Mit dem Laden von Facebook akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Möchten Sie weitere Cookies akzeptieren und externe Inhalte automatisch laden: Cookie Dialog aufrufen.
Sölden liegt in Österreich im Bundesland Tirol auf 1.368 m Höhe. Die Landeshauptstadt Innsbruck ist nur eine gute Stunde entfernt und auch die Anfahrt aus der östlichen Schweiz oder dem Süden von Deutschland lohnt sich. Die Gemeinde im Ötztal umfasst eine Fläche von 466,78 km² und hat 3.199 Einwohner.
Sölden ist vor allem bekannt für sein Skigebiet. Dank der beiden Gletscher startet der Skibetrieb meist schon vor allen anderen Skigebieten und endet erst spät im Frühjahr. Menschen aus der ganzen Welt kommen deshalb immer wieder für einen Urlaub nach Sölden. Seine eigenen Ski nimmt jedoch kaum jemand mit. Warum denn auch, es gibt schließlich eine große Auswahl an Sportgeschäften, die sich auf den Skiverleih spezialisiert haben. Manche davon bieten sogar die Möglichkeit die Ski bereits daheim am PC oder unterwegs am Handy zu bestellen und damit bis zu 33 % zu sparen.
Die Gemeinde in Tirol liegt in der gemäßigten Klimazone. Auf Grund der Höhe sind die Winter jedoch sehr kalt, was hohe Schneesicherheit in den Skigebieten garantiert. Im Sommer dürfen sich Wanderer, aber auch über heiße Tage mit viel Sonne freuen. Die allgemeine Wetterlage sorgt somit für perfekte Pisten im Winter und angenehme Temperaturen für Wanderausflüge in der Sommerzeit. Sie planen einen Winterurlaub in Sölden in Tirol? Die aktuelle Wettervorhersage für heute, morgen oder das Wochenende zeigt Ihnen unsere Wetterprognose und die live Webcam.
Traditionell wird die Wintersaison, mit dem Weltcupstart der alpinen Skirennläufer, im Oktober am Rettenbachgletscher gestartet. Sölden verfügt nämlich mit dem Rettenbach- und Tiefenbachferner gleich über zwei erschlossene Gletscherskigebiete. Der Parkplatz am Rettenbachgletscher ist der höchste Straßenpunkt Europas, im Sommer ist die 13km lange Auffahrt von Sölden bis zum Gletscher auch für Rennradfahrer ein Erlebnis. Den Tiefenbachgletscher erreicht man ebenfalls über die Ötztaler Gletscherstraße, er ist mittels eines 1,3km langen Tunnels vom Rettenbachgletscher aus erreichbar. Die Wintersaison lässt sich aber nicht nur auf den Pisten von Retten- und Tiefenbachgletscher genießen, auch Hochgurgl und Obergurgl bieten Skigenuss vom Feinsten.
Sölden steht für Action. Das ist nicht erst seit den Dreharbeiten des jüngsten James Bond Streifen „Spectre“ klar. Das eindrucksvolle Panorama der Ötztaler Alpen schuf die Kulisse für einige der Drehplätze. So beeindruckte beispielsweise das Gourmetlokal „Ice Q“ an der Bergstation des Gaislachkogel (3048m.ü.M.) im Skigebiet von Sölden, als Bond-Location.
Sölden gilt als einer der Hotspots für Wintersportler in den Alpen, aber auch abseits der Pisten der Skigebiete lässt sich viel erleben. Egal ob Langlaufen, Eislaufen, Winterwandern oder Rodeln – einem perfekten Winterurlaub steht in Sölden im Ötztal nichts im Wege. Selbst wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, kann man die Zeit angenehm nutzen. Der „Aqua Dome“ in Längenfeld, beziehungsweise die Therme Längenfeld – übrigens die einzige Therme Tirols – lädt zum ausgiebigen Wellnessen, Ruhen und Entspannen ein.
Für die abendliche Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt, zahlreiche Bars und Kneipen sind weit über die Region hinaus bekannt – einen Aufenthalt in einer der vielen Aprés-Ski-Bars sollte man sich nicht entgehen lassen.
Im Sommer laden die Orte Zwieselstein, Sölden und Hochsölden zu einem abwechslungsreichen Sommerurlaub ein. Wandern in den Ötztaler Alpen inmitten von 250 Dreitausendern, bringt so manches Gipfelerlebnis mit sich. Auch der höchste Berg Tirols, die 3772m hohe Wildspitze befindet sich ganz in der Nähe von Sölden. Mountainbiker finden insgesamt 80km attraktive Routen mit Blick auf ein atemberaubendes Panorama und beim Rafting in der Ötztaler Arche, gibt es die wohltuende Abkühlung.
Ende August, Anfang September trifft sich alljährlich die Hobby-, und seit 2017 auch Profirennradszene in Sölden. Denn der Ötztaler Radmarathon für Amateure und der Pro Ötztaler 5500 rufen! 5.500 Höhenmeter sind auf insgesamt 238 Kilometer Länge zu bewältigen. Von Sölden führt die Strecke hinunter nach Ötz, dann hinauf ins Skigebiet Kühtai. Nach der rasanten Abfahrt nach Innsbruck wartet der Brenner auf die Rennfahrer. Es folgt die Abfahrt nach Sterzing mit der anschließenden Auffahrt auf den Jaufenpass, als Highlight müssen die Teilnehmer zum Schluss noch über das Timmelsjoch, Obergurgel und Hochgurgel zurück nach Sölden. Wie kann ich mich qualifizieren? Mitmachen kann beim Hobbyrennen grundsätzlich jeder, vorausgesetzt man hat Glück bei der „Starplatzlotterie“. Die Registrierung für den Ötztaler Radmarathon startet Anfang Februar.
Auch ein Abstecher ins nahegelegene Hochgurgel, Obergurgel oder auch nach Vent ist lohnend – egal ob die Anreise mit Auto oder per Rad erfolgt. Ein weiteres Highlight ist die zur Wintersaison 2016/17 eröffnete Giggijochbahn. Die Gondelbahn führt von Sölden bis hinauf zum Giggijoch, sie ist zusammen mit der Seilbahn auf den Gaislachkogel, die beförderungsstärkste Zubringerbahn der Welt.
Die Antwort auf diese Frage muss in Sölden „Überall“ lauten. Unzähligen Après-Ski-Bars, Discos, Nacht Clubs, Bars, Pubs und Szenelokalen auf der Söldener Partymeile haben bis in die Morgenstunden geöffnet, das Feiern und Tanzen bleibt hier sicher nicht auf der Strecke. Am Berg wie im Tal findet man in Sölden eine riesige Auswahl an Restaurants, von der kleinen Pizzeria bis hin zum Haubenlokal ist alles vorhanden. Internationale, österreichische, italienische, chinesische oder vegetarische Küche – die Kulinarik hat hier einiges zu bieten und bedient alle Geschmäcker.