Künstlern, die sich nicht als Berufskünstler verstehen, bieten die Aktivitäten des Kunstkreises eine Plattform, um ihre Arbeiten auszustellen. Zum Beispiel in der jährlich stattfindenden großen Jahresausstellung mit ca. 100 Arbeiten (Malerei, Zeichnungen, Radierungen, Skulpturen), die zuvor durch eine Fachjury begutachtet wurden. Außerdem bietet der Kunstkreis einmal jährlich eine kleine Ausstellung mit themenbezogenen Arbeiten in wechselnden Ausstellungsräumen an.
Aufgabe des Kunstkreises ist es, die künstlerische Fortbildung seiner Mitglieder durch Kurse und Vortragsveranstaltungen zu fördern. Einige Mitglieder leiten selbst entsprechende Kurse in der Volkshochschule Bitburg oder im Haus Beda. In Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinschaft der Stadt Bitburg werden auch Fahrten zu Ausstellungen oder Kunststätten angeboten. Entsprechend dem Willen des Gründers des Kunstkreises ist diese Ausstellung seit Jahren ein fester Bestandteil im Programm des Haus Beda geworden.
Öffnungszeiten:
Wechselausstellungen in der Galerie
dienstags - freitags 15:00 bis 18:00 Uhr
samstags, sonn- und feiertags 14:00 bis 18:00 Uhr
montags geschlossen
mehr Infos... Ort: Haus Beda
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Der Fotojournalist, Vortragsreferent und Kreta-Kenner Ralf Adler präsentiert nach unzähligen Reisen in 24 Jahren seine Trauminsel KRETA nun in zeitgemäßer Form als aufwändige Digitalprojektion.
mehr Infos... Ort: Am Spittel
Datum: 01.02.2021 - 31.10.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Kleiner Wochenmarkt mit verschiedenen Ständen die verschiedene frische Produkte anbieten
mehr Infos... Ort: Stadtgebiet Bitburg
Datum: 19.03.2021 - 21.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Beda-Markt in Bitburg
vom 19. bis 21. März 2021
– Eintritt zu allen Ausstellungen frei –
Sehen . Erleben . Informieren
Dies ist traditionell das Motto des Beda-Marktes ist Programm. Die Kreisstadt Bitburg lädt zur größten und innovativsten Leistungs- und Gewerbeschau der Region ein.
Das Organisatoren-Team ist bereits seit Monaten aktiv, damit auch der Beda-Markt 2020 wieder zum Publikumsmagneten wird. Dabei setzen sie weiter auf die bewährten Schwerpunkte wie Automobil, Handel und Handwerk. Rund 150 Aussteller werden die erste regionale Messe des Jahres nutzen, um in der Innenstadt, in der Saarstraße und im Gewerbegebiet "Auf Merlick" ihre Produkte und Leistungen auszustellen.
Traditionell lockt der Beda-Markt seine Gäste darüber hinaus mit zahlreichen weiteren Attraktionen wie z.B. einem großen Bücherflohmarkt in der Städtischen Bücherei, einem unterhaltenden Rahmenprogramm mit Gewinnspielen und attraktiven Beda-Markt-Angeboten, einem verkaufsoffenen Sonntag sowie einem Vergnügungspark für Jung und Alt.
Am Samstag, 21. März, öffnet die Frauenmesse im Rahmen des Beda Marktes, in der Stadthalle Bitburg, Tor und Türe.
Besucherinnen und Besucher – denn selbstverständlich sind auch Herrschaften herzlich eingeladen – erwartet an zwei Tagen ein buntes, lebensfrohes Programm mit Ausstellern, die Frauenherzen höher schlagen lassen.
www.wochenspiegellive.de/eff/messe/
Auf dem Parkplatz der Grundschule Süd findet ein Oldtimer Schlepper treffen statt.
Einheitliche Öffnungszeiten aller Ausstellungen (Freitag 12-18 Uhr (dann noch ohne Frauenmesse)), Samstag/Sonntag 10-18 Uhr) sorgen ebenso für einen entspannten und reibungslosen Ablauf wie der Buspendelverkehr am Sonntag.
Die Stadt Bitburg empfiehlt allen Besuchern sonntags, den Buspendelverkehr zu nutzen, da zum Beda-Markt zahlreiche Straßen ganz oder teilweise gesperrt werden.
Der Besuch aller Beda-Markt-Ausstellungen, des Automobilsalons, der Handwerksausstellung wie auch der Frauenmesse ist wie gewohnt eintrittsfrei.
Street Food Festival am Samstag und Sonntag
Im Rahmen des Beda marktes werden auf dem Bedaplatz wieder zahlreiche Foodtrucks ihre Leckereien anbieten und die Gäste kulinarisch verwöhnen.
Buspendelservice am Sonntag
Da zum Beda-Markt und dem Verkaufsoffenen Sonntag wieder zigtausende Besucher in Bitburgs Innenstadt strömen, stellt die Stadt Bitburg einen Buspendelservice zur Verfügung. Schließlich sollen die Besucher ihren Bummel ohne Verkehrschaos genießen können.
Der Buspendelservice wird sonntags die Beda-Markt-Besucher an verschiedenen Haltestellen in wenigen Minuten von einer Ausstellung zur nächsten bringen.
Die Busse fahren im Zehn-Minuten-Takt u.a. auch über das Gewerbegebiet „Merlick“ zu allen Schauplätzen in der Innenstadt, zum RUW-Regionalzentrum in Fließem und zur Bitburger Auktionshalle (Schleppertreffen).
Die Stadt Bitburg empfiehlt allen Besuchern, den Buspendelservice zu nutzen, da zum Beda-Markt zahlreiche Straßen ganz oder teilweise gesperrt werden.
Verkaufsoffener Sonntag
Am Sonntag einkaufen gehen oder einfach nur sehen, erleben und sich informieren – für viele ein ganz besonderer Genuss. Es öffnen die leistungsstarken und gut aufgestellten Bitburger Geschäfte von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Türen für ihre Kunden. Damit bietet der Beda-Markt jedem Besucher die Möglichkeit, den Tag ganz nach eigenen Vorlieben und Wünschen zu verbringen.
Handwerksausstellung und Ausstellung landwirtschaftlicher Direktvermarkter
Im riesigen Zelt und auf dem weiteren Gelände des Festplatzes am Alten Gymnasium präsentieren sich die Handwerksbetriebe der Region – ungefähr 100 Aussteller sind dabei!
Vom klassischen Malerbetrieb über Balkon- und Terrassenbau bis hin zur Baubetreuung wird dem Motto des Beda-Marktes „Sehen – Erleben – Informieren“ Rechnung getragen. Weiterhin sind Klempnermeister, Winzermeister, Schreinermeister, Möbelrestaurateure, Kunstschmiede, Kaminbauer und Dienstleister rund ums Handwerk sowie Bildungsangebote, aber auch Reisebüros und Fahrschulen mit von der Partie.
Im Gastronomiezelt wird für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Hier findet auch erneut ein Veranstaltungsprogramm statt.
Und auch in diesem Jahr zeigen hier die Kunsthandwerker wieder ihr Geschick und ihre Kreativität.
Große Autoschau zum Beda-Markt
Die Autoschau auf dem Beda-Platz gehört von Beginn an zu den Grundpfeilern des Bitburger Beda-Marktes. Die Besucher können sich auf eine vergnügliche Reise durch die Autowelt Bitburg freuen.
Und auch in der Kundenhalle der Kreissparkasse präsentieren ein Dutzend Bitburger Vertragshändler ihre neuesten Modelle mit blitzendem Chrom und reichlich Pferdestärken. Hier kommen auch wieder die Motorrad- und Quadfreunde auf ihre Kosten.
Neben der Ausstellung auf dem Bedaplatz laden die Vertragshändler auch auf 100.000m² Ausstellungsfläche im Industriegebiet „Auf Merlick“ ein. Diese lassen sich am Sonntag bequem mit dem Buspendelservice erreichen und warten mit traditionsgemäß guten Beda-Markt-Angeboten auf.
Die Autostadt Bitburg mit ihrem unerschöpflichen Angebot heißt alle Kunden und Freunde herzlich willkommen!
Frauenmesse in der Stadthalle
Besucherinnen und Besucher – denn selbstverständlich sind auch Herrschaften herzlich eingeladen – erwartet an zwei Tagen ein buntes, lebensfrohes Programm mit Ausstellern, die Frauenherzen höher schlagen lassen. Von Mode, Beauty, Lifestyle bis hin zu Gesundheit und Vorsorge werden die verschiedensten Branchen präsentieren, was Frau unbedingt wissen sollte. Neben Informationen und Angeboten dürfen Sie auch auf unterschiedliche Life-Performances gespannt sein. Lassen Sie sich doch einfach überraschen! Wir freuen uns Sie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr begrüßen zu dürfen.
Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl, in einem eigens eingerichteten Café-Bereich, bestens gesorgt sein.
2. internationalen Oldtimer-Schleppertreffen
Das Fahrzeugsachverständigenbüro Pütz & Gasper organisiert zum Beda-Markt am 21. und 22. März wieder ein Oldtimer-Schleppertreffen, bei dem Besitzer alter Traktoren ihre „Schätzchen“ ausstellen können.
Gerne begrüßen wir Sie an den beiden Tagen ab 09:00 Uhr auf dem Parkplatzgelände der Grundschule Süd, Borenweg 9, wo die Teilnehmer/innen ein leckeres Frühstück erwartet.
Während des Treffens haben Sie, die "Großen" wie die "Kleinen", verschiedene Möglichkeiten der Unterhaltung. Unter anderem steht auf dem Ausstellungsgelände ein Schlepper-Simulator, sowie ein Geschicklichkeits-Parcours mit Modellfahrzeugen bereit.
Vergnügungspark
Mitten im Geschehen findet der Beda-Markt-Besucher den Vergnügungspark. Hier können Sie eine Rempelfahrt im Auto-Scooter oder nebenbei Ihre Zielsicherheit am Schießstand und beim Pfeilwerfen trainieren. Oder Sie genießen an einem der Imbissstände Mandeln, Lebkuchen und Zuckerwatte. Zudem gibt es in der Trierer Straße zahlreiche Informations-, Verkaufs- und Verpflegungsstände für die Großen.
Landwirtschaftsschau in Fließem
Im RUW-Regionalzentrum Fließem werden Zuchttiere versteigert sowie Kühe, Kälber und Fleischrinder prämiert. Am Sonntag wird ein kostenloser Shuttleservice angeboten.
Weitere Informationen gibt es unter: www.beda-markt.com/
mehr Infos... Ort: Hunsrück-Museum Simmern
Datum: 06.09.2020 - 30.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Sonderausstellung des Malers Freidrich Karl Ströher "Skizzen, Holzschnitte und Jugendstil"
Ausstellungseröffnung 06.09.2020, 11:15 Uhr, Hunsrück-Museum Simmern
mehr Infos... Ort: Online-Veranstaltung
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Die Funktion des Symbols
Die Lesung wurde vorab, unter Einhaltung der Corona-Beschränkungen, aufgezeichnet und ist ab dem 07. März um 17:00 Uhr abrufbar auf der Homepage der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen:
www.sim-rhb.de/digitalekulturhighlights
Es lesen für Sie Mitglieder des -studio 61- Rheinböllen:
Ingo Lang, Ellern
Paul. D. May, Schöneberg
Ingrid Isermann und Carolin Waldhauser, Rheinböllen
mehr Infos... Ort: Schlossplatz
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Leckere Fischspezialitäten, frisches Obst und Gemüse, Backwaren und Blumen erwarten Sie mit zweimal die Woche auf dem Schlossplatz.
mehr Infos... Ort: Zentrum am Park
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
…aber Sebastians sind die besten. Die besten, die er je hatte. Deswegen telefoniert er sehr häufig mit ihnen. Die Telefonate schreibt er mit und gibt sie auf Bühnen bei SWR3 zum Besten: "Meine Mutter ruft aus meiner Heimatstadt Freiburg an.“
Aber nicht nur das: Sebastian ist viel unterwegs und erzählt von den Abgründen, die einem im Regionalexpress erwarten, den lustigsten Beleidigungen im Straßenverkehr und der unendlichen Weisheit eines Berliner Busfahrers. Er übersetzt die schönsten Hits der 80er, 90er und von heute. Damit die Welt endlich erfährt, wie Britney Spears auf deutsch klingt und Udo Jürgens auf chinesisch.
mehr Infos... Ort: Zentrum am Park
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Mathias Richling wartet nicht auf Silvester; er zieht jetzt schon die Bilanz eines bereits ereignisreichen Jahres. Hilfreich sind dabei wie immer Politiker nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem bösen Ausland, wo sich Populisten ins Fäustchen lachen über unsere (hoffent-lich) für Menschenrechte und Grundge-setz sensibilisierte Gesellschaft. Richling malt ein Bild von diesen und jenen, wört-lich und auch parodistisch. Leonardo da Vinci würde vor Neid erblassen. Ach so, der spielt nach seinem Jubiläumsjahr (500. Todestag) auch bei Richling eine Rolle. Lassen Sie sich erklären, wie der Vitruvia-nische Mensch im Raster der sozialen Netzwerke gefangen ist. Und mehr…
mehr Infos... Ort: Zentrum am Park
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Eine Hommage an Johnny Cash mit Hits und Raritäten. Doch in diesem Programm steckt mehr: Neben den unsterblichen Cash-Klassikern wie „Walk the line“, „Ring of Fire“ oder „Man comes around“, finden sich zahlreiche Nummern seiner Weggefährten und derer, die den „King of Country“ beeinflusst haben: Willie Nelson fehlt dabei ebenso wenig wie Hank Williams, Elvis Presley oder Buddy Holly.
Authentischer Sound und gefühlvollen Interpretationen geben die Tiefe und Schwere von Cashs Liedern glaubwürdig wieder, umrahmt von spannenden Hintergrundgeschichten und lustigen Anekdoten über deren Inhalt, Entstehung und die Zeit, in der sie geschrieben wurden.
mehr Infos... Ort: Marktplatz
Datum: 14.01.2021
Bei diesem Wochenmarkt in Emmelshausen erhalten Sie frische, regionale Produkte von vielen Erzeugern.
Hier können Sie Vieles für den täglichen Genuss einkaufen, von Wurst und Käse über Obst und Gemüse bis hin zu regionalen Spezialitäten.
Jeden Donnerstag von 8 bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz
mehr Infos... Ort: Gedenkstätte SS Sonderlager / KZ Hinzert
Uhrzeit: 14:30 Uhr
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 01.03.2021 - 08.04.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Vinyasa Power Yoga ist ein moderner Yogastil und vermag es, die Brücke zwischen östlicher Spiritualität und westlicher Dynamik zu schlagen. Die bewußte Atmung wird mit den Asanas (Körperübungen) zu einem fließenden und dynamischen Bewegungsablauf verbunden. Die Asanas geben im Alltag Energie, körperliches Wohlbefinden, innere Balance und Ausgeglichenheit. Die Stunde endet mit einer Entspannungseinheit.
Geeigne für Anfänger und Fortgeschrittene
Montags, Beginn: 01.03.2021 - 19.30 - 20.30 Uhr (6 Termine)
Leiterin: Katrin Willams
Anmeldung bei: Vhs Hermeskeil, Fon: 06503-8000034 oder hermeskeil@kvhs.trier-saarburg.de.
Die Veranstaltungen erfolgen über die VHS-Cloud.
Beim Einloggen sind wir Ihnen gerne behilflich. Computer, Laptop oder Tablett erforderlich.
mehr Infos... Ort: MGH nach Terminabsprache
Datum: 22.02.2021 - 15.03.2021
Hast du gut erhaltenes Spielzeug, das du nicht mehr brauchst? Möchtest du gerne Spielzeug für Kinder, die sich keine neuen Sachen kaufen können, spenden? Oder möchtest du gerne deine Sachen gegen etwas Anderes eintauschen?
Dann melde dich zu unserer Spielzeug-Börse an.
Wie geht das? Pro Kind einer Familie können bis zu 3 Spielsachen, die gut erhalten sind, im MGH zu einem vereinbarten Termin abgegeben werden. Kuscheltiere nehmen wir keine entgegen. Die Sachen kommen dann für eine Woche in Quarantäne.
Wenn du tauschen möchtest, vereinbaren wir einen Termin, wann du ins MGH kommen und dir dein Spielzeug aussuchen kannst.
Kinder, die keine Spielzeuge zum Tauschen haben, dürfen sich nach Anmeldung, auch 2 Spielsachen aussuchen.
Abgegeben werden können die Spielsachen am 2. und 3. März von 9-12 Uhr und von 13-16 Uhr nach Voranmeldung, um die Hygieneauflagen einzuhalten.
Ausgabetermin wird ebenfalls nach Anmeldung abgesprochen.
Anmeldung bei: Kerstin Bettendorf k.bettendorf@mgh-johanneshaus.de 0152-54158967
mehr Infos... Ort: Hermeskeil
Datum: 09.03.2021
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Einführung in das Bleistift- und Kohlezeichnen. Anhand einfacher Übungen wird eine Einführung in Bleistift- und Kohlezeichnung gegeben, wobei sowohl das einfache schnelle Skizzieren, als auch das Zeichnen komplett ausgearbeiteter Bilder erklärt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Kurs ist die Voraussetzung für den Kurs „Kreative Wandgestaltung“. Materialien werden gestellt.
Die Materialkosten in Höhe von 15 € sind beim Dozenten zu entrichten.
Neuer Termin: Di., 09.03.2021, 17:30 -19:45 Uhr, 3 Termine Hermeskeil, Gym. Raum C 2.18 Z2
Konstantin Henkin 42 € W207HE001
Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der jeweiligen Corona-Verordnung in kleinen Gruppen statt! Anmeldungen können jetzt entgegengenommen werden!
mehr Infos... Ort: Hermeskeil
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Wer professionell Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. In diesem modernen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern – und das in nur 2 Treffen zu je 2 Zeitstunden! Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Lernen Sie ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Begleitend zum Unterricht erhält jeder Teilnehmer ein Kursheft und einen Zugang zu einem sehr guten Online-Tipptrainer zum Trainieren von Tempo und Genauigkeit. Der Kurs ist schon ab 9 Jahren geeignet.
Geschwindigkeitsprüfungen können gegen geringes Entgelt angeboten werden.
Do., 11.03.2021, 18:00 - 20:15 Uhr, 2 Termine - Hermeskeil, Geschwister-Scholl-Schule, BbS Computerraum
Annette Lang 45,- € zzgl. 25 € für 4 Übungshefte W 501HE005
Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der jeweiligen Corona-Verordnung in kleinen Gruppen statt! Anmeldungen können jetzt entgegengenommen werden!
mehr Infos... Ort: Hermeskeil
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Im Yoga hat der Fuß eine besondere, energetische Bedeutung. Im Fokus sind Ferse und Großzehe, das Fundament unserer Standhaftigkeit, unser Körperstatik. Sowohl die anatomisch präzise Ausrichtung, als auch der energetische Aspekt der Füße stehen im Fokus dieses Seminares. Zahlreichen Fußprobtemen kann vorgebeugt und erfolgreich entgegengewirkt werden. Wer den Fuß trainiert, trainiert den ganzen Körper.
Sa., 13.03.2021, 09:30 - 12:30 Uhr Hermeskeil, EGZ
Bitte Gymnastikmatte, Decke, warme Socken, Getränk und kleinen Imbiss für Pause mitbringen.
Jutta Ommeln 16€ W301HE009
Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der jeweiligen Corona-Verordnung in kleinen Gruppen statt! Anmeldungen können jetzt entgegengenommen werden!
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 18.02.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Das Beste aus Boxen und Workout - Intervall-Training,
Donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr, 8 Termine,
Start: 18. Februar, Homeoffice Katrin Williams,
Anmeldung bei: Vhs Hermeskeil, Fon: 06503-8000034 oder hermeskeil@kvhs.trier-saarburg.de.
Die Veranstaltungen erfolgen über die VHS-Cloud.
Beim Einloggen sind wir Ihnen gerne behilflich. Computer, Laptop oder Tablett erforderlich.
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 18.02.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Lateinamerikanische Rhythmen + Tanz,
Donnerstags 19.30 - 20.30 Uhr, 8 Termine,
Start: 18.Februar, Homeoffice Katrin Williams,
Anmeldung bei: Vhs Hermeskeil, Fon: 06503-8000034 oder hermeskeil@kvhs.trier-saarburg.de.
Die Veranstaltungen erfolgen über die VHS-Cloud.
Beim Einloggen sind wir Ihnen gerne behilflich. Computer, Laptop oder Tablett erforderlich.
mehr Infos... Ort: Online
Datum: 17.02.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
mit fließenden Bewegungen das Immunsystem stärken
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Mittwochs, 19.00 - 20.00 Uhr
Einstieg noch möglich / Kosten: 16,- Euro/Teilnahme
Leiterin: Hans-Georg Heinz
Anmeldung bei: Vhs Hermeskeil, Fon: 06503-8000034 oder hermeskeil@kvhs.trier-saarburg.de.
Die Veranstaltungen erfolgen über die VHS-Cloud.
Beim Einloggen sind wir Ihnen gerne behilflich. Computer, Laptop oder Tablett erforderlich.
mehr Infos... Ort: Weingut Göbel-Schleyer-Erben
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Wir führen bei uns im Weingut am 20. März eine Online Weinprobe durch. Diese startet um 19.00 Uhr und hier kann jeder teilnehmen. Ein passendes Probepaket kann mitbestellt werden. Weiter Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.goebel-schleyer.com
mehr Infos... Ort: Uckertstraße 10
Datum: 01.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Begrüßungstrunk, 3 kleine Snacks rund um den Essig, Mineralwasser, Verkostung der Essige; bis max. 10 Personen; 20€ pro Person; Info: HB.Essigkultur, Tel: 0151-62438123
mehr Infos... Ort: Neustraße 14
Datum: 04.11.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 09:30 Uhr
mit augebildeter Präventions- und Nordic-Walking Trainerin; Dauer: 1,5 Stunden; 12,00 € pro Person; Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen; Treffpunkt nach Absprache; bitte Nordic-Walking-Ausrüstung mitbringen; Info: Weingut Kranz, Tel: 02675-911695, kranzwein@gmail.com, www.kranzwein.de
mehr Infos... Ort: Turnhalle Ellenz-Poltersdorf
Datum: 20.03.2021 - 21.03.2021
Informationen folgen; Info: Rudi Berresheim, Tel: 02673-1882
mehr Infos... Ort: Start: Tourist-Information Cochem, Endertplatz
Datum: 15.06.2020 - 31.03.2021
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Preis pro Person: Erwachsene pro Person € 7,80
Kind (6-12 Jahre) € 3,90
Gruppengröße: max. 10 Personen plus Guide
Anmeldung: Buchbar bis Freitag 13.00 Uhr für den darauffolgenden Samstag
Anmeldungen erfolgen für alle Führungen ausschließlich über die
Tourist-Information unter Tel.: 02671-6004-25 oder -22, Fax: 02671-
6004-44 oder per Mail an reservierung@ferienland-cochem.de. Ein
Ticketverkauf vor Ort beim Nachtwächter ist zurzeit leider nicht
möglich. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Die Zahlung erfolgt bar vor Ort beim Gästeführer/der Gästeführerin
Bitte beachten Sie die geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen
für unsere Führungen:
- In Wartesituationen gilt die Maskenpflicht. Beim Gehen ist die Mund-
Nasenbedeckung nicht erforderlich
- Ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen, ausgenommen zwischen
Angehörigen eines Hausstandes und evtl. des weiteren Hausstandes, zu jeder Zeit
der Führung ist einzuhalten, Abstand auch einzuhalten zu Personen, die nicht an
der Führung teilnehmen
- Händedesinfektion der Gäste vor der Führung erforderlich
- Husten- und Niesetikette (in die Armbeuge) ist zu beachten
- Gäste, die Erkältungssymptome aufweisen, dürfen nicht an der Führung
teilnehmen, um andere Teilnehmer und den Gästeführer/die Gästeführerin nicht
zu gefährden
- Der Gästeführer/Die Gästeführerin wird die Gruppe entsprechen den bestehenden
Mindestabstandsregeln führen. Situationsbedingt (z.B. aufgrund eines hohen
Besucheraufkommens an bestimmten Plätzen/Straßen) sind Änderungen
bezüglich der Strecke und der Sehenswürdigkeiten vorzunehmen
- Name, Anschrift und Telefonnummer aller Gäste werden bei der Buchung durch
die Tourist-Information nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben, um
die Nachverfolgung von Infektionen zu ermöglichen. Diese Daten sind laut
Verordnung für eine Frist von einem Monat aufzubewahren und werden nach
Ablauf der Frist unverzüglich vernichtet.
Tourist-Information Ferienland Cochem, Endertplatz 1, 56812 Cochem
Tel.: 02671-6004-0, www.cochem.de, www.ferienland-cochem.de,
Mail: info@ferienland-cochem.de
mehr Infos... Ort: Weingut Daniel Bach, Brausestraße 1, Cochem-Sehl
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Start der Wanderung ist am Weingut in der Brausestraße 1 in Cochem-Sehl. Nach der Begrüßung durch den Jungwinzer führt der Weg durch die Klosteranlage des altehrwürdigen Klosters Ebernach. Bei einem Rundgang durch die Weinlage „Cochemer Klostergarten“ werden die Weinfreunde mit der Arbeit des Winzers im Weinberg vertraut gemacht. Natürlich darf ein Gläschen Wein im Weinberg nicht fehlen.
Nach ca. 1 Stunde und einer Wanderung von rund 3 km treffen wir wieder im Weingut ein. Dort werden der alte Gewölbekeller mit den Holzfässern, die Kelterstation und das Flaschenlager besichtigt und fachkundig erläutert.
Im Winzerhaus, welches die einzige Cochemer Straußwirtschaft beheimatet, können sich die Teilnehmer anschließend auf eine fachkundige Weinprobe (6 Proben) und eine deftige Vesper freuen.
Dauer: 3 Stunden
Preis pro Person 18,- € -
Termin nach Absprache auch an anderen Tagen buchbar.
mehr Infos... Ort: Starte: Schiffsagentur Kolb, Moselpromenade
Uhrzeit: 10:00 Uhr
KOMBITICKET SCHIFFS- & PLANWAGENFAHRT IN KLOTTEN
Die Mosel einmal ganz anders erleben ….
LEISTUNG
75-minütige Schifffahrt von Cochem über Treis nach Klotten
Planwagenfahrt mit dem Traktor durch die Weinberge
Weinausschank auf dem Planwagen
Essen im Weingut: Spießbraten mit Kartoffelsalat inkl. Tischgetränke (Wein, Wasser)
15-minütige Schifffahrt von Klotten zurück nach Cochem
Preis pro Person: 79,00 EUR
Kinder von 4 – 12 Jahren zahlen die Hälfte
UHRZEITEN
ab/bis Cochem: 10:00 - 14:30 Uhr und 13:00 - 18:15 Uhr
TERMINE
Mai – Mitte Juli + September – Oktober Mi. /Sa./ So.
15.07. – 02.09.2019 täglich außer montags
Zusatztermine:
Feiertag 01.05.
Christi Himmelfahrt: Donnerstag + Freitag
Fronleichnam: Donnerstag + Freitag
Oktober: letzter Samstag auf Anfrage
PROGRAMMABLAUF
Sie starten Ihre Tour an der Schiffsagentur Gebr. Kolb in Cochem an der Moselpromenade.
Eine traumhafte Schifffahrt von Cochem über Treis nach Klotten erwartet Sie! Dort angekommen, starten Sie zu einer abenteuerlustigen Planwagenfahrt. Während der Winzer reinen Wein einschenkt und seine Tipps rund um das Thema Wein und Weinanbau verrät, fahren Sie mit dem Traktor entspannt durch die Weinberge. Zurück im Weingut, wird Ihnen ein deftiger Spießbraten mit Kartoffelsalat in der urigen Weinstube serviert. Auch während des Essens sind die Tischgetränke enthalten. Mit dem Schiff geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt Ihrer idyllischen Reise. Lassen Sie sich von der Landschaft verzaubern und genießen Sie die Magie der Weinberge!
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Nicht für Personen geeignet, die schwanger oder stark gehbehindert sind.
DAUER DES AUSFLUGES
Die Gesamtdauer des Weinausflugs beträgt zwischen 4 und 5 Stunden.
WETTER
Der Weinausflug findet bei jeder Wetterlage statt.
mehr Infos... Ort: Cochem - Mörsdorf
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Leistungen /Ablauf
Treffpunkt: 09:30 Uhr Sabrina´s Küche, Schloßstr. , Cochem
1 x gefüllter Rucksack mit deftigen Speisen
10:00 Uhr Schifffahrt von Cochem nach Treis (Anlegestelle Kolb)
10:45 Uhr bis 11:15 Uhr Busfahrt von Treis nach Mörsdorf (Treffpunkt ab Schiffsanleger Gebr. Kolb)
Wanderung in eigener Reigie zur Geierlay
Deutschlands schönste und 2. längste Hängeseilbrücke
Länge der Wanderung 6,4 km
Gehzeit: 2,5 Stunden
14:30 Uhr 1 x Busfahrt von Mörsdorf nach Karden
15:00 Uhr 1 x Brennereiführung mit Besichtigung des Stiftsherrenkellers
1 x Schnaps- und Likörprobe mit Weinverkostung
(roter und weißer Traubensaft und Wasser
17:35 Uhr 1 x Schifffahrt von Karden nach Cochem
Preis pro Person: 89,00 €
Dauer: 8 Stunden
an/bis Cochem 10 bis 18:15 Uhr
Termine: Mai bis Mitte Juli und September bis Oktober: Mi/Sa/So* (*sonntags ab 10 Personen auf Anfrage)
20.07. - 01.09. täglich außer montags
Teilnehmer: mindestens 6 Personen oder auf Anfrage
mehr Infos... Ort: Start: Tourist-Information Cochem, Endertplatz
Uhrzeit: 09:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Start: Schiffsanleger KD, Moselpromenade
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Erleben Sie eine Bilderbuchlandschaft per Rad entlang der Mosel. In Cochem stehen die Fahrräder am Vormittag für Sie bereit. Die Route führt Sie auf direktem Weg (10 km) oder über die Senheimer Brücke (23 km) bis nach Beilstein, dem "Dornröschen" der Mosel. Am frühen Nachmittag bringt Sie das Schiff mit ihrem Rad und einer Schleusendurchfahrt von Beilstein zurück nach Cochem. Hier erwartet Sie ein Winzer zu einer Weinkellerführung. Dazu gibt es 3 Proben nach Wahl und 1 Flasche Wein pro Person als Präsent.
Termine und Uhrzeit:
April
01. Mai - bis 31. Oktober
täglich außer Sonntag
Dauer: 6 - 7 Stunden
Fahrrad: 10:00 - 17:00 Uhr
Schiffsfahrt: Beilstein - Cochem
Weinkellerei Cochem-Cond
13:30 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wahlweise zuerst mit dem Schiff nach Beilstein möglich und anschließend zurück mit dem Rad nach Cochem.
Schiffsfahrt: Cochem - Beilstein
Weinkellerei Cochem-Cond
10:30 Uhr - 11:30 Uhr
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Gruppengröße: 2-18 Personen
Rad Streckenkilometer: 10-23 km nach Wahl
Anmeldung ind. 2 Tage vorher
ganztägiger Fahrradverleih
1-stündige Schiffsfahrt von Beilstein nach Cochem mit Schleusendurchfahrt
Fahrradtransport auf dem Schiff
Kellereiführung
3er Weinprobe
1 Flasche Wein pro Person
mehr Infos... Ort: Kapuzinerkloster
Datum: 03.03.2021 - 27.04.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Mittwoch 28. April 2021
Zur Bühnenvorstellung des Golden Ace sollte man alles vergessen, was man bislang gesehen und erlebt hat, denn das Magierduo sieht Gedanken vorher,
beeinflusst Zuschauer so, dass sie tun werden, was sie wollen, obwohl sie glauben, nach freiem Willen zu handeln. Eine Show mit vielen Überraschungen,
poetisch, spannend, aufregend, gepaart mit charmantem Humor, mit dem die beiden Magier die Zuschauer einen unvergesslichen Abend kreieren.
Einlass: 18:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Bundesbank Bunker, Am Wald 35
Datum: 02.01.2021 - 31.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Die Eifler Künstler Hedi Schon und Norbert Kölzer präsentieren Ihre ästhetischen Kunstobjekte während den Führungen in verschiedenen Räumlichkeiten im Bunkerinneren; alle Kunstobjekte können käuflich erworben werden; Info: Bundesbank Bunker, Tel: 02671-9153540, info@bundesbank-bunker.de
mehr Infos... Ort: Endertplatz
Datum: 02.11.2020 - 30.04.2021
Uhrzeit: 10:45 Uhr
● 15-minütiger Bustransfer von Cochem auf den Klottener Berg
● geführte Wanderung mit dem Winzer durch die Weinberge nach Klotten (ca. 1,5 Std.) ● Traumhafte Aussichtspunkte mit Blick auf die Mosel
● Einkehr beim Winzer in die Weinstube
● Kartoffelsuppe mit Würstchen im Weingut
● Weinprobe mit 6 Weinen = 3 unterwegs und 3 Proben in der Weinbar des Winzers
● 10-minütiger Bustransfer von Klotten – Cochem
Zusatztermine:
Auf Anfrage
Preis pro Person:
60,00 €
(Kinder von 4-12 Jahren zahlen die Hälfte)
Teilnahmebedingungen:
Nicht für Personen geeignet, die stark gehbehindert sind.
Dauer des Ausfluges:
Die Gesamtdauer des Ausflugs beträgt 4 Stunden.
Der Ausflug findet bei jeder Wetterlage statt.
Mindestteilnehmerzahl:
Ab 6 Personen
Einzelne Gäste auf Anfrage
Weitere Informationen
Programmablauf:
Sie starten Ihre Tour ab dem Endertplatz in Cochem. Hier holt Sie ein Kleinbus ab und bringt
Sie bis zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung. Unser Winzer erwartet Sie dort zu einer wunderschönen Wanderung durch die Weinberge nach Klotten. Er bringt Sie zu den Aussichtspunken, wo Sie einen wunderschönen Ausblick in Moseltal erleben. Unterwegs gibt es 3 verschiedene Sorten Wein und Sie erfahren vom Winzer alles über Land & Leute und natürlich den Weinanbau. Nun kehren Sie beim Winzer ein. Dort es gibt eine leckere Kartoffelsuppe mit Würstchen und Brot. Anschließend kommentiert der Winzer abschließend die Weinprobe mit 3 Sorten Wein. Gut gelaunt geht es dann zurück nach Cochem.
Anbieter:
Reiseservice Siweris
Josef-von Lauff-Str. 26
56812 Cochem
Tel: 02671 – 5800
E-Mail: reiseservice-siweris@t-online.de
Homepage: www.Rhein-Moselland-Reisen.de
mehr Infos... Ort: Start: Cochem Endertplatz
Uhrzeit: 20:30 Uhr
Tauchen Sie ein in die nächtliche Welt Cochems: Begleiten Sie den Cochemer Nachtwächter, wenn er mit Hellebarde, Horn und Laterne seine abendliche Runde durch den mittelalterlichen Stadtkern von Cochem macht. Viele Anekdoten, aber auch Wissenswertes von Anno dazumal gibt es da zu hören.
Zum Schluss erhält jeder Teilnehmer ein kleines Geschenk als bleibende Erinnerung an ein besonderes Erlebnis in der Moselmetropole.
Die beliebten Nachtwächterführungen gibt es in Cochem das ganze Jahr über. Treffpunkt ist jeden Samstag um 20:30 Uhr bei der Tourist-Information, Endertpl.
Beginn: 20:30 Uhr
Treffpunkt: Tourist Information Ferienland Cochem, Endertplatz 1 , 56812 Cochem
Dauer ca. 1,5 Stunden
mehr Infos... Ort: Synagoge
Datum: 19.03.2021
Uhrzeit: 20:30 Uhr
CATT – Single „Willow Tree“
CATTs Sommer beginnt mystisch. Sie lädt ein zum nächtlichen Tanz, lässt Klavier und beschwingte Percussion den Weg zu einer alten
Weide im dunklen Garten beleuchten. Verspielt und überraschend szenisch bebildert die Multiinstrumentalistin ihre Vision einer
zeitlosen Nachtidylle. „Willow Tree“ ist CATTs zweite Single-Veröffentlichung seit ihrer Debut-EP „Moon“ und bereichert ihr Klanguni-
versum um ein tanzbares Stück laue Sommernacht. Mit ihrer Debut-EP „Moon“, die sie selbst produziert hat und die im Juni 2019 bei
Listenrecords erschienen ist, war CATT bereits bei Radiosendern wie radio eins, DLF Kultur, NDR 2 und MDR Kultur zu Gast und spielte
verschiedenen Radio- und Video-Sessions ein (u.a. für ARTE Jazz Concerts, NDR Fernsehen und rbb „zibb“).
Mit der Single „Again“ knüpfte sie Ende Mai 2020 dort an, wo der letzte Ton ihrer Erstveröffentlichung verklungen war. Der erste Vorbote
ihres kommenden Albums wurde in sechs Wochen über 170.000 Mal auf Spotify gestreamt.
CATT wächst in einem Drei-Häuser-Dorf in einem musikalischen Umfeld auf, das vor allem ihren klassischen Zugang zur Musik fördert.
Ihre ersten Erfahrungen sammelt sie im Posaunenchor der Kirchengemeinde, spielt und singt, bevor sie sprechen kann. Pop und Jazz
bringt sie sich selbst auf diversen Instrumenten bei.
2014 wagt sie den Sprung ins kalte Wasser und zieht nach Berlin, um Musik zu machen und Musikproduktion zu studieren. Bereits nach
kurzer Zeit wird sie als Musikerin und Songwriterin von verschiedensten Künstlern engagiert. Sie arbeitet mit Judith Holofernes, Sarah
Connor, Niels Frevert, Kat Frankie, Balbina, dem Filmorchester Babelsberg und vielen weiteren zusammen. Mit ihrem ersten Song „Moon“
entschließt sich die damals 23-jährige Multiinstrumentalistin, ihre eigene Musik unter dem Namen CATT selbst zu veröffentlichen.
Erste Reaktionen folgen prompt, Kat Frankie, Xavi und später Niels Frevert nehmen sie als Support mit auf Tour, Anfang 2019 findet sie
sich mit Listenrecords zusammen, wo im Juni 2019 die EP „Moon“ erscheint.
Im Frühjahr 2021 spielt CATT die Ersatzkonzerte für ihre - corona-bedingt verschobene – erste eigene Tour in diesem Mai. Das Besondere
an ihren Live-Auftritten: Wie CATT mühelos zwischen den Instrumenten wechselt, Loop über Loop schichtet und über allem ihre schwe-
relose Stimme tanzen lässt.Presse-Stimmen (Auswahl):
„Eine Frau, die gerade dabei ist, eine der ganz, ganz Großen zu werden“ - rbb Fernsehen, zibb
„Diese junge Frau hat Pop auf eine neue Ebene gehoben […] Eine melancholische Indieträumerei mit Klangexperimenten. Sehr
gelungen“ – MDR Kultur
„Eine fantastische Stimme, ich war gleich hin und weg“ – Christoph Schrag, Radio Fritz
„CATT fesselt ungemein mit ihren Piano-Balladen […] Packende Songs, dunkel, geheimnisvoll und heimelig wie eine Mondnacht. Aus
der wird mal was ganz Großes“ – DLF Kultur, Tonart
„Eine ganz außergewöhnliche Sängerin und Songschreiberin. Sie spielt alles selbst, das ist sensationell […] Ich kann gar nicht warten,
dass ein zweites, ein großes Album rauskommt“ – NDR 2 Soundcheck, Die Peter Urban Show
„An Gesang, Piano, Trompete und Posaune, zudem unterstützt von einer tollen Band, erschuf CATT irisierende Popchansons - mal
impulsiv improvisierend, mal zart hochfliegend. Staunen. Gänsehaut. Viel Applaus“ - Hamburger Abendblatt
„Jenseits strikter Genregrenzen und zumeist umweht von wohliger Melancholie verbindet die studierte Pianistin hier mit viel Seele
nachdenklichen Indie-Tiefgang und verträumte popmusikalische Eingängigkeit in berührenden, warmtönenden Klavier-Balladen, die
im Geiste bisweilen das Schaffen von Unantastbaren wie Carole King oder Stevie Wonder streifen und trotz zeitloser Schönheit nie den
Draht zum Zeitgeist verlieren. Wie schon auf der Bühne braucht CATT auch auf „Moon“ keine Mitstreiter, um ihre mit klarer Stimme
gesungenen Lieder detailverliebt auszustaffieren: Mal ist sie ihr eigener Chor, mal sorgen DIY-Beats für unwiderstehlichen Groove, doch
das i-Tüpfelchen sind die einschmeichelnden Farbtupfer von Trompete, Posaune und Horn, die in genau den richtigen Momenten für
dezent jazziges Flair und für einen Hauch von Erhabenheit sorgen. Im Handumdrehen wird so aus einer sehr guten Platte eine wirklich
außergewöhnliche“ – gaesteliste.de
mehr Infos... Ort: Bike-Passion
Datum: 01.03.2021 - 31.10.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
mehr Infos... Ort: Gemeinderaum Kirchenberg
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Die Initiative für Heimat und Kultur Wincheringen e. V. lädt zu einer "Matinée am Polverschoop" ein. Der Eintritt ist frei.
mehr Infos... Ort: Weingut Margarethenhof
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Weinpaket zur Online Weinprobe mit Jungwinzer Nicolas Weber über die
Live Funktionen von Instagram und Facebook. Enthalten sind 5 Weine vom Weingut Margarethenhof + ein Wein des Gastwinzers Roman Niewodniezanski vom Weingut Van Volxem. Preis: 69,00 €
mehr Infos... Ort: Die Sektscheune
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
mit Bestsellerautor Arno Strobel
mehr Infos... Ort: Weingut Apel
Datum: 19.03.2021
Das Weingut Apel startet in die Saison 2021 mit neuer Weinstube!
mehr Infos... Ort: Marktplatz 7, 56288 Kastellaun
Datum: 07.01.2021 - 31.03.2021
Weniger ist mehr - dieser Kunstrichtung des Minimalismus hat sich der Fotoclub Blende 10 gestellt.
Überraschende Sichtweisen auf die großen und kleinen Dinge des Lebens gibt es zu entdecken.
mehr Infos... Ort: Rothenberger Hof
Datum: 19.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Hunsrückhaus
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Gestalten Sie ausgefallene, edle Schmuckstücke aus einer individuellen Materialkombination mit besonderen heimischen Hölzern, edlen Steinen, handgefertigten böhmischen und afrikanischen Glasperlen und Metall!
Im Workshop werden Ihnen die verschiedenen Holz-Bearbeitungstechniken vermittelt, so dass Sie mit Phantasie und Kreativität Ihre ganz persönlichen ausgefallenen SchmuckUnikate kreieren!
Kosten: 47,-- € pro Person, inkl. Arbeitsmaterial, Holz und Schmuckdraht, zzgl. Schmucksteine und Verschlussmaterial
Dauer: 11.30 - 15.30 Uhr
Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene
max. 10 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich
mehr Infos... Ort: caniplace
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Auf einer kurzen, aber erlebnisreichen Strecke lassen wir den Hunden Zeit, neue Eindrücke zu sammeln und diese in Ruhe zu verarbeiten. Gleichzeitig werden Sie als (begleitender?) Mensch darin geschult, zu erkennen, welche Reize für Ihren Hund relevant sind und welche Möglichkeiten es gibt, daraus positive Erfahrungen zu machen. Abgerundet wird das Ganze mit netten Beschäftigungsideen, die die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund fördern.
mehr Infos... Ort: Caniplace
Datum: 19.01.2021
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Beim Longieren lernen sie, mit ihrem Hund aus der Distanz zu agieren, während dieser außerhalb des Kreises arbeitet und sie innerhalb. Sie lernen als Team, auch über größere Distanzen, aufeinander zu achten und ihr Hund lernt, Kommandos aus der Distanz auszuführen.
mehr Infos... Ort: caniplace
Datum: 16.01.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Kreatives Longieren Einzeltraining
Jeden Samstag um 16 Uhr oder 16:30 Uhr bei caniplace (1. Halbjahr 2021)
Dauer 30 Minuten
Leitung: Hundetrainerin Christa Weber-Lucquin
Highlights:
- Spiel und Spaß mit Zusatznutzen für den Alltag
- Kooperation spielerisch üben
- gemeinsam mehr erleben
- Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensch und Hund
Voraussetzungen: keine
Mitzubringen:
- verschiedene Sorten Leckerlis
- evtl. Spielzeug oder Gegenstände, die der Hund suchen soll
Detaillierte Angebotsbeschreibung:
Longieren macht Spaß, fördert die Kooperationsbereitschaft des Hundes, verbessert die Kommunikation zwischen Mensch und Hund und stärkt somit die Beziehung. Der Hund lernt, auf die Signale des Menschen zu achten, und der Mensch lernt, seine Signale so zu geben, dass der Hund sie auch versteht. Beim kreativen Longieren werden außerdem Elemente aus anderen Hundesportarten mit eingebracht, so dass immer neue Kombinationen zu viel Spaß und Abwechslung führen.
Preis: 30 Euro zzgl Eintritt caniplace
mehr Infos... Ort: caniplace
Datum: 16.01.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Treibball Einzeltraining
Jeden Samstag um 14 Uhr oder 14:30 Uhr bei caniplace (1. Halbjahr 2021)
Dauer 30 Minuten
Leitung: Hundetrainerin Christa Weber-Lucquin
Highlights:
- Spaß mit Hund
- Bewegung und Kooperation
- die Möglichkeiten des kreativen Treibballs entdecken
Voraussetzungen: keine. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund halten Sie bitte vorher Rücksprache mit Ihrem Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten.
Mitzubringen:
- Leckerlis oder normales Trockenfutter, das der Hund gerne mag
- wenn vorhanden, einen Clicker (kann auch vor Ort erworben werden)
Detaillierte Angebotsbeschreibung:
Treibball ist eine der Trend-Hundesportarten, die sich zu Recht steigender Beliebtheit erfreut. Über das Schubsen der Bälle hinaus lernt Ihr Hund viele nützliche Dinge für den Alltag, und das immer mit ganz viel Spaß und positiver Verstärkung. Nahezu alle Hunde können Treibball erlernen, sogar ältere, eher gemütliche und sogar behinderte Hunde.
Preis: 30 Euro zzgl Eintritt caniplace
mehr Infos... Ort: caniplace
Datum: 16.01.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Schnüffeln macht allen Hunden Spaß und jeder Hund kann es ganz ohne Training. Ob einfache Schnüffelspiele, der Aufbau eines Schnüffelparcours oder anspruchsvollere Aufgaben der Geruchsidentifikation oder Gegenstandsunterscheidung – hier kommt jeder Hund und jeder Hundehalter auf seine Kosten.
mehr Infos... Ort: Dorfstraße 12
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Umgeben von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern trohnt hoch auf dem Burgberg die heutige Burgruine Dill und lässt nur erahnen, welche spannenden Geschichten sich hinter den Mauerreste der ehemaligen Burganlage einst abgespielt haben.
Tauchen Sie ein in die Zeit, wo einst Burg Dill noch im Besitz der Grafen von Sponheim war.
Eintritt ist kostenfrei!
mehr Infos... Ort: Belginum
Datum: 12.07.2020 - 05.09.2021
Die Dame von Schengen "La Princesse de Schengen"
Entdecken Sie die Sonderausstellung im Archäologiepark Belginum die klein und groß, an Hand von exakten Repliken, Videos und modernster Hologramm-Technik mit in eine längst vergessene Zeit nimmt.
Die Ausstellung beginnt am 29. März 2020 und wird bis zum 30. September 2021 zu sehen sein.
Im Museum selbst können Sie selbstverständlich ein Begleitbuch zum Preis von 15,00 € zur Ausstellung erstehen.
mehr Infos... Ort: Öffentlicher Platz "Unterer Markt"
Uhrzeit: 08:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Stadthalle Nassau
Datum: 10.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ab Herbst 2020 mit dem Programm „Neustart“ auf Tour. Es ist Zeit für einen Neustart so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatten wir keine Zeit. So hat das Geschrei das Gespräch ersetzt, es gibt keine Freunde mehr, nur noch Feinde und Opfer. Die Digitalisierung ist unsere Chance und doch schafft sie uns ab! Disruption und Revolution sind permanent geworden. Wir kennen alles und wissen nichts. ADHS ist keine Krankheit mehr, sondern die neue Digitalkompetenz. Alles soll eindeutig sein und ist doch so paradox: Während wir mit Hochgeschwindigkeit der Apokalypse entgegen rasen, sehnen wir uns verzweifelt nach neuen Helden. Der neue Messias dringend gesucht. Aber wehe, er ist dann doch (nur) ein Mensch. Die Welt ist oft genug untergegangen, drehen wir sie einmal auf links! Florian Schröder drückt den Reset-Knopf. An diesem Abend formatieren wir die Festplatte neu jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe. Ein Virus hat gezeigt, was das unerreichte Ideal von Millionen selbsternannter Influencer weltweit war: viral zu gehen, die Menschheit zu infizieren –ganz ohne Anstrengungen. Und jetzt? Der Neustart wird kleiner, aber nicht enger; vorsichtiger, aber nicht ängstlicher; regionaler, aber nicht nationaler. Oder kommt doch alles anders? Neustart ist ein Abend in Masken. Schroeder setzt sie auf nicht, um uns zu schützen vor Infektionen, sondern um uns zu impfen mit dem Wahnsinn. Denn in jedem Wahnsinn liegt eine Wahrheit und jede Wahrheit braucht eine Spur Wahnsinn. Wenn alle „Game over“ rufen, setzt Schroeder auf Neustart.
Über Florian Schroeder:
Florian Schroeder (Jg. 1979) hat in Freiburg Germanistik und Philosophie studiert. Schon zu Studienzeiten begann er seine Bühnenkarriere als Kabarettist und Parodist, sammelte Erfahrungen als Radio-und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er lebt in Berlin. Schroeder moderiert die „Florian Schroeder Satireshow“ für Das Erste, hr und rbb, außerdem die SWR-Kabarettsendung „Spätschicht“. Auf WDR 2, radioeins und hr1 ist er wöchentlich mit seinen Radiokolumnen zu hören. Von März bis Anfang Juli 2020 war Florian Schroeder fast täglich mit seiner Quarantäne-Show auf Instagram live und sprach mit prominenten Gästen aus Politik, Kultur und Comedy. Im Rowohlt Verlag hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Florian Schroeder ist ein gefragter Meinungsbildner der jungen Generation und gern gesehener Gast in Talkshows. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Er ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt.
Der Ticket verkauf ist noch nicht freigeschaltet
www.ticket-regional.de/kulturwerknassau
Wo: 56377 Nassau, Stadthalle, Amtsstr. 8
Wann: Samstag, 10.03.2021
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
VVK 22 €, -3€ gegen Nachweis beim Eintritt für Schüler/Studenten und Behinderte
+ Vorverkaufsgebühren
mehr Infos... Ort: Grafschafter Festhalle
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Ukulele Workshop in Mülheim an der Mosel.
mehr Infos... Ort: Grafschafter Festhalle
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Chansons aus Porzellan in Mülheim.
mehr Infos... Ort: Kelterhaus Schorlemer
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Konzert des Zupforchester Zeltingen-Rachtig mit Lesung der Krimi-Autorin Hannah O'Brien aus ihren irischen Krimis
Alle Veranstaltungen in 2021 vorbehaltlich der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Bestimmungen
mehr Infos... Ort: Ecke Karlsbader Platz/Touristinformation
Datum: 02.01.2021 - 31.03.2021
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Die Moselstadt Bernkastel-Kues gehört zu den beliebtesten Ausflugs- und Urlaubszielen. Ein Grund dafür ist sicherlich auch die Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Der mit Kopfstein gepflasterte mittelalterliche Marktplatz mit Renaissance-Rathaus, Spitzhäuschen und Michaelsbrunnen, der hochaufragende Turm der Pfarrkirche St. Michael und die zahlreichen schmalen und verwinkelten Gassen machen jeden Besuch immer wieder zu einem Erlebnis - und eine Stadtführung quasi zu einem Muss.
Offene Führungen
Donnerstag und Samstag, 14:30 Uhr, Treffpunkt Gestade 6/Karlsbader Platz
Kosten: 6 Euro pro Person, Kinder bis 16 Jahre: frei, mit Gästekarte Bernkastel-Kues gratis
Auf Grund der aktuellen Situation gilt es Folgende zu beachten:
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen – ausgenommen zwischen Angehörigen eines Hausstandes und evtl. des weiteren Hausstandes zu jeder Zeit der Führung ist einzuhalten.
Treffpunkt für die Führung als auch der gesamte Verlauf befindet sich im Freien.
Während der Führung werden keine Gegenstände herumgereicht.
Es ist darauf zu achten, dass Hygieneregeln eingehalten werden (Husten- und Niesetikette).
Gäste, die Erkältungssymptome aufweisen, dürfen nicht an der Führung teilnehmen, um andere Teilnehmer und den Gästeführer nicht zu gefährden.
Eine Anmeldung im Mosel-Gäste-Zentrum ist erforderlich! Tickets für die Führungen sind im Mosel-Gäste-Zentrum zu erwerben.
Fon: 06531/500190, E-Mail: info@bernkastel.de
Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung während der Führung.
GästeführerIn muss während der Führung eine Maske tragen.
Name, Anschrift und Telefonnummer aller Teilnehmer werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben, um die Nachverfolgung von Infektionen zu ermöglichen.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Gruppenpreise
1 Stunde in deutscher Sprache: 65 Euro, 1,5 Stunden: 75 Euro
1 Stunde in Englisch, Niederländisch/Flämisch, Französisch: 80 Euro, 1,5 Stunden: 90 Euro
mehr Infos... Ort: Burgruine Landshut
Datum: 03.01.2021 - 31.03.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Römer und Ritter! - Geschichte wird lebendig – Führung auf der Burg Landshut
Während dieses „Gangs um die Burg“ weisen Informationstafeln nicht nur den Weg, sie informieren auch über diverse Aspekte der Burg-Geschichte wie über das römische Kastell, dass hier vor ca. 1500 Jahren errichtet wurde, oder Details wie die ehemalige „doppeltürmige Toranlage“ oder die „Westflanke der spätrömischen Befestigung“.
mehr Infos... Ort: Kloster Machern, An der Zeltinger Brücke
Datum: 01.02.2021 - 30.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Eine maßstabsgetreue
Darstellung vieler
historischer Geräte –
von Landwirtschaft bis
Jahrmarkt
Gerne auch mit Führung
nach Voranmeldung.
Oder zu einem
Familientreffen?
Die Exponate dieser
Ausstellung wurden in
liebevoller Handarbeit
von
Herrn Herrmann Marx
(Ober-Ramstadt) gebaut.
mehr Infos... Ort: Kueser Akademie, Gestade 6 (online)
Datum: 28.01.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Mit der Ilias bildet die Odyssee eine der Grundlage der europäischen Literatur und Geistesgeschichte. In ihr wird in der Erzählung der leidvollen Heimkehr des Odysseus das Verhältnis zwischen Göttern und Menschen sowie der Menschen untereinander thematisiert. Wir haben es dabei stets mit einem Geflecht von Erzählung und Fiktion, Wahrheit und Lüge zu tun, und permanent mit dem Konflikt zwischen Denken, Fühlen und Handlungsimpulsen. Ein ständiges Thema ist auch, wie (und unter welchen Motivationen) Mensch handeln (und handeln sollten) und davon erzählen. Unter diesen Perspektiven lesen und besprechen wir die Odyssee. Wir erhalten nicht zuletzt so auch Rüstzeug für die Einordnung und Reflexion von aktuellen Erzählungen alternativer Fakten und in Umlauf befindlichen Mythen…
Kein Reisebericht: Die Odyssee zwischen Geschichte(n), Fiktion, Lügen und Wahrheit
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Gebühr: Einzeltermine: 10 €
Kooperation mit der Seniorenakademie in der VHS
mehr Infos... Ort: Kueser Akademie, Gestade 6 (online)
Datum: 21.01.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Wie lebt der Mensch in Gemeinschaft? Warum und zu welchem Zweck? In welchen Formen prägt sich das Zusammenleben im Staat aus? Was ist die beste dieser Formen? Diesen Fragen gehen die "Politik" des Aristoteles (ca. 300 v.Chr.) und auf dessen Grundlage der spätmittelalterliche "Verteidiger des Friedens" des Marsilius von Padua (1324) nach, die wir in diesem Kurs lesen und besprechen. Insbesondere das Werk des Marsilius kann dabei gelesen werden als ein erster Schritt hin zur modernen Demokratie. So erhalten die Teilnehmer aus der Tiefe des historischen Raumes zahlreiche Anregungen, über die Grundlagen, den Zweck und das Funktionieren auch unserer Demokratie nachzudenken.
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Gebühr: Einzeltermin 6 €
Kooperation mit der Volkshochschule Bernkastel-Kues
mehr Infos... Ort: Kueser Akademie, Gestade 6 (online)
Datum: 26.02.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Gebühr: 99 € (11 Termine), Einzeltermin 10 €, Schüler/Studierende frei
mehr Infos... Ort: Weingut Kochan & Platz
Datum: 03.12.2020 - 31.12.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Wanderung mit Wein in Lieser an der Mosel.
mehr Infos... Ort: Landhotel Steffen, Lieser
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
WEIN UND SCHOKOLADE – EIN TRAUMPAAR?!
Finden Sie es heraus und werden Sie zum vinophilen Schokoholic!
Wir laden Sie ein zu einem außergewöhnlichen Amuse Bouche Menü mit passenden Schokoladen und korrespondierenden Weinen.
Und da die Zeiten so besonders sind, werden wir das SCHOKOlinarium Menü (November 2020 Termine) im März 2021 mit einem frühlingshaften Menü nachholen.
• Ort: Landhotel Steffen, Lieser
• Datum: 13.03.2021, 20.03.2021 & 27.03.2021 jeweils 19.00 Uhr
• Kosten: 90,- pro Person (6-Gang Menü inkl. Aperitif, Weine, Wasser und Schokoladen)
€ 125,- pro Person inkl. Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück
€ 159,- pro Person inkl. 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück
Anmeldung erforderlich unter wein@kochan-platz.de (begrenzte Teilnehmerzahl)
mehr Infos... Ort: Synagoge Wittlich
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Musik in der Synagoge
Tel Aviv Wind Quintet
Konzert mit Stipendiaten/innen von Villa Musica
Roy Amotz - Flöte
Yigal Kaminka - Oboe
Danny Erdman - Klarinette
Itamar Leshem - Horn
Nadav Cohen - Fagott
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintettsatz F-Dur, KV 580b
(Anh. 90) für Klar., Fag., Str.-Trio
Alexander von Zemlinsky: Humoreske für Bläserquintett
Aharon Harlap - Kaleidoscope (2008)
Erwin Schulhoff: Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass
Bohuslav Martinů: Nonett Nr. 2 (1959) Bläserquintett für Vl., Vla., Vc., Kb.
mehr Infos... Ort: Alf
Datum: 04.03.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Der "Wilddieb" wandert mit Ihnen entlang verschlungener Wege und auf früheren Wilderer-Pfaden.
mehr Infos... Ort: Weingut Ernst Steffens, Hauptstraße 47, Zell-Merl
Datum: 09.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Erleben Sie eine interessante Weinprobe (auf Anfrage auch in Englisch) mit der Winzermeisterin und genießen Sie Rieslingweine aus traditionellen Steillagen. Verschiedene Jahrgänge aus den Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau, Kerner, Bacchus, Grauburgunder und Dornfelder warten darauf, von Ihnen probiert zu werden. Sie erhalten einen exklusiven Betriebsrundgang mit Besichtigung unseres 260 Jahre alten Gewölbekellers.
Weingut Ernst Steffens
Inh. Silvia Steffens-Durm
Hauptstraße 47
56856 Zell-Merl
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 15,00 € pro Person inkl. 5 Weine, 1 Sekt, Wasser, Brot und Schmalz sowie Betriebsrundgang
Teilnehmer: mindestens 4 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldung bei der Zeller Land Tourismus GmbH, Balduinstraße 44, 56856 Zell (Mosel)
Tel. 0049 6542 9622 0
info@zellerland.de
weitere Termine und große Weinprobe mit Flammkäse auf Anfrage
mehr Infos... Ort: Weingut Ernst Steffens, Hauptstraße 47, Zell-Merl
Datum: 02.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Erleben Sie eine interessante Weinprobe (auf Anfrage auch in Englisch) mit der Winzermeisterin und genießen Sie Rieslingweine aus traditionellen Steillagen. Verschiedene Jahrgänge aus den Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau, Kerner, Bacchus, Grauburgunder und Dornfelder warten darauf, von Ihnen probiert zu werden. Wir schauen einen Film, der die Arbeiten im Winzerjahr in unserem Weingut zeigt und Sie erhalten einen exklusiven Betriebsrundgang mit Besichtigung unseres 260 Jahre alten Gewölbekellers.
Weingut Ernst Steffens
Inh. Silvia Steffens-Durm
Hauptstraße 47
56856 Zell-Merl
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Preis: 25,00 € pro Person inkl. 10 Proben, Wasser, Brot und Flammkäse sowie Betriebsrundgang und Filmvorführung
Teilnehmer: mindestens 4 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldung bei der Zeller Land Tourismus GmbH, Balduinstraße 44, 56856 Zell (Mosel)
Tel. 0049 6542 9622 0
info@zellerland.de
weitere Termine und kleinere Weinprobe auf Anfrage
mehr Infos... Ort: Marktplatz Zell (Mosel)
Datum: 02.03.2021
Uhrzeit: 08:30 Uhr
Zeller Wochenmarkt
Dienstag ist Markttag in Zell (Mosel)! Jeden Dienstag von 08:30 bis 13:00 Uhr bieten regionalen Erzeuger und Direktvermarkter ihre Spezialitäten auf dem Marktplatz am „Zeller Schwarze Katz“-Brunnen an.
Das Sortiment an den Marktständen reicht von Eiern, Käse, Wurst- und Fleischwaren zu Obst und Gemüse, Back- und Konditoreiwaren, sowie Blumen und Pflanzen, Imkereiprodukten, Weinen, Gewürzen und Tees.
Der Zeller Wochenmarkt hat sich zu einem beliebten Einkaufsziel für Gäste und vor allem für die Menschen der Region etabliert, die den persönlichen Kontakt zu den Marktleuten schätzen und den Besuch auf dem Marktplatz gerne mit einem Abstecher in die Fachgeschäfte der Innenstadt verbinden.
Wie auch in Geschäften ist das Tragen einer medizinischen Maske sowie das Einhalten eines Mindestabstands von 1,5m zu anderen Personen Pflicht.
Winterpause: 22.12.2021-28.02.2022
mehr Infos... Ort: Trittenheim
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Start zum "Trattemer Kinderwingert"
Kinder können Rebstockpaten werden.
Im Kinderwingert erleben die Kinder hautnah die Entwicklung der Reben, beobachten das Wachstum der Trauben und lernen die Kulturlandschaft Mittelmosel kenne. Ein Jahr lang übernehmen sie Verantwortung für ihren Rebstock. Die Termine für die gemeinsamen Treffen in diesem Jahr sind:
Samstag, 06.03. - Samstag, 08.05. - Samstag, 12.06. - Samstag, 04.09. - Samstag 02.10. 19 jeweils um 13:00 Uhr
Der Kostenbeitrag für das ganze Jahr liegt bei 40,00 € pro Kind
Anmeldung möglich unter: Marlene Bollig Telefon 06507-6231 oder info@vinosella.de
mehr Infos... Ort: virtuell
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Die Corona-Pandemie hat Familien seit nunmehr einem Jahr fest im Griff. Durch den ersten Lockdown sind viele Familien noch vergleichsweise gut gekommen, im zweiten Lockdown werden die Kräfte jedoch langsam immer weniger. Diese Erfahrung berichten uns viele Familien in unseren Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Homeschooling, fehlende Kinderbetreuung und Homeoffice unter einen Hut zu bekommen ist für viele Familien eine große Herausforderung. Dazu kommen noch Kontaktbeschränkungen, begrenzte Freizeitmöglichkeiten und Existenzängste. Was brauchen Eltern, um auch in diesen herausfordernden Zeiten ihre Kinder gut zu unterstützen, aber auch auf sich selber zu achten und gemeinsam durch die Corona-Krise zu kommen?
Referent: Dr. Tobias Gschwendner, Dipl- Psychologe und Leiter der Lebensberatungsstellen Trier und Hermeskeil des Bistums Trier.
Anmeldung bei Dekanatsreferentin Susanne Münch-Kutscheid dekanat.schweich-welschbillig@bistum-trier.de.
mehr Infos... Ort: Kaiserthermen und Palastgarten
Datum: 01.09.2020 - 29.09.2021
Die nächste Illuminale findet 2021 statt.
mehr Infos... Ort: Dietrichstraße 4, 54290 Trier
Datum: 04.11.2019 - 31.12.2021
Das Winterkino muss aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider ein Jahr aussetzen. 2021 soll es wie gewohnt mit dem Nostalgiekino mit Schuss im einzigartigen Ambiente des Frankenturms weitergehen.
mehr Infos... Ort: KulturGUT Bechtolsheim
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Der Gitarrist Daniel Stelter veröffentlicht sein neues Album „Begegnungen“
Der Duden definiert eine Begegnung als „das Sichbegegnen; ein Zusammentreffen“. Der Gitarrist Daniel Stelter, einer der gefragtesten Gitarristen Deutschlands, ist im Laufe seiner Karriere vielen Melodien, Menschen und Musikern begegnet, von denen er einige auf seinem neuen Album „Begegnungen“ zusammengeführt hat, um sie in zwölf Stücke umzusetzen. Stelter begegnet auf seinem Album Hochkarätern wie dem den zweifachen Klassik-Echo-Preisträger David Orlowsky, Cemîl Çocgirî an der Saz oder dem Weltklasseschlagzeuger Manu Katchè, der schon mit Musikern wie Sting, Peter Gabriel oder Mark Knopfler zusammengespielt hat. Auch deutsche Pop-Musiker wie Laith Al-Deen oder Xavier Naidoo treffen sich mit Stelter, um die Melodien einzuspielen, denen Stelter und seine Mitmusiker abends oder nachts in seinem Studio begegnet sind. Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches, fast kammermusikalisches Album, das die jahrelange Erfahrung und Virtuosität Stelters zeigt, der schon für Größen wie Al Jareau, Till Brönner, Wolfgang Haffner, Lulo Reinhardt, Annett Louisan oder Jan Delay gespielt hat. Das Album lebt von der Vielfalt dieser Erfahrungen aus Stelters Laufbahn, der als Musiker keinen musikalischen Tunnelblick hat, sondern die vielen verschiedenen Facetten unterschiedlichster Musik aufnimmt. „Die Melodien begegnen mir, ich fange sie nur ein“, beschreibt Stelter seine Arbeitsweise – die Musik entsteht erst im Kopf, bevor sie ihren Weg über die Musiker und die Instrumente aufs Album findet.
Sowohl die Gäste als auch die musikalische Virtuosität und Vielfalt des Albums sind kein Zufall – Stelter hat sich seit früher Jugend einen Namen als Musiker, Solokünstler, Komponist und Produzent gemacht. Mit 17 tourt er bereits mit Peter Herbolzheimer und dem Bundesjugendjazzorchester durch Südosteuropa, nach dem Studium der Jazzgitarre tourt er mit seinem eigenen Quartett, mit dem er vier Alben aufnimmt, durch den deutschen Sprachraum. Es folgen eine Europatournee mit Al Jarreau, zwei Amerika-Tourneen mit Lulo Reinhardt, eine Tour mit der „Nacht der Gitarren“ durch den deutschen Sprachraum, eine Platte und Konzerte mit Wolfgang Haffner, Jan Lundgren, Lars Danielsson, Sebastian Studnitzky und Christopher Dell. Neben seinen zahlreichen Engagements für bekannte Künstler war er 2014 bis 2018 fester Musiker für die Fernsehsendung „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“, er ist Mitglied der Ringsgwandl-Band, produziert Hörspiel-, Film- und Fernsehproduktionen und ist seit 2016 Dozent für Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt.
Das Konzert wird auch als Stream gesendet. Tickets pro Teilnehmer 10 Euro.
Bedingt durch die Pandemie sind nur ca 40 Tickets für die Präsenzveranstaltung verfügbar!
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, Eintritt im VVK 22 Euro, Abendkassen-Zuschlag 2 Euro
mehr Infos... Ort: KulturGUT, Langgasse 46
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Drei außergewöhnliche Instrumentalisten.
mehr Infos... Ort: KulturGUT, Langgasse 46
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
THE 10STRING ORCHESTRATOM GÖTZE (BASS) & STEPHAN BORMANN (GUITARS)
Tom Götze und Stephan Bormann spielen mit berührender Intensität,
prägnanter Leidenschaft und mitreißender Dynamik, wodurch allein Bass
und Gitarre den Eindruck einer orchestralen Dimension zu vermitteln im
Stande sind. Ihre Musik ist eine fesselnde Mischung aus Konzertmusik,
Pop, Worldmusic und Jazz. Dabei bewegen sie sich stilsicher zwischen
wunderschönen Melodien a’la “Beyond The Missouri Sky“ und virtuosem
Saitenzauber. Bass und Gitarre führen ein Zwiegespräch und beziehen sich
aufeinander wie Yin und Yang. Zahlreiche Konzerte und Einladungen zu
verschiedenen Festivals folgten ihrem erfolgreichen Debüt Album PEARLS,
das 2013 bei Acoustic Music erschienen ist. Zu ihrer neuen CD CLOUDS
sind Tom Götze und Stephan Bormann als 10String Orchestra nun regelmäßig
auf Tour.
Tom Götze zählt zu den herausragenden deutschen Bassisten. Er
arbeitet u.a. mit Adam Rogers, Mike Stern, den Pet Shop Boys, Armin
Mueller-Stahl, Günther Fischer u.v.a. zusammen. Seit 1989 spielt er in
der Dresdner Kultband Dekadance. Als Gründungsmitglied der Dresdner
Sinfoniker ist er regelmäßig auch als Solist an deren Projekten
beteiligt.Gastspiele und Tourneen führten ihn nach Kanada, Skandinavien,
England, Spanien, Italien, Österreich, Russland, China, in die Schweiz
und nach Tschechien. Seit 2006 unterrichtet er an der Hochschule für
Musik „C.-M.-v.-Weber“ in Dresden und ist dort Professor für Kontrabass
& Bassgitarre.
Stephan Bormann zählt zu den viels(a)itigsten deutschen Gitarristen.
Mit seinen Projekten, dem CRISTIN CLAAS TRIO, HANDS ON STRINGS, JULE
MALISCHKE oder als SOLIST bestreitet er ca. 100 Konzerte im Jahr. Er ist
nicht nur erfolgreicher Musiker sondern auch Komponist mit
Veröffentlichungen im AMA-Verlag und bei SCHOTT MUSIC. 2013 erschien
dort sein SOLO GUITAR BOOK.Als Sideman hat er mit diversen Künstlern
gearbeitet und war im Konzert mit Nils Landgren, Till Brönner, den Klazz
Brothers, der Leipzig Big Band, Günther Fischer u.v.a. zu erleben. Er
leitet seit 1995 eine Hauptfachklasse an der Hochschule für Musik in
Dresden und ist dort Professor für Gitarre Jazz/Rock/Pop. Workshops
führten ihn in zahlreiche Städte Deutschlands sowie nach Italien;
Österreich, Frankreich und in die USA.
"Ein klangliches Konglomerat von orchestraler Dimension - ein
großartiges Duo voller Musikalität und Intensität!" - Braunschweiger
Zeitung
"Mit frappierender Fingerfertigkeit veredeln sie eigene Stücke und
fremde Popsongs zu kleinen, glitzernden Perlen, die in sanfter Schönheit
erstrahlen." - Chemnitzer Zeitung
Beginn: 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Eintritt VVK 20 Euro, Ak Zuschlag 2 Euro
Die
Veranstaltung ist wegen der Einschränkungen durch die Corona Pandemie
auf 50 Zuschauer begrenzt. Bitte nutzen Sie den Online-Vorverkauf und
reservieren möglichst in Gruppen bis max. 6 Personen. Gruppen können
dann zusammen platziert werden. Unser Konzertraum ist mit modernster
antiviraler Klimatechnik ausgestattet.
Bitte halten Sie sich an die Abstands- und Hygiene-Vorgaben.
Bitte
beachten Sie, dass wir bei Online-Ticketbestellungen, aus logistischen
Gründen keine Eintrittskarten versenden. Melden Sie sich einfach an der
Abendkasse. Sollten Sie eine Sitzplatzreservierung angegeben haben,
werden wir diese, so möglich, vornehmen. Sollten Sie Tickets z.B.
verschenken wollen, senden Sie uns kurz eine Email an tickets@daskulturgut.de . Wir senden Ihnen dann eine PDF zum Ausdruck per Email zu. Herzlichen Dank!
Informieren Sie sich bitte unter: www.daskulturgut.de
mehr Infos... Ort: Zellertal
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Von Niefernheim geht es durch die sagenumwobenen Niefernheimer Löcher nach Wachenheim, immer der Pfrimm entlang, durch die Weinberge zur Weinrast nach Mölsheim (wenn gewünscht und möglich mit Secco-Empfang). Über den Höhenweg am Zellertaler Denkmal und Schneggewingert vorbei nach Zell, dem ältesten Weinbauort in der Pfalz, durch die Weinberge zurück nach Niefernheim. Länge der Wanderstrecke ca. 8 km. Kosten Euro 10,00/Person
Teilnahme nur mit Anmeldung unter: Tel. 0174/4258370 oder heidizies@web.de
Evtl. kommen noch aufgrund der Bekämpfung der Corona Pandemie weitere Auflagen des Landes Rheinland-Pfalz am Veranstaltungstag hinzu.
mehr Infos... Ort: Naturfreundehaus Ende Bahnhofstrasse
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Sie erwarten traumhafte Ausblicke, geologische Einblicke, schöne Augenblicke und die Faszination Trullo. Dazu gibt es ein Genuss- Lunch-Paket.
55237 Flonheim |E3|
TREFFPUNKT: Naturfreundehaus, am Ende der Bahnhofstrasse
KOSTEN: 35,00 €/Pers.
ANMELDUNG/KONTAKT: Jürgen Diehl, Tel. 0160 6383608, juergen.diehl@kwb-rheinhessen.de, Frank Hamm
mehr Infos... Ort: Parkplatz Bahnhof Alsheim
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Die Tageswanderung (12 km) führt durch die einzigartigen Hohlwege von Alsheim nach Oppenheim entlang des RheinTerrassenWeges. Besonders im Frühjahr zeigen sich die Hohlwege in ihrer ursprünglichen Schönheit.
Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof Alsheim, Bahnhofstrasse
Kosten: 35,00 €/Pers. inkl. Picknick, Zugticket nach Alsheim
Anmeldung/Kontakt: Stefan Grimm, Tel. 06733 948921, stefan.grimm@herberge-rheinhessen.de, www.naturpaedagogen-rheinhessen.de
mehr Infos... Ort: Hauptstr.53, Gau-Heppenheim
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Liebliche Lieblingsweine...
mehr Infos... Ort: Weingut Dr. Hinkel, Kirchstr. 53
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unsere beliebte Online Weinprobe geht in die nächste Runde. Klappe die vierte sozusagen. Probieren Sie die Weine gemeinsam mit Ihrer Familie zu Hause oder im Freundeskreis. Verkosten Sie mit uns den neuen Jahrgang 2020.Erleben Sie den Einfluss von Reifung und Jahrgang auf das Genusserlebnis im Glas. Die Weinprobe findet über YouTube statt. Sie können Fragen direkt im Chat stellen, die wir sehr gerne direkt beantworten.
Weinpaket mit 6 Flaschen Wein € 59
Versandkostenfrei
Auch als Geschenk ideal
Weingut Dr. Hinkel
Kirchstraße 33, 55234 Framersheim | E5 |
06733-368
weingut.dr.hinkel@t-online.de
www.weingut-dr-hinkel.de
mehr Infos... Ort: Flörsheim-Dalsheim, OT Dalsheim
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Drei Kirchen sind allein im Ortsteil Dalsheim zu finden, zwei davon haben noch heuten einen Kirchturm aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts aufzuweisen. Jedoch haben spätere Umstände und Notwendigkeiten ihre Spuren hinterlassen. Treffpunkt: "Auf dem Römer" im Ortsteil Dalsheim, Tickets auch über Ticket Regional erhältlich www.kultur-im-rebenmeer.de
Diese Führungen finden statt im Rahmen der Landesausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht"
mehr Infos... Ort: Hauptstr.23, Biebelnheim
Datum: 12.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Entdecken Sie den neuen Jahrgang des Bioweinguts Schönhals in einer exklusiven Online-Weinprobe mit Hanneke und Christoph Schönhals. Erfahren Sie in unserer kurzweiligen und interaktiven Videokonferenz alles über unsere Weine, unsere Philosophie und unseren “Rhythmus im Wein”.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.weingut-schoenhals.de
mehr Infos... Ort: Weingut und Kräuterhof Mann
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Die leckeren Frühlingskräuter sind ideal für den Grünen Smoothie. Vitamine und Mineralien sind jetzt in Hülle und Fülle enthalten. Sie lernen die wichtigsten Kräuter für das gesunde Getränk kennen.
55599 Eckelsheim
TREFFPUNKT: Weingut und Kräuterhof Mann, Hauptstr. 7-9
KOSTEN: 7,00 €/Pers.
Infos unter Tel.: 06703/1294 oder per E-Mail: christina.mann@kwb-rheinhessen.de
mehr Infos... Ort: Erb-Frey-Hof
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Geschichte der Seifensiederei
mehr Infos... Ort: Landesmuseum Mainz
Datum: 09.09.2020 - 18.04.2021
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
9. September 2020 bis 18. April 2021
Über fünf Jahrhunderte prägten sie die Geschicke halb Europas. Sie waren glanzvolle Kaiser, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker. Doch dies gelang ihnen nur im komplexen Zusammenspiel mit den Säulen ihrer Macht, mit weltlichen und geistlichen Fürsten, Bischöfen, jüdischen Gemeinden und Bürgern der erstarkten Städte. Erst diese Netzwerke ermöglichten die kaiserliche Herrschaft, die sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstand.
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet die Ausstellung die unterschiedlichen Herrschaftsideen und -strategien ausgewählter Kaiserpersönlichkeiten. Dabei rückt der Raum am Rhein, als zentraler Ort historischer Ereignisse, in den Mittelpunkt. Hier wurde Geschichte geschrieben.
Freuen Sie sich auf selten zur Schau gestellte Exponate und hochkarätige Leihgaben aus ganz Europa, die die Ausstellung zu einem ganz besonderen Erlebnis machen werden. Es erwarten Sie u.a. das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Pariser Louvre, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die berühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse und die zeitweise Rückkehr der Goldenen Bulle von Wien nach Mainz.
mehr Infos... Ort: Kurfürstliches Schloss Mainz
Uhrzeit: 14:00 Uhr
“Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel”. Die aktuelle Situation verlangt uns allen einiges ab – aber ein Sommer ohne Open Air-Konzerte und gesellige Abende im Biergarten? Nicht mit uns! Ab Donnerstag, den 14. Mai 2020, öffnen täglich die neu ins Leben gerufenen „Mainzer KulturGärten“ im KUZ und Schloss – ganz nach dem Motto: “Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel”.
mehr Infos... Ort: Leichhof am Brunnen, Mainz
Datum: 01.12.2020 - 31.03.2021
Was hat es mit dem "kalten Loch" und der "Zuchthausgasse" auf sich? Kennen Sie die Eigenarten des "Meenzer Dialekts"? Warum hat das "Heile, heile Gänsje" für Mainz so eine besondere Bedeutung? Amüsante Führung für Liebhaber der Mainzer Altstadt und solche, die es werden wollen ...
Dauer: 1 Stunde oder 1,5-2 Stunden
Preis: 80,00€ (deutsch) oder 115,00€
Der Stadtrundgang ist perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet und kann individuell für Gruppen gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen des Landes.
Suchen Sie sich einfach einen Wunschtermin aus und melden sich bei uns im Tourist Service Center anhand folgender Kontaktdaten:
www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/
mehr Infos... Ort: Hauptfriedhof, Untere Zahlbacherstraße
Datum: 01.12.2020 - 31.03.2021
Der Mainzer Hauptfriedhof gehört zu Europas schönsten Friedhöfen und ist gerade in der kalten Jahreszeit besonders besinnlich.
Kunsthistorisch wertvolle Gräber aus zwei Jahrhunderten geben verschlüsselte, geheime Botschaften. Berühmte Mainzer Persönlichkeiten wie der Verleger Dr. Franz Schott und seine Frau Betty oder Peter Cornelius, Gräfin Ida Hahn-Hahn, die Familien Henkell und Kupferberg usw. haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Nicht zu vergessen die Soldatengräber, wo Freund und Feind von ehemals, im Tode vereint sind.
Treffpunkt: Hauptfriedhof, Haupteingang
Dauer: 1 Stunde
Preis: 80,00€ (deutsch)
Der Stadtrundgang ist perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet und kann individuell für Gruppen gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen des Landes.
Suchen Sie sich einfach einen Wunschtermin aus und melden sich bei uns im Tourist Service Center anhand folgender Kontaktdaten:
www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/
mehr Infos... Ort: Fastnachtsbrunnen, Mainz
Datum: 01.12.2020 - 31.03.2021
Sternstunden der Mainzer Geschichte vom Sternenhimmel des Fastnachtsbrunnens bis zum "Walk of fame" der Satire. Unterwegs erzählen Denkmäler und Gebäude von Literaten, Politikern, Kabarettisten und anderen Persönlichkeiten. Nicht jedem leuchtete der Glücksstern bis zum Schluss. Lassen Sie sich überraschen, welchen Sternen und Sternchen Sie begegnen.
Dauer: 1 Stunde
Preis: 80,00€ (deutsch)
Der Stadtrundgang ist perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet und kann individuell für Gruppen gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen des Landes.
Suchen Sie sich einfach einen Wunschtermin aus und melden sich bei uns im Tourist Service Center anhand folgender Kontaktdaten:
www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/
mehr Infos... Ort: Kirche St.Quintin, Quintinstraße Mainz
Datum: 01.12.2020 - 31.03.2021
St. Ignaz, die jede für sich ein kostbares Juwel sind. Nach der Reformation bemühten sich Orden wie die Jesuiten, vor allem Weihnachten und Passion bildlich darzustellen und "erfanden" 1562 in Prag die erste Weihnachtskrippe im heutigen Sinn. Falls eine gemeinsame Innenbesichtigung nicht möglich ist, erfolgen die Erläuterungen nur von außen und die Gäste können das Innere der Kirchen, wenn möglich, nach der Führung eigenständig besichtigen.
Treffpunkt: Kirche St. Quintin, Quintinsstraße
Dauer: 1 Stunde
Preis: 80,00€ (deutsch)
Der Stadtrundgang ist perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet und kann individuell für Gruppen gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen des Landes.
Suchen Sie sich einfach einen Wunschtermin aus und melden sich bei uns im Tourist Service Center anhand folgender Kontaktdaten:
www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/
mehr Infos... Ort: Kunsthalle Mainz
Datum: 01.12.2020 - 07.03.2021
Joachim Koester (*1962, Kopenhagen) ist für seine konzeptuellen Film- und Fotoarbeiten bekannt, die ihre Bedeutungen aus okkulten Praktiken, veränderten Bewusstseinszuständen und marginalisierten Geschichten ableiten. Er gilt als einer der wichtigsten Konzeptfotografen seiner Generation und zählt zu den wichtigsten lebenden dänischen Künstler*innen.
Die Einzelausstellung von Joachim Koester The way out is the way in, in der Kunsthalle Mainz verbindet existierende Werke mit Neuproduktionen, die Stücke aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz einbeziehen. Sie bildet damit einen interdisziplinären Zusammenschluss ausstellender Institutionen und ist zudem die bislang umfangreichste – und seit zehn Jahren erste – Einzelausstellung des dänischen Künstlers in Deutschland.
Angebotszeitraum: 01.12.2020 – 07.03.2021
Hier finden Sie weitere Informationen:
www.kunsthalle-mainz.de
mehr Infos... Ort: Hotel Hammer, Bahnhofsplatz 6, Mainz
Datum: 01.12.2020 - 31.03.2021
Ein immer noch unterschätzter Stadtteil - die Neustadt. Die spannende Route präsentiert architektonische Vielfalt von der Gründerzeit bis hin zu den Wahrzeichen der Moderne (St. Bonifatius-Kirche, Kunsthalle Mainz, neue Synagoge) und gewährt zahlreiche Einblicke in die Geschichte des Wohnungsbaus.
Dauer: 1 Stunde oder 1,5-2 Stunden
Preis: 80,00€ (deutsch) oder 115,00€
Der Stadtrundgang ist perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet und kann individuell für Gruppen gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen des Landes.
Suchen Sie sich einfach einen Wunschtermin aus und melden sich bei uns im Tourist Service Center anhand folgender Kontaktdaten:
www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/
mehr Infos... Ort: Tourist Service Center, Brückenturm, Rheinstr. 55
Datum: 01.12.2020 - 31.03.2021
Mainzer, Meenzer und „Messfremde“ erfahren bei diesem Rundgang durch die Stadt viel Amüsantes und Interessantes über die Geschichte des fastnachtlichen Brauchtums in Mainz: Wann feierten die Mainzer erstmals Fastnacht? Was versteht man unter dem "Einbruch" und wie sah der erste Orden aus? Begleiten Sie uns vom Fastnachtsbrunnen zum Theater und durch die Altstadt.
Dauer: 1 Stunde
Preis: 80,00€ (deutsch)
Der Stadtrundgang ist perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet und kann individuell für Gruppen gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen des Landes.
Suchen Sie sich einfach einen Wunschtermin aus und melden sich bei uns im Tourist Service Center anhand folgender Kontaktdaten:
www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/
mehr Infos... Ort: Tourist Service Center, Rheinstraße 55, Mainz
Datum: 01.12.2020 - 31.03.2021
Kein leichtes Unterfangen, aber wir wagen es: Eine Einführung in die Stadt, ihre Geschichte, ihre Bedeutung für die Besucher von der "ebsch Seit". Warum die Mainzer die "Zwockel" mehr mochten als die Preußen und vieles andere mehr...Die Führung ist auch für aufgeschlossene Mainz-Einsteiger geeignet.
Dauer: 1 Stunde oder 1,5-2 Stunden
Preis: 80,00€ (deutsch) oder 115,00€
Der Stadtrundgang ist perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet und kann individuell für Gruppen gebucht werden. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen des Landes.
Suchen Sie sich einfach einen Wunschtermin aus und melden sich bei uns im Tourist Service Center anhand folgender Kontaktdaten:
www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/
mehr Infos... Ort: Mainz
Datum: 29.10.2020 - 31.03.2021
Genießen Sie Ihren Aufenthalt in der Stadt am Rhein und lassen Sie sich unter anderem ein winterliches 2-Gänge-Menü in einer der ältesten Weinhäuser von Mainz schmecken.
Leistungen:
1 Übernachtung inkl. Frühstück in der gewünschten Hotelkategorie
winterliches 2-Gänge-Menü mit 1 Glas Wein zum Hauptgang in einem typischen Weinhaus
1 Mainzelmännchen-Wintertee pro Zimmer
mainzcardplus (inkl. kostenloser Nutzung aller Busse/ Bahnen der MVG, freiem Eintritt in die Mainzer Museen* und kostenloser Teilnahme am Stadtrundgang „Das goldene Mainz" am Samstag oder Sonntag)
Reisesicherungsschein
*ausgenommen sind Sonderausstellungen
Termine:
buchbar nach Verfügbarkeit bis 31.03.2021, Verlängerungsnacht auf Anfrage
Preis:
ab 109€ (Standard)
mehr Infos... Ort: KUZ - Kulturzentrum Mainz
Uhrzeit: 14:00 Uhr
“Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel”. Die aktuelle Situation verlangt uns allen einiges ab – aber ein Sommer ohne Open Air-Konzerte und gesellige Abende im Biergarten? Nicht mit uns! Ab Donnerstag, den 14. Mai 2020, öffnen täglich die neu ins Leben gerufenen „Mainzer KulturGärten“ im KUZ und Schloss – ganz nach dem Motto: “Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel”.
mehr Infos... Ort: Museum am Strom Bingen
Datum: 18.09.2020 - 31.10.2021
Hildegard von Bingen und Friedrich Barbarossa – Fakten und Fiktionen
Sonderausstellung im Museum am Strom vom 18. September 2020 – 31.Oktober 2021
Die
heilige Prophetin und der legendäre Kaiser: Hildegard von Bingen und
Friedrich Barbarossa zählen zu den Berühmtheiten des hohen Mittelalters,
die - vor allem seit der Romantik des 19. Jahrhunderts – immer wieder
die Fantasie der Menschen beschäftigen. Dementsprechend bunt wurde
seither immer wieder ausgemalt, wie jene Begegnung dieser zwei
„Superstars“ des 12. Jahrhunderts abgelaufen sein könnte, die vermutlich
im Jahre 1163 in Ingelheim stattfand. Und bald darauf müssen sich die
beiden ein weiteres Mal getroffen haben, was bisher allerdings
weitgehend unbeachtet in Forschung und Legendenbildung geblieben ist…
Mit Originaldokumenten und aufwändigen grafischen
Inszenierungen haucht die Ausstellung den Begegnungen zwischen Hildegard
und Barbarossa neues Leben ein – und dokumentiert zugleich die
zahlreichen fantasievollen Projektionen, die dem Thema schon seit zwei
Jahrhunderten immer wieder gewidmet worden sind. Zugleich wird auf
Grundlage neuester geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse aufgezeigt,
in welchen historischen Zusammenhängen die geheimnisvolle Beziehung
zwischen der Prophetin und dem Kaiser tatsächlich ihre Wirkung in der
„großen“ Politik des 12. Jahrhunderts entfalten konnte.
mehr Infos... Ort: Kaiserpfalz Ingelheim
Datum: 09.09.2020 - 18.04.2021
Die Forschungsstelle der Stadt Ingelheim wird die Herrschaftsorte der zentralen Königslandschaft am Rhein als „Säulen der Macht“ präsentieren.
Im neuen Winzerkeller werden Frankfurt, Gelnhausen, Ingelheim, Kaiserslautern, Oppenheim, Seligenstadt und Trifels mit Kurzporträts vorgestellt. Informationen zur Archäologie sowie Baugeschichte werden mit Fotographien und Rekonstruktionen illustriert und geben so ein umfängliches Bild der einstigen Machtorte.
Im Denkmalgebiet verhelfen 1:1-Rekonstruktionen von Architekturelementen dem Erscheinungsbild der Ingelheimer Pfalz zu besonderer Anschaulichkeit und inszenieren die Ruine als authentischen Ort und Beispiel für eine Pfalz des Früh- und Hochmittelalters. Weitere Infos unter saeulen-der-macht-ingelheim.de
mehr Infos... Ort: kING Kultur- und Kongresshalle
Datum: 06.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Aktuelle Information:
Die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH hat beschlossen, auf Grund der aktuellen Situation hinsichtlich des Coronavirus die Ingelheim Revue 2021 abzusagen. Gekaufte Tickets können zurückgegeben werden und werden erstattet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Ingelheim-Revue 2021…
… erweckt die Stadtgeschichte zum Leben
Der Veranstalter Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH beschreibt die Veranstaltung wie folgt:
Mehr als 2000 Jahre Geschichte des Ingelheimer Grundes, von den Anfängen der Besiedlung und den römischen Ursprüngen, über Karl den Großen und seine Kaiserpfalz, die frühe Neuzeit mit Sebastian Münster und Freud und Leid des 19. und 20. Jahrhunderts, bis heute, bringt das ZEITGEIST-Ensemble (seit 20 Jahren erfolgreich mit historischen Revuen, z.B. „Die Mainz-Revue“) mit seiner „Ingelheim-Revue“ auf die Bühne. Szenen, Lieder und Originaltexte lassen die Stadtgeschichte auf unterhaltsame Weise lebendig werden.
Die Ingelheim-Revue ist eine liebevolle Hommage an die sympathische Kleinstadt, die durch die Wirren der Zeiten geprägt wurde. Die theatrale Betrachtung der Historie bringt dabei so manches vergessene Kulturgut wieder in Erinnerung, entdeckt verblüffende Zusammenhänge und zieht mit spannenden Geschichten, mitreißenden Liedern und amüsanten Szenen die Zuschauer so in den Bann, dass diese Zeitreise wie im Flug vergeht. Selten gab es beim Betrachten der Ingelheimer Lokalgeschichte so viel zu lachen und so viel zu staunen!
Bekannte Melodien, überraschende Informationen und unvermutete Stadtgeschichten garantieren einen abwechslungsreichen Abend voller Musik, Humor und bester Unterhaltung. Wer Ingelheim liebt, muss diesen Abend gesehen haben, wer noch kein bekennender Ingelheim-Fan ist, erst recht!
Buch und Regie: Claudia Wehner
mit: Silke Vorrath, Dennis Johnson, Achim Stellwagen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
mehr Infos... Ort: Ingelheim am Rhein
Datum: 18.03.2021
...die facettenreichen Gesichter Ingelheims
Moderne Stadtentwicklung und Historisches spannend kombiniert.
Fachkundig begleitet durch eine/n Kultur- und Weinbotschafter/in starten Sie in der Moderne und lernen die Ingelheimer "Neue Mitte" kennen.
Auf dem weiteren Weg erfahren Sie, wie aus einem Zweckbau des frühen 20. Jahrhunderts ein Flaggschiff rheinhessischer Weinkultur wurde - der Ingelheimer Winzerkeller.
Die Vinothek lädt im Anschluss zur kleinen Weinprobe ein
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer: ab 10 Teilnehmer
Preis pro Person: 19,50 Euro, inkl. 3 Weine zur Verkostung
Hinweis: Dieses Angebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Tickets buchen Sie hier!
mehr Infos... Ort: Fridtjof-Nansen-Platz 5
Datum: 01.03.2021 - 14.03.2021
Kunst-Schau-Fenster in der kING Kultur- und Kongresshalle ab 1. März mit dem Künstler Amador Vallina
Die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IKuM) kooperiert in diesem Frühjahr erstmalig mit dem Kunstverein Ingelheim e.V.. Als Ausstellungsort dient das Foyer der kING Kultur- und Kongresshalle in Ingelheim. Da Präsenzausstellungen derzeit nicht zugänglich sind, stellt die IKuM die großzügigen Fensterflächen im Foyer der kING am Fridtjof-Nansen-Platz als „Kunst-Schau-Fenster“ zur Verfügung. Seit 15. Februar bis mindestens Ende April werden im zweiwöchigen Wechsel verschiedene Künstler des Vereins ihre Werke ausstellen.
Vom 01.03.2021 bis 14.03.2021 werden im Foyer der kING Bilder des spanischen Künstlers Amador Vallina ausgestellt. In dieser Ausstellung präsentiert Amador zeitgenössische Kunst: ungegenständliche und abstrakte Malerei – vorwiegend Mischtechnik auf Leinwand, Holz, Stahl und Papier.
Wer Interesse an einem der Werke hat, richtet die Anfrage gerne an den Kunstverein Ingelheim e.V. per Mail an info@kunstverein-ingelheim.de.
mehr Infos... Ort: kING Kultur- und Kongresshalle
Datum: 14.03.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Aktuelle Information:
Ersatztermin für die entfallene Veranstaltung am 29.05.2020 bzw. 03.12.2020. Dieser Termin muss nun leider wieder verlegt werden. Neuer Termin ist der 08.10.2021. Gekaufte Karten behalten Ihre Gültigkeit. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
Jürgen von der Lippe – „VOLL FETT“
Der Veranstalter Roth & Friends beschreibt die Veranstaltung wie folgt:
„Voll Fett“ nennt der große alte Mann der Zwerchfellerschütterung sein neuestes Comedyprogramm und dieser Titel ist -wie immer- mehrdeutig, oder polysem, wie ich als Altsprachler sagen würde. Einerseits könnte es bedeuten: Ich bin viel jünger als ich wiege, oder Jugendslang (Juvenolekt) sein für „richtig toll“.
Die augenfälligste Neuerung ist ein Riesenbildschirm als Bühnenhintergrund, mit dem ich mir einen langgehegten Wunsch erfülle: Comedy mit Hilfe von Bildern und kleinen Filmen zu erzeugen, wie ich es 10 Jahre lang bei „Geld oder Liebe“ gemacht habe. Munition dafür liefert mein unerschöpfliches Privatarchiv, in wenigen Fällen, wenn es passt, auch mal das, was täglich via WhatsApp über mich hereinbricht. Außerdem kann man so die Hintergrundstimmung ständig wechseln.
Das Programm beginnt mit einem turbulenten Seminar über Jugendsprache, in das die Zuschauer einbezogen werden, dann werden einige Unterschiede zwischen alt und jung erläutert, über die sich die meisten bisher nicht im Klaren waren: Fernsehverhalten, was kann man von kleinen Kindern lernen und Sex.
Dann erläutere ich, warum die Fotofunktion des Handys für mich die wichtigste ist, gefolgt von einer ersten Runde wirkmächtigen Bildmaterials.
Nach einer virtuosen Instrumentalkurzfassung von „When a man loves a woman“ zeige ich die Untiefen von Paarbeziehungen auf mit Schwerpunkt auf gemeinsamen Schlafzimmern, formal angelehnt an Hegel, nicht an sein Schlafzimmer, sondern seine Dialektik, These, Antithese, Synthese.
Wie ich überhaupt -meinem Alter angemessen- in Erinnerungen schwelge, von denen Jean Paul sagt, dass die das einzige Paradies sind, aus dem wir nicht vertrieben werden können, blicke ich nun zurück auf die drei schönsten Liebeslieder meiner Karriere, die ich zu einem herzzerreißenden Medley verschlankt habe, das die vielen Frauen im Publikum emotional so beutelt, dass ich mich gezwungen sah, anschließend mit einem ganz kleinen erbaulichen Tierfilm gegenzusteuern.
Es folgt ein Vortrag über die Unterschiede männlicher und weiblicher Sichtweisen unter Einbeziehung neuester tierbiologischer Erkenntnisse.
Nach einem kleinen Exkurs über Epikur und seine Ansichten über das Abwägen zwischen flüchtigem Genuss und den Langzeitfolgen findet der Text sein fulminantes Ende in einer durchaus selbstironischen Betrachtung von Sex im Alter.
Die erste Hälfte endet mit einer umjubelten Demonstration der deutschen Schlagerinterpreten, die in meiner Kindheitsbiographie in gesundheitlicher und psychischer Hinsicht eine wichtige Rolle gespielt haben.
Teil 2 wird eingeleitet vom Altrocker Kalle, der von seinen Erlebnissen beim Fliegen erzählt.
Dann ein kurzer Abriss über den aktuellen Stand der Wissenschaft in Sachen Alkohol, unter anderem die Tatsache, dass Menschen unter mäßigem Alkoholeinfluss besser Rätsel lösen können, was ich einige Damen im Publikum, die vielleicht mal mit einer Karriere als Tagesschausprecherin geliebäugelt hatten, mit Hilfe böser Testtexte dokumentieren lasse. Nach Einblicken in meine geplante Doktorarbeit: „ Populäre Trinksprüche und Lieder im Wandel der Zeit“, folgt ein neues gemeinschaftsförderndes Trinklied.
Es folgt ein Rückblick auf meine „wilde“ Zeit, natürlich nur, um zu erläutern, wie psychosomatische Krankheiten entstehen. Vorher stelle ich noch klar, dass ich nicht, wie oft kolportiert, Hypochonder bin, sondern Nosophobiker.
Dann unterstützt mich das Publikum bei einer Mentalimprovisation, deren Schilderung mir meine Bescheidenheit verbietet, weil man dabei nur mit Superlativen arbeiten könnte.
Krankheit, bzw. eine leidensreiche Rekonvaleszenzphase ist das nächste Thema, bei der offenbar lebhaft mitgelitten wird, wie die zahlreichen akustischen Reaktionen beweisen.
Es folgt eine sehr persönliche Schilderung meiner Kindheit anhand eigenen Fotomaterials.
Rudelsingen ist eine zu Recht ungemein beliebte Unternehmung, ich mache das mit Auszügen aus vier meiner populärsten Liedern und darf sagen: Die Begeisterung dafür übersteigt meine kühnsten Erwartungen.
Mit einer kleinen, aber sehr spektakulären Lesung aus meinem 13. Buch „Beim Dehnen singe ich Balladen“ beschließe ich den offiziellen Teil, natürlich nur, um mit „der Einsame“, einem Gedicht von Heinz Erhard, für dass ich eine Musik geschrieben habe, die nach der Mitwirkung meiner ältesten musikalischen Vorbilder schreit, Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg und Peter Maffay, die Menschen vollends von den Stühlen zu holen. Die letzte Zugabe gehört -wie immer, möchte ich fast sagen- Donald Trump und dem apokryphen Sexvideo aus Moskau.
Natürlich liegt mir fern, Ihnen positive Kritiken unter die Nase zu halten, aber manchmal erspart es einem einfach Arbeit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
mehr Infos... Ort: kING Kultur- und Kongresshalle
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Klavierabend mit Wilhelm Ohmen
Der Veranstalter Ingelheimer Kantorei beschreibt die Veranstaltung wie folgt:
Der Mainzer Pianist Wilhelm Ohmen gastiert am 13.03.2021 in der kING und spielt zum Abschluss des Beethoven-Jubiläumsjahres ein Programm, das zwei zentrale Werke aus der Feder des Komponisten in den Mittelpunkt stellt. „Der Sturm“ und die „Mondscheinsonate“ bilden den Rahmen für vier Stücke von Franz Schubert und Franz Liszt, die in der Mitte des Abends platziert sind.
Der Klavierabend wird zwei Mal zu hören sein: 16.00 Uhr und 19.00 Uhr.
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Klaviersonate op. 32/2 – DER STURM
FRANZ SCHUBERT
Klavierstück in Es
Scherzo in B
Impromptu in As
Ständchen (bearb. Liszt)
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Klaviersonate op. 27/2 – MONDSCHEINSONATE
Hinweis zur aktuellen Lage:
In der kING dürfen zum aktuellen Zeitpunkt 250 Zuhörer an Konzerten teilnehmen. Wir haben uns als Veranstalter bewusst für eine kleinere Besucherzahl von maximal 150 Zuhörern entschieden. Dadurch erreichen wir noch größere Abstände zwischen den einzelnen Sitzplätzen und vergrößern die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Weitere Hinweise zum Hygienekonzept finden sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
mehr Infos... Ort: Unterer Schenkgarten 6
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
interaktiv: mitmachen – mittrinken
Auch bei unserer nächsten ONL(W)INE-Probe habt Ihr die Möglichkeit mittendrin zu sein.
Am Samstag, 13.03.2021 um 19 Uhr starten wir die nächste interaktive Weiß- und Rotweinprobe mit dem AROMARAD.
Wir haben für Euch ein Proben-Paket mit wunderschönen Weinen aller Qualitätsklassen zusammengestellt, welches wir gerne mit Euch via Zoom (Video-Konferenz) verkosten und diskutieren möchten.
Hierbei habt Ihr die Möglichkeit, direkt mit Kristian Dautermann, Ann-Kathrin Harth (Ingelheimer Rotweinkönigin) und allen anderen Weinfreunden ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben.
Selbstverständlich ist das wunderbare Aromarad mit dabei. Hier wollen wir mit Euch zusammen wieder das Rad drehen und die Aromen zusammen bestimmen.
Das Probenpaket kommt selbstverständlich versandkostenfrei zu Euch nach Hause – gerne legen wir auch eine "Zoom-Bedienungsanleitung" bei.
shop.dautermannwein.de/probier-onlinepakete-gutscheine/51/onl-w-ine-probe-im-maerz-mit-nhttps://shop.dautermannwein.de/probier-onlinepakete-gutscheine/51/onl-w-ine-probe-im-maerz-mit-neuen-weinen-am-13.03.2021-interaktiv-mitmachen-mittrinken-mit?c=12
mehr Infos... Ort: Francois-Lachenal-Platz
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situtation muß dieser Termin leider verschoben werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir ihn bekannt geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
******************************************************************************************************************************
Herstellen eines Beutelbuchs
Als Beutelbuch (lat. »liber caudatus«) wird ab dem 14. Jahrhundert eine
besondere Art von »Taschenbuch« bezeichnet. Es war in einen
beutelartigen Lederbezug eingearbeitet und konnte mittels einer Öse am
Gürtel befestigt werden. Oft diente es als Lieder- oder Gebetsbuch. Im
Workshop stellen wir ein modernes Beutelbuch (15 x 10 cm) mit einem
hochwertigen textilen Überzug und 72 Leerseiten für Notizen oder Skizzen
her.
Workshop: Ellen Gold, Restauratorin, Ingelheim
Teilnehmer: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren / begrenzte Teilnehmerzahl
Kosten: bis 17 Jahre 12 €, ab 18 Jahre 20 € pro Person zzgl.
8 € Materialkosten
Treffpunkt: Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung und Bezahlung erforderlich bis 5.3.2021 im Museum / Begrenzte Teilnehmerzahl
mehr Infos... Ort: kING Kultur- und Kongresshalle
Datum: 13.03.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Klavierabend mit Wilhelm Ohmen
Der Veranstalter Ingelheimer Kantorei beschreibt die Veranstaltung wie folgt:
Der Mainzer Pianist Wilhelm Ohmen gastiert am 13.03.2021 in der kING und spielt zum Abschluss des Beethoven-Jubiläumsjahres ein Programm, das zwei zentrale Werke aus der Feder des Komponisten in den Mittelpunkt stellt. „Der Sturm“ und die „Mondscheinsonate“ bilden den Rahmen für vier Stücke von Franz Schubert und Franz Liszt, die in der Mitte des Abends platziert sind.
Der Klavierabend wird zwei Mal zu hören sein: 16.00 Uhr und 19.00 Uhr.
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Klaviersonate op. 32/2 – DER STURM
FRANZ SCHUBERT
Klavierstück in Es
Scherzo in B
Impromptu in As
Ständchen (bearb. Liszt)
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Klaviersonate op. 27/2 – MONDSCHEINSONATE
Hinweis zur aktuellen Lage:
In der kING dürfen zum aktuellen Zeitpunkt 250 Zuhörer an Konzerten teilnehmen. Wir haben uns als Veranstalter bewusst für eine kleinere Besucherzahl von maximal 150 Zuhörern entschieden. Dadurch erreichen wir noch größere Abstände zwischen den einzelnen Sitzplätzen und vergrößern die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Weitere Hinweise zum Hygienekonzept finden sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
mehr Infos... Ort: kING Kultur- und Kongresshalle
Datum: 07.03.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Aktuelle Information:
Auf Grund der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Das Kleinkunst-Foyer
An Tor
Der Veranstalter Förderer der Kleinkunst e.V. beschreibt die Veranstaltung wie folgt:
An Tor sind eine der eindrucksvollsten irischen Bands, die man in Deutschland finden kann. Sie spielen irische Musik auf einem Niveau, wie man es von irischen Musikern erwarten könnte. Mit ihrer zeitgemäßen traditionell-irischen Musik begeistern sie ihr Publikum. Packende Spielfreude und hohes technisches Können zeichnet die Band aus. Sie arrangieren frech und lustvoll traditionelles Material und Eigenkompositionen. Ihre Instrumentierung sorgt für einen authentischen und druckvollen Sound. Auch zwischen den Stücken verstehen es die Musiker, charmant, spontan und oft auch selbstironisch das Publikum zu unterhalten. An Tor spielen auf Bühnen in Deutschland und seinen Nachbarländern. Ihre Musik wurde von Radiosendern in Deutschland (u.a. HR und SWR) sowie in Irland (u.a. Raidió na Gaeltachta, BBC und RTE) vorgestellt. Die Musiker von An Tor sind beliebte Dozenten bei Workshops für irische Musik, Tanz und Sprache im In- und Ausland.
Nils Nolte – Gesang und Flute
Meikel Poelchau– Fiddle
Marcus Metz – Gitarre
Klaus Kirchhof – Buzouki
Gregor Ostermann – Akkordeon
Genre: Irish Folk
Eintrittspreis: VVK 18,10 €, Abendkasse 20,00 €
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
mehr Infos... Ort: Ingelheim
Datum: 30.09.2020 - 31.01.2022
Die virtuelle Ausstellung Ortsbefestigung 3.0, Innovative Bauforschung in Ingelheim ist ab dem 30.09.2020 auf der Webseite www.ortsbefestigung3punkt0.de zu sehen! In Form eines 360°-Rundgangs in der Burgkirche werden Sie zum einen zwei- und dreidimensionale Bauaufnahme-Methoden informiert, zum anderen über neue Entdeckungen an den Ortsbefestigungen in Ober-Ingelheim und Großwinternheim. Die Ausstellungsmöbel präsentieren neben Texten, Fotos, Plänen und Fotogrammetrien außerdem Videosequenzen von Drohnenflügen, dreidimensionalen Modellen und Rekonstruktionen.
Ein Kooperationsprojekt der Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz mit der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Klassische Archäologie
mehr Infos... Ort: Francois-Lachenal-Platz
Datum: 20.03.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Baden gehen – Die Geschichte der Bademode
Im Laufe des 19. Jahrhunderts erfreute sich das Baden im Freien immer
größerer Beliebtheit. Frauen stiegen anfangs in weiten, hemdähnlichen
Gewändern, die später noch durch lange, unförmige Hosen ergänzt wurden,
in die Fluten – natürlich im Schutz hoher Zäune. In der zweiten
Jahrhunderthälfte durften die Frauen zum ersten Mal Bein zeigen. Doch so
mancher Polizist wachte mit dem Maßband darüber, dass beim Baden nicht
zu viel nackte Haut zu sehen war. Bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz
des »skandalösen« Bikinis sollten ohnehin noch einige Jahrzehnte
vergehen.
Eine Kooperation des Museums bei der Kaiserpfalz mit dem Migrations- und
IntegrationsBüro der Stadt Ingelheim sowie dem Beirat für Migration und
Integration der Stadt Ingelheim.
Führung: Dr. Nicole Nieraad-Schalke, Kulturwissenschaftlerin, Ingelheim
Telefonische Anmeldung bis 12.3.2021 im Museum / begrenzte Teilnehmerzahl
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Eintritt frei, Spenden erbeten für Deutschkurse
mehr Infos...