Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Datum: 20.10.2017 - 31.12.2023
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Aufgrund der Vorbereitungsarbeiten für die Übersiedelung der Depotbestände der Tiroler Landesmuseen in das neue Sammlungs- und Forschungszentrum in Hall präsentiert sich die Schausammlung des Ferdinandeum auf verkleinerter Fläche. Für Oktober 2017 ist eine Neuaufstellung der Kunst von 1900 bis 1960 unter dem Titel „Tiroler Moderne?“ geplant. Sie zeigt in vier Kapiteln die Einbindung der Tiroler Kunst in die internationalen Strömungen. Die prägenden Metropolen sind München und Wien als bevorzugte Ausbildungsstätten, aber auch Paris und New York, die vor allem nach 1945 zunehmende Bedeutung erlangen.
mehr Infos... Ort: Digital
Datum: 14.04.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
"Kultur statt der Berge oder Kulturstadt der Berge?" Dieser Workshop ist Teil des Kulturstartegieprozesses Innsbruck. In ingesamt 6 Workshops wird unter breiter öffentlicher Beteiligung eine Kulturstrategie für Innsbruck erarbeitet.
Onlineveranstaltung am Mittwoch, 14. April 2021 ab 17 Uhr
Anmeldung erforderlich unter www.kulturstrategie-innsbruck.at, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldestart Donnerstag, 25. März 2021
mehr Infos... Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Datum: 08.02.2021 - 16.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Der Tiroler Künstler Franz von Defregger (1835–1921) gehört als einer der „Münchner Malerfürsten“ zu den erfolgreichsten Künstlern um 1900. Im 100. Todesjahr widmen ihm die Tiroler Landesmuseen die erste große Ausstellung seit Jahrzehnten. An seinem Schaffen werden Phänomene der Moderne wie die massenhafte Bildreproduktion oder Fragen nach Identität und Geschlechterrollen festgemacht. Seine Bilder werden nun auch hinsichtlich ihrer politischen Aufladung und missbräuchlichen Rezeption durch die Nazis beleuchtet. Spektakuläre neue Einblicke bieten erstmals ausgestellte Werke aus Familienbesitz, die unter dem Eindruck seiner Pariser Zeit entstanden sind und Arbeiten u. a. von van Gogh, Kirchner, Millet, Corinth und Leibl gegenübergestellt werden.
mehr Infos... Ort: Tivoli Stadion Vorplatz
Datum: 17.04.2021
Uhrzeit: 06:00 Uhr
Das Angebot bietet eine bunte Mischung, bestehend aus einem Markt für landwirtschaftliche Erzeugungs- und Verarbeitungsprodukte, ein Händlermarkt sowie einem Floh - und Kuriositätenmarkt. Insgesamt steht eine Fläche von 10.000 Quadratmetern zur Verfügung.
Aufgrund des COVID-19-Virus sind von Besuchern und Ausstellern folgende Auflagen verpflichtend einzuhalten: Tragen einer FFP2 Maske, Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von mindestens 2 Meter zu anderen Personen, Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen
Öffnungszeiten: Jeden Samstag von 06.00 - 12.00 Uhr.
Bei Überschneidungen mit dem Spielbetrieb im Stadion kann es zu verkürzten Öffnungszeiten kommen.
mehr Infos... Ort: Konzert Stream aus dem Haus der Musik
Datum: 17.04.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Tiroler Landesjugendorchester meets Groovin’ Tango Quintett
Rhythm & Dance
Konzert Stream aus dem Haus der Musik
Jon Svinghammar – Dirigent
Groovin´Tango Quintett
Werke von Schubert, Dvorák, Borodin, Michael A.Leitner/Gabriel Bramböck (UA)
mehr Infos... Ort: Vorplatz Tiroler Landestheater
Datum: 19.04.2021
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Die erste Etappe der Tour of the Alps 2021 geht von Beginn an bergauf. Bei den Anstiegen im ersten Etappenteil handelt es sich um kleinere Rampen, die – zumindest bis Sterzing – zu einem prädestinierten Pflaster für Ausreißer verkommen könnten. Im Wipptal angekommen geht es zunächst den Seitentälern entlang, ehe die anspruchsvollen Serpentinen hoch zum Brennerpass warten.
Nachdem an der italienisch-österreichischen Grenze die ersten Punkte der GPM-Wertung vergeben werden, führt eine schnelle Abfahrt vor die Tore Innsbrucks. In der Hauptstadt Nordtirols müssen die Fahrer einen Rundkurs über zwei Runden absolvieren, wobei dort der Aufstieg nach Axams besonders ins Auge sticht. Dieser war bereits beim Mannschaftszeitfahren der Weltmeisterschaft von Innsbruck 2018 Teil der Strecke und brachte dort gar einige Teilnehmer an ihre Grenzen. Aber auch der letzte Anstieg 18 Kilometer vor Schluss hat es ordentlich in sich.
Im Zielbereich sind keine Zuschauer zugelassen.
mehr Infos... Ort: Vorplatz Tiroler Landestheater
Datum: 20.04.2021
Uhrzeit: 10:15 Uhr
Bei der zweiten Etappe kann man getrost von einem „zweigeteilten“ Teilstück sprechen: Auf den ersten 50, meist flachen Kilometern haben die Fahrer die Möglichkeit, ihre Beine auf Temperatur zu bringen, ehe auf dem zweiten Etappenteil nicht weniger als 2.500 Höhenmeter zu bewältigen sind. Das erste unebene Stück führt in den Heimatort des österreichischen Skistars Benjamin Raich, der Ortschaft Arzl im Pitztal.
Nach einer kurzen Abfahrt folgt der Anstieg zum Piller Sattel, wo es wichtige Punkte für die GPM-Wertung zu holen gibt. Danach wartet mit dem zweiten Anstieg zum Piller Sattel – diesmal über die weit anspruchsvollere Route ab Fließ – der Höhepunkt der zweiten Etappe. Auf den letzten rund 21 Kilometern geht es abwechselnd bergauf und bergab, wobei der schwierigste Teil sechs bis drei Kilometer vor Schluss ansteht: Die Fahrer müssen eine Rampe mit einer maximalen Steigung von über zwölf Prozent hinter sich bringen, ehe sie in Feichten im Kaunertal die Ziellinie überqueren.
Im Zielbereich sind keine Zuschauer zugelassen.
mehr Infos... Ort: Galerie Maier
Datum: 10.04.2021 - 08.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Gerhild Diesner zählt zu den wichtigsten, zentralsten und eigenständigsten Künstlern der Klassischen Moderne Österreichs, die ihre Sujets - Landschaften, Stillleben, Tiere und Menschenbilder - in einer sehr eigenständigen und für die österreichische Kunst der damaligen Zeit äußerst fortschrittlichen Malweise schuf.
mehr Infos... Ort: Galerie Augustin
Datum: 08.04.2021 - 08.05.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Heinz Hofer, geb. 1946, der maßgeblich durch Prof. Claus Pack geprägt wurde, zählt zu den bedeutendsten, gegenständlichen Aquarellisten Österreichs.
Er ist ein Meister der feinen Pinselführung und zeichnet sich und sein Schaffen durch eine besondere künstlerisch - kreative Sensibilität aus.
In der Ausstellung sind seine neuen Aquarelle mit Motiven aus Innsbruck und seiner Umgebung zu sehen. Auch in seinen Motiven aus Hall oder Arzl gelingt es ihm die Weichheit des Lichtes meisterhaft umzusetzen.
mehr Infos... Ort: Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Datum: 26.03.2021 - 26.06.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Für ihre erste Schau in Zusammenarbeit mit Galerie Elisabeth & Klaus Thoman zeigt Julia Haugeneder eine neue Serie gefalteter Skulpturen und Wandarbeiten, die sie eigens für die Innsbrucker Galerieräume entwickelt hat.
mehr Infos... Ort: Tyrolia Buch
Datum: 23.04.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Online Live Lesung mit Bianca Nawrath
Die deutsche Schauspielerin wird am Welttag des Buches ihren Debütroman "Iss das jetzt, wenn du mich liebst" (Ecco Verlag) auf unserer Facebookseite vorstellen.
mehr Infos... Ort: Tiroler Volkskunstmuseum
Datum: 17.02.2021 - 10.04.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Der Osterhase hat im Tiroler Volkskunstmuseum Halt gemacht, und so dürfen Groß und Klein seinen zwölf Nestern quer durch das Museum nachspüren.
Mit geschickten Fingern, gespitzten Ohren und scharfem Blick klären sich an den Mach-Mit-Stationen spannende Fragen rund um Ostern: Warum verschenkt man zu Ostern Eier? Wer ist der Palmesel? Wie feiert man Ostern anderswo? Was eine Ratsche mit der Vorbereitung auf das Osterfest verbindet, und was der Osterhase für die Besucherinnen und Besucher sonst noch an Rätseln versteckt hat – das gilt es im Volkskunstmuseum selbst herauszufinden! Gerüstet mit Stempelpass und Begleitblatt begibt man sich auf eine interkulturelle und interreligiöse Rätseltour, an deren Ende an der Kasse eine kleine Belohnung wartet.
Ab 6 Jahren in Begleitung
mehr Infos... Ort: Kaiserliche Hofburg
Datum: 13.04.2021 - 03.05.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Die Ausstellung Contact Tracing versammelt Skulpturen, Graphiken und Acrylbilder, die Menschen als Verweilende oder Wahrnehmende erfassen, im Moment der Selbstvergessenheit, aus der fortstürzenden Zeit gelöst. Im kreativen Prozess vom Schnappschuss, der diese Momente zunächst festhält, zur Skulptur oder zum Bild antwortet Georg Loewit auf das heimlich Beobachtete, indem er das Abgelichtete in die genannten Medien übersetzt und dabei seine Auseinandersetzung mit dem Motiv stets miterzählt.
mehr Infos... Ort: Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
Datum: 08.02.2021 - 18.04.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
2008 konzipierte Ursula Beiler im Rahmen der Aktion „Kunst im öffentlichen Raum“ das Schild mit den Worten „Grüß Göttin“, das von 2009 bis 2016 an der Autobahn bei Kufstein Nord am Eingang von Tirol stand und seit 2019 am Kreisverkehr der Autobahn-Einfahrt Innsbruck Mitte zu sehen ist.
Ihre Intervention im TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum beinhaltet u. a. die Präsentation des Schildes im männerdominierten Gebäude und ihre künstlerische Dokumentation der vielen anonym gehaltenen Umgestaltungen des Werkes, der aufgeregten Diskussion rund um die künstlerische Arbeit, die in Form von Lesebriefen oder an die Künstlerin gerichtete Rückmeldungen erhalten ist.
mehr Infos... Ort: Stadtarchiv/Stadtmuseum
Datum: 08.04.2021 - 28.05.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Im vergangenen Jahr jährte sich der Todestag des Künstlers Wilfried Kirschl zum zehnten Mal. Die aus diesem Anlass konzipierte Ausstellung "Lichträume. Wilfried Kirschl – Das malerische Werk" musste coronabedingt auf 2021 verschoben werden. Im Zentrum der Werkschau stehen Landschaftsgemälde und Stillleben des Tiroler Künstlers.
Die Ausstellung zeigt nun – zehn Jahre nach seinem Tod – einen Querschnitt durch die gesamte Schaffenszeit Kirschls: von frühen Werken, entstanden in der Zeit an der Akademie der bildenden Künste in Wien, bis herauf zu den "Erinnerungsbildern", die Kirschl in den Jahren vor seinem Tod schuf.
mehr Infos... Ort: Audioversum
Datum: 07.12.2020 - 31.07.2021
Musik ist heute mit Antippen am Smartphone immer und überall verfügbar. Doch weil die digitalisierte Wiedergabe unsichtbar ist, haben Schallplatten und ihre kunstvoll gestalteten Covers bis heute überlebt.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Wir hören Vinyl – das Schöne an der schwarzen Scheibe“ findet im AUDIOVERSUM auch eine DJ- Livestream Serie unter dem Motto THE WORLD OF VINYL statt. An drei Livestream-Abenden erzählen DJs und Special Guests von ihrer Beziehung zur Schallplatte, ihren Inspirationen und werden auch selbst auflegen. Der nächste Livestream Termin findet am 11.12. ab 20.00 Uhr LIVE auf www.audioversum.at mit Stuart Freeman und DJ FunkSoulRebel statt. Den Flyer sowie ein Foto dazu finden Sie im Anhang. Alle Infos zum Event finden Sie auf unserer Homepage auf www.audioversm.at sowie auf Facebook & Instagram.
Anmeldung unter: office@audioversum.at oder +43 5778899
mehr Infos... Ort: Audioversum
Datum: 20.12.2020 - 31.05.2021
Die digitale Welt begleitet uns permanent – wir kommunizieren, speichern, lesen, hören, veröffentlichen und teilen.
Wir loggen uns ein, speichern unsere Daten in der Cloud, holen uns Rabatte mit der Kundenkarte, laufen über öffentlich überwachte Plätze oder messen unseren Puls. Selfie-Posts auf einem Social-Media-Kanal bleiben dauerhaft abrufbar, auch wenn sie längst nicht mehr so lustig erscheinen. Nur langsam wird unser Bewusstsein dafür sensibilisiert, wie Konzerne und Staatsorgane mit unseren persönlichen Daten verfahren. Sie wissen, was wir mögen, wo wir uns befinden, wer wir sind. Es liegt an uns selbst unsere Privatsphäre effektiv zu schützen. Die Sonderausstellung ist bis 31. Mai 2021 im Innsbrucker AUDIOVERSUM zu sehen.
Anmeldung unter: office@audioversum.at oder +43 5778899
mehr Infos... Ort: Tyrolia Buch
Datum: 22.01.2021 - 05.05.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Readntalk Online-Lesungen
Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir von 20. Jänner bis 5. Mai 17 Online-Veranstaltungen im Rahmen von #readntalk auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/tyroliabuch für euch kostenlos zur Verfügung stellen.
Jeweils um 19.00 Uhr werden so prominente AutorInnen aus den verschiedensten Bereichen wie Melanie Raabe, Hera Lind, Michael Robotham, Kitchen Stories, Jeffrey Archer, Lars Amend, Heike Duken, Jasmin Schreiber, Kinderbuchautor Sven Gerhardt, Elisabeth Herrmann und ihre Bücher, Bernhard Aichner - Autor, Peter Wohlleben uvam hier per Livestream unter fachkundiger Moderation einen Abend gestalten.
Auch auf www.tyrolia.at/readntalk könnt ihr die Veranstaltungen & die entsprechenden Bücher dazu anschauen!
mehr Infos... Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Datum: 22.01.2021 - 02.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Rembrandt gilt als unübertroffener Meister der Radierkunst und weist mit der für seine Arbeiten auf Papier gewählten Bildsprache eine künstlerische Entwicklung, die bis in die Gegenwart reicht. Die Grafische Sammlung schätzt sich glücklich, rund 50 Druckgrafiken seines umfangreichen Gesamtwerkes zu bewahren, und zeigt in einer kleinen Studioausstellung daraus eine exquisite Auswahl.
mehr Infos... Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Datum: 26.01.2021 - 02.05.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Giovanni Battista Piazzetta (1682 – 1754) zählt zu den herausragenden Künstlern des Venezianer Rokoko. Sein eigentümlicher, aus der Ferne an Caravaggio erinnernde, Chiaroscuro (Helldunkelmalerei) verleiht seinen meist aus dem einfachen Volk gewählten Modellen Anmut und Würde. Die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen verfügt über einen weltweit einzigartigen Bestand meisterlicher Kreidezeichnungen Piazzettas und zeigt eine Auswahl von Charakterköpfen.
mehr Infos... Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Datum: 08.02.2021 - 25.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Der Iran hat sich in den letzten Jahrhunderten immer wieder verändert. Entsprechend vielschichtig ist seine Kultur, sind seine Bewohnerinnen und Bewohner. Ungeachtet der heutigen geopolitischen Grenzen, ist die Existenz des Irans tief in der philosophischen, kulturellen und poetischen Welt verwurzelt, die sich nicht nur in allen zeitgenössischen künstlerischen und philosophischen Kreationen der Iranerinnen und Iraner widerspiegelt. Auch die Sammlungsbestände der Tiroler Landesmuseen stellen überraschende Verbindungen zum Iran her – zum Beispiel die wertvollen Miniaturen, die der Tiroler Ingenieur Albert Joseph Gasteiger im 19. Jahrhundert während seines Dienstes beim Schah von Persien nach Tirol brachte. Diese Sonderausstellung bringt vor allem durch die Werke bekannter iranischer Künstlerinnen und Künstler eine poetische Welt nach Tirol. Eine Welt der Wunder und der Hoffnung, der Schönheit, der Liebe und des Kummers.
mehr Infos... Ort: aut. architektur und tirol
Datum: 08.02.2020 - 24.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Carmen Müller: Von Gärten, Pflanzen und Menschen. Eine künstlerische Feldforschung in und um Innsbruck
Gärten und Pflanzen sind die Passion der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller. Sie ist selbst leidenschaftliche Gärtnerin, erkundet seit vielen Jahren als "Gartenforscherin" die unterschiedlichsten Arten von Gärten und verarbeitet die dabei gewonnenen Eindrücke malerisch, graphisch oder als Stickerei. Fasziniert vom Formen- und Farbreichtum der Natur arbeitet die Künstlerin an Serien, in denen sie sich vom Naturalistischen entfernt und den der Pflanze innewohnenden Formwillen abstrahiert und poetisiert.
Für die Ausstellung im aut war Carmen Müller seit Frühjahr 2019 in und um Innsbruck unterwegs, hielt Ausschau, beobachtete, fragte nach, fotografierte, notierte und dokumentierte in öffentlichen und privaten Gärten. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse dieser Feldforschung anhand von Fotografien, Fundstücken, Auszügen aus Gesprächen mit GärtnerInnen und künstlerischen Pflanzeninterpretationen. Dabei wird auch spürbar, wie die Covid-19-Zeit und vor allem der Lock-Down im Frühjahr das Verhältnis der Menschen zu ihren Gärten veränderte.
mehr Infos... Ort: Weissraum
Datum: 17.03.2021 - 15.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
WEI SRAUM zeigt die Preisträger*innen und Auszeichnungen des einzigen international ausgeschriebenen österreichischen Wettbewerbs für Grafikdesign und Illustration, die Ende vergangenen Jahres in Wien gekürt wurden.
Besonders vorstellen möchten wir im Rahmen der Ausstellung die Tiroler Projekte von In the headroom Angie Reisinger und Titus Oberhammer, die Weiberwirtschaft und das Duo LWZ/Huangart.
mehr Infos... Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Datum: 19.02.2021 - 03.10.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
„Die Frauen machen die Brötchen“ / Begehbare Gedanken #3
Elde Steeg, mit bürgerlichem Namen Elfriede Stegemeyer, geboren 1908 in Berlin, war eine deutsche Künstlerin mit Wahlheimat in Tirol. Sie lebte und arbeitete von 1974 bis zu ihrem Tod 1988 in Innsbruck.
Die Künstlerin, die auch als Fotografin und Filmemacherin bekannt ist, widmete sich in ihren unterschiedlichen Schaffensphasen wiederholt sozialpolitischen Themen.
mehr Infos... Ort: Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
Datum: 08.02.2021 - 12.09.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Das Habsburgerreich wurde im 14. Jahrhundert zum Mittelmeer hin erweitert: Venedig, Triest, Pula und Cattaro wurden in Folge wichtige österreichische Hafenstädte.
Eine beachtliche Kriegsmarine etablierte sich bis ins 19. Jahrhundert und widmete sich dem Schutz der Küsten, dem Seehandel sowie der Forschung und Repräsentation. Die Sonderausstellung beschäftigt sich mit wichtigen österreichischen Erfindungen wie etwa der Schiffsschraube (1827) und dem Torpedo (1866) ebenso wie mit Tegetthoffs gewonnen Seeschlachten: 1864 noch mit Holzschiffen in der Nordsee, 1866 bei Lissa erstmals mit eisernen Panzerschiffen.
Sie zeigt außerdem auf, wie die Kriegsmarine bei internationalen Sicherungsaufgaben, u. a. in Kreta und China, half und 1915/18 die Adriaküste verteidigte.
mehr Infos... Ort: Schloss Weiherburg
Datum: 21.03.2021 - 28.02.2022
Uhrzeit: 09:00 Uhr
In einem neuen Ausstellungszyklus öffnet sich erstmals langfristig ein Fenster der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Schloss Weiherburg in Innsbruck.
In enger Kooperation mit dem Alpenzoo werden die historischen Räumlichkeiten für Besucher*innen geöffnet und führen diese durch jährlich wechselnde Themenschwerpunkte. Die beeindruckend vielfältigen Objekte aus den Sammlungen sollen dabei jedenfalls im Mittelpunkt des Publikums stehen.
Der Präsentationsreigen beginnt mit einer Schau, die sich insbesondere neu eingewanderten und/oder eingeschleppten Tieren und Pflanzen in Tirol nach der Entdeckung Amerikas, sprich den sogenannten Neobiota widmet.
mehr Infos... Ort: Innsbruck Tourismus Information
Datum: 02.04.2021
Uhrzeit: 15:30 Uhr
LEIDER KÖNNEN DIE TERMINE AKTUELL WEGEN DER COVID-19-REGELUNGEN NICHT STATTFINDEN
Bummeln Sie durch Innsbruck, tauchen Sie ein in spannende und international renommierte Institutionen der zeitgenössischen Kunst und lernen Sie die Akteure dahinter kennen.
Die wechselnden Ausstellungen im Kunstraum Innsbruck, TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol und den Ausstellungsorten der Tiroler Künstler:innenschaft (Neue Galerie und Kunstpavillon) zeigen aktuelle Kunst, die sich mit Themen unserer Gegenwart auseinandersetzt. Sie werden von den Direktorinnen persönlich durch die Ausstellungen geführt, sehen herausragende lokale und internationale Kunst und erhalten so einen Einblick in das kulturelle Leben der Stadt.
Guide: Alexandra Mairhofer
Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage
Dauer: 2 Stunden
Tickets: € 15 pro Person (freier Eintritt in den Ausstellungshäusern)
Treffpunkt: jeweils um 15: 30 Uhr bei derTourismus Information Innsbruck, Burggraben 3, 6020 Innsbruck
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl:
Um Anmeldung bis 16:00 Uhr am Vortag der Tour via taxispalais@tirol.gv.at oder per Telefon unter +43 512 / 50 83 171 wird gebeten.
mehr Infos... Ort: Schachsportzentrum Hanibal
Datum: 07.03.2019 - 07.03.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schachtraining und Schnupperabend für alle von 3 bis 99 Jahren!
Anmeldung erbeten!
mehr Infos... Ort: Kühtai
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung individuell mit den Gästen vereinbart. Anmeldung bis spätestens am Vortag 16:00 Uhr
Die Ausrüstung ist selbst mitzubringen (kann in allen Sportverleihen gemietet werden).
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen (Kinder ab 6 Jahren), Dauer: ca 2-3 Std.
Kostenloser Programmpunkt!
mehr Infos... Ort: Kühtai
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Treffpunkt: wird bei Anmeldung individuell mit den Gästen vereinbart. Anmeldung bis spätestens am Vortag 16:00 Uhr
Die Ausrüstung ist selbst mitzubringen (kann in allen Sportverleihen gemietet werden)
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
mehr Infos... Ort: Sammelplatz Skischule Follow me Kühtai
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Treffpunkt: 15:30 Uhr am Sammelplatz von Follow me
mehr Infos... Ort: Kletterturm Kühtai
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Treffpunkt: 17:00 Uhr am Kletterturm (Ausrüstung ist im Preis inklusive)
Dauer: 1 Stunde; Mindestteilnehmerzahl: 5 Kinder (ab 5 Jahren); Kosten: € 10,-- pro Person
Anmeldung bis spätestens 16:00 Uhr am Vortag!
mehr Infos... Ort: Gries im Sellrain
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Othmar Jordan Tel. +43 676 /42 76 621
mehr Infos... Ort: Skitourenlehrpfad Praxmar
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Treffpunkt wird bei der Anmeldung individuell mit den Gästen vereinbart. Anmeldung bis spätestens am Vortag 16:00 Uhr
Die Ausrüstung ist selbst mitzubringen (kann in allen Sportverleihen gemietet werden).
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen; Dauer: ca 4 Std.; Kosten: € 50,-- pro Person
mehr Infos... Ort: Praxmar
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung individuell mit den Gästen vereinbart
Gehzeit: ca. 30 Minuten - Rodel nicht vergessen!
Anmeldung bis Donnerstag 11:00 Uhr im Alpengasthof Praxmar unter Tel. +43 5236 / 212
mehr Infos... Ort: Parkplatz Gleirschalm St. Sigmund
Datum: 15.12.2020 - 17.04.2021
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Anmeldung bis spätestens am Vortag 16:00 Uhr
Die Ausrüstung ist selbst mitzubringen (kann in allen Sportverleihen gemietet werden)
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen (Kinder ab 6 J.); Dauer: ca. 2,5 Std.
mehr Infos... Ort: Untermarktstraße
Datum: 10.04.2021
Uhrzeit: 08:00 Uhr
Regionale Produkte und Spezialitäten aus erster Hand: Der Telfer Monatsmarkt verwandelt den gesamten Untermarkt von 8:00 - 13:00 Uhr in eine Meile für regionale, frische Produkte, Schmankerl und Spezialitäten. Kulinarische Köstlichkeiten, Handwerk, Blumen, Honig, Kosmetikartikel und vieles mehr.
mehr Infos...