Ort: Alde Gott Winzer eG
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Weinprobe für kleine Gruppen oder Einzelpersonen.
Führung durch den Weinkeller mit integrierter Weinprobe mit 3 verschiedenen Weinen (ein Riesling, ein Spätburgunder Rotwein und ein Weißherbst)
5 € pro Person, mit Gästekarte 4 €
mehr Infos... Ort: Start: Hagenbergranch
Hagenbergranch, Hagenberg 7
Ritt zur Kellerbesichtigung mit Weinprobe in der Alde Gott Winzer eG und wieder zurück.
Erw. 70,- Euro, Kinder u. Jugendliche 60,- Euo
Info und Anmeldung unter Tel. 0152 09 47 75 40
mehr Infos... Ort: Atelier und Galerie, Talstr. 7
Uhrzeit: 19:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Start: Kurhaus zum Alde Gott
Uhrzeit: 18:30 Uhr
geführte Mountainbike Abendtour mit den Grinde-Bikern.
Dauer 2-3 Stunden.
5,00/4,00 Euro.
Keine Anmeldung erforderlich.
mehr Infos... Ort: Start: Kurhaus zum Alde Gott
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Geführte Nordic Walking Touren für Jedermann mit dem Kneippverein Sasbachwalden.
2,00 /1,00 Euro mit Gästekarte und für Vereinmitglieder.
Stöcke können im begrenzten Umfang zur Verfügung gestellt werden.
mehr Infos... Ort: Turnhalle der Grundschule
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Info unter 07841 21812 ganzjährig, außer in den Schulferienzeiten
mehr Infos... Ort: Seniorenzentrum, Am Werth 15-19
Uhrzeit: 19:45 Uhr
Rückenschule und - Gymnastik, Fitness und Ausdauer
mit Frau Rittersberger,
Info 0172 7044334
19:45 - 20.45 H, ganzjährig außer in den Schulferienzeiten
mehr Infos... Ort: Alde Gott Winzer EG
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Kellerführung mit 3-er Weinprobe im Keller
5,00 / 4,00 Euro
mehr Infos... Ort: Start: Kurhaus "zum Alde Gott"
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Geführte Nordic Walking Touren für Jedermann mit dem Kneippverein Sasbachwalden
2,00 Euro, 1,00 Euro mit Gästekarte und Vereinsmitglieder. Stöcke können in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt werden.
mehr Infos... Ort: Kurhaus "Zum Alde Gott"
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Geführte Wanderung "Entdecken Sie einen Teil des Premiumwanderwegs "Alde Gott Panoramarunde". 1,50 Euro, mit Gästekarte frei. Bitte um Anmeldung bis 12:00 Uhr in der Tourist-Info 07841/1035
mehr Infos... Ort: Habenbergranch, Hagenberg 7a
Uhrzeit: 12:30 Uhr
Ritt zur Erlebnisbrennerei Teufelsküch mit Schnapsprobe und wieder zurück.
60,00 Euro Erw. , 50,00 Euro Kinder u. Jungendliche.
Info und Anmeldung unter 0152 / 09 47 75 40
mehr Infos... Ort: Turnhalle der Grundschule
Uhrzeit: 18:30 Uhr
„Wohlfühlgymnastik“. Info: 07841/21812
Immer Montags, außer in den Schulferienzeiten
mehr Infos... Ort: Toni Merz Museum
Uhrzeit: 14:00 Uhr
von 14-17 Uhr , Besichtigung
So und Feiertagen
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Unterer Eingang, Kurhaus am Park
Datum: 16.01.2021 - 25.12.2021
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Isny erzählt Geschichte
Stadtführung
Ein katholisches Kloster innerhalb der Mauern einer protestantischen Stadt. Welche Bedeutung hatte der Leinwandhandel für Isny? Was steckt hinter dem Sprichwort „Torschlusspanik“? Wie Ordensbrüder, Adel und Bürgertum, Handwerker und Händler das Gesicht der Stadt prägten, erfahren Sie bei der aderthalbstündigen Stadtführung.
Teilnahmegebühr
5 Euro p. P. (erm. 4 Euro p. P.) | Kinder bis 16 Jahre frei (Mindestteilnehmerzahl 6 Personen)
Jeden Samstag 9.30 Uhr.
__________________________________
Wichtige Hinweise aufgrund der aktuellen Situation
Eine Anmeldung bei den öffentlichen Terminen ist notwendig. Ihre Daten werden dazu verwendet, im Notfall eine Infektionskette nachvollziehen zu können. Nach vier Wochen löschen wir die Daten unaufgefordert.
Teilnehmerzahl bei Stadt- und Themenführungen: mind. 6 Personen, max. 14 Personen
Bitte halten Sie 1,5 bis 2 m Abstand zu anderen Teilnehmern.
Sie haben die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung mit sich zu führen, um kurzzeitig entstehende Sicherheitsabstände unter 1,5 m überbrücken zu können. Auch wenn das dauerhafte Tragen einer Maske o.ä. keine Pflicht ist, empfehlen wir es Ihnen
mehr Infos... Ort: Wassertorstraße, Marktplatz, Espantorstraße
Datum: 07.01.2021 - 06.05.2021
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Isnyer Wochenmarkt
in der Fußgängerzone
Rund dreißig Beschicker, vorwiegend aus der Region, bieten frische Produkte wie Gemüse, Obst, Käse, Brot, Blumen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren an. Die "Marktküche" in der Espantorstraße serviert für Marktbesucher und Beschicker wöchentlich ab 11 Uhr eine leckere Suppe.
Jeden Donnerstag 7 bis 13 Uhr | Nicht an Feiertagen!
mehr Infos... Ort: Refektorium, Schloss Isny
Datum: 16.04.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Neuer Termin am 11. Dezember 2021
Klavier und Schlagwerk
mit farbton
Aus einem gemeinsamen Projekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg entwickelte sich die Idee, Klavier und Marimba gegenüber zu stellen und dabei neue Wege in der Kammermusik zu beschreiten. Dabei treffen zwei wohltemperierte Instrumente aufeinander, die eine spannende Beziehung eingehen: warme, erdige Klänge der Marimba gepaart mit klaren, präzisen Anschlägen des Klaviers. So entstehen vielfältige Farbnuancen und lassen das Gehörte neu empfinden. Die Pianistin Elisaveta Ilina und der Schlagwerker Sönke Schreiber setzen im Ensemble farbton ihre Vorstellungen von Klang und Farbe um. Sie bedienen sich dabei aus unterschiedlichen Musikstilen und lassen ein vielschichtiges Programm entstehen. Klassische Werke, moderne Stücke und unbekannte Originalkompositionen werden zu einem großen Klangerlebnis verbunden, mal mitreißend rhythmisch pulsierend, dann wieder schwebend und voller Leere.
INFO
Kartenvorverkauf // 22 Euro
Einlass zum jeweiligen Konzert ist immer 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Tickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf bei Isny Marketing GmbH – Büro für Tourismus Tel. 07562 99990-50, E-Mail: info@isny-marketing.de, bei allen reservix-VVK-Stellen und online unter www.isny.reservix.de.
mehr Infos... Ort: Refektorium, Schloss 1, 88316 Isny
Datum: 18.04.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ein neuer Termin für die Veranstaltung wird demnächst bekanntgegeben.
Transatlantische Geschichten
Beide verbindet ein wundersames Band biographischer Analogien.Mit ihren transatlantischen Geschichten über den Mythos der deutschen Autobahn, einen deutschen Wandervogel in Hollywood und Reisen nach außen wie innen spinnen die Beiden mit Humor und Tiefgang zu einem kurzweiligen Programm. Der spannende musikalische Dialog von Flöte und Kontrabass führt die Geschichten munter fort. Spielerisch beleben Zirner und Faller dabei die Jazzgeschichte von Gershwins „Summertime“ über Duke Ellington und Miles Davis zu Brubecks „Take Five“ auf kammermusikalische Art neu.
INFO
Nachholtermin vom 08.11.2020
Ticketpreis: 25 Euro, erm. 23 Euro p. p.
Ticketbestellung bitte direkt NUR unter info@rotersalon-isny.de oder +49 171 8755237!
Sie bekommen die personalisierten Tickets direkt mit der Post inkl. Rechnung zugeschickt.
mehr Infos... Ort: Innenstadt Isny
Datum: 24.04.2021
Uhrzeit: 09:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Kath. Kirche, St. Maria, Kemptener Str. 5, Isny
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Musik und Gebet
Klemens Vetter (Euphonium), Christian Schmid (Klavier)
INFO: 18.30 Uhr in der Kirche St. Maria
mehr Infos... Ort: Adlersaal, Kastellstraße 57, 88316 Isny im Allgäu
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fatih Çevikkollu
Fatihmorgana
Willkommen in der schönen neuen Welt der alternativen Fakten. Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie abdriftet, braucht es jemanden, der sie wieder geraderückt.
Sein sechstes Solo-Programm widmet Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein. Den Nachrichten und den Fake-News. Den Nullen und den Einsen. Rückt die ganze Welt etwa nach rechts? Werden wir islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit uns? Die Aufteilung von Inländern und Ausländern war gestern. Heute unterscheiden wir zwischen digitalen Eingeborenen und digitalen Migranten. Es gibt weltweit mehr Zugang zum Netz als Toiletten. Es ist also leichter, online zu gehen, als aufs Klo. Aber wer rettet uns vor dem Shitstorm?
Freie Platzwahl.
VVK 20 Euro p.P. | AK 22 Euro p.P.
INFO
Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Kunden, welche zum neuen Termin nicht können werden storniert.
mehr Infos... Ort: NTA Isny
Datum: 17.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Nimm teil am virtuellen Informationstag der nta Isny
Samstag, den 17. April 2021, 10-16 Uhr
Erfahre von einem Lehrer deiner gewählten Fachrichtung alles über Inhalt, Ablauf und Möglichkeiten der zukunfts- und krisensicheren Ausbildungsberufe an der nta Isny – Biotechnologie (BioTA), Pharmazie/Apotheke (PTA), Chemie (CTA) und Informatik (AIK/ITA)
Information & Anmeldung auf der Website : nta-isny.de/veranstal.../virtueller-informationstag/
mehr Infos... Ort: Bodman/Ludwigshafen, Hafen
Datum: 19.04.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Bodman/Ludwigshafen, Hafen
Datum: 12.04.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Bodman, Uferanlagen beim Torkel
Uhrzeit: 14:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Sipplingen, Sipplinger Berg
Uhrzeit: 15:30 Uhr
mehr Infos... Ort: Ludwigshafen, Yachthafen des YLB
Uhrzeit: 12:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Parkplatz Forsthausstüble, Spittelsberg 2
Uhrzeit: 16:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Bodman, Clubhaus
Datum: 24.04.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Bodman, Hafen
Datum: 23.04.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Bodman, Hafen
Datum: 09.04.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
mehr Infos... Ort: Stadtbücherei Tettnang
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Fröhliches Montag-Morgen-programm für Kinder von 2-3 Jahren und eine Begleitperson.
mehr Infos... Ort: Galerie & Einrahmungen, Hochbildstr. 22a
Datum: 13.04.2021 - 16.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Eröffnung am Sonntag den 11.4. von 13-17 Uhr (nach den Vorgaben der aktuellen Coronaverordnungen).
Gabriele Einstein malt vorrangig Landschaften und Porträts. Ein erster Blick auf ihre Landschaften offenbart dem Betrachter wundervoll wenig. Eine vage verschwimmende Linie trennt zwei Bereiche von in sich bewegten Farbflächen. Oben ätherisch anmutende Immaterialität, unten akkumuliert sich die Farbe zu einem dichteren Gespinst beinahe greifbarer Materialität. Die Farbigkeit ist stark reduziert, man könnte auch sagen Grau in Grau, würde das nicht so unerhört trostlos klingen. Viel eher schillern auf den Bildern unzählige Nuancen von Grau: Staubgrau trifft auf Meergrau, Achatgrau löst sich zu Lichtgrau auf, Regengrau, Seidengrau, Rauchgrau, Moosgrau, so poetisch kann Grau klingen und so klingen die Farbtöne auch im Bild.
mehr Infos... Ort: Treff: Tourist-Information, Landungsplatz 3
Datum: 24.04.2021
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Lernen Sie bei einem Rundgang den historischen Rathaussaal, das Münster St. Nikolaus, die Stadtgräben und die Patrizierhäuser kennen und erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt.
mehr Infos... Ort: Treff: St. Nikolaus Münster, Eingang Nordportal
Datum: 24.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Katechetische Münsterführung für Kinder, empfohlen ab 6 Jahre und begleitende Erwachsene.
Im Überlinger Münster gibt es vieles zu entdecken. Unsere Vorfahren haben uns aus Stein, Holz, Glas und Gold einen Glaubensschatz hinterlassen, der fasziniert. Wir entschlüsseln mit den Kindern die Symbole und Darstellungen unseres Glaubens, ergründen leicht zu übersehende Details und dürfen auch in sonst nicht zugängliche Bereiche des Münsters schauen.
Wir freuen uns, unser Überlinger Münster als Glaubenszeugnis und besonderen sakralen Raum erfahrbar zu machen und entdecken selber immer wieder Neues.
mehr Infos... Ort: Kursaal am See, Christophstr. 2b
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Programm: L. van Beethoven - Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109 / W. A. Mozart - Sonate Nr. 14 c-moll KV 457 / L. van Beethoven - Ouverture Egmont op. 84, Ouverture Leonore Nr. 3 op. 72b (Fassung zu vier Händen).
mehr Infos... Ort: Treff: Städt. Museum, Krummebergstr. 30
Datum: 24.04.2021
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Eine unterhaltsame Stadtführung zu Orten, um die sich Sagen und Legenden ranken. Sagen und Legenden schmücken Ereignisse und Gerüchte aus vergangenen Zeiten aus. Mal spöttisch, mal derb, mal fromm spiegeln sie die Geschichte der Stadt Überlingen und die Mentalität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Auf dem Programm der unterhaltsamen Führung durch das Herz von Überlingen stehen u. a. der Torkel im Garten des Städtischen Museums, der Marienbrunnen, ein vermauertes Tor und ein halbes Haus in der Krummebergstraße, das Franziskanertor und die Gunzoburg, das Münster mit der Ölbergkapelle und der Brunnen auf dem Landungsplatz.
mehr Infos... Ort: Städt. Museum, Krummebergstr. 30
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Die 550-jährige Geschichte des Reichlin-von-Meldegg'schen Palastes! Zwischen 1459/60 und 1462 ließ Andreas Reichlin-von Meldegg die bei weitem anspruchsvollste Residenz einer Patrizierfamilie in Überlingen und der Region errichten. Trotz mehrfacher Umbauten ist die ursprüngliche Struktur des Reichlin-von Meldegg'schen Palastes in ihrem Kern erhalten geblieben. Die Führung mit Museumsleiter Peter Graubach macht die Geschichte des Gebäudes erlebbar. www.museum-ueberlingen.de
mehr Infos... Ort: Silvesterkapelle Goldbach, Treff vor der Kapelle
Datum: 28.04.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Architektur und Freskenschmuck der frühmittelalterlichen Kapelle. Die Silvesterkapelle in Goldbach bei Überlingen gehört zu den ältesten Gotteshäusern in der internationalen Bodenseeregion.
Wenn auch nur als Fragmente, haben sich im Innern neben ottonischen Fresken aus dem 10. Jahrhundert die weltweit einzigen Zeugnisse karolingischer Wandmalerei aus dem 9. Jahrhundert erhalten, die von Reichenauer Malermönchen geschaffen wurden. Bei der Führung machen wir Sie mitder langen und spannenden Geschichte der Kapelle und ihrer Ausstattung bekannt. Wir erklären Ihnen die Reste der karolingischen Fresken mit ihrer berühmten Inschrift und die Fragmente der im 10. Jahrhundert entstandenen Gemäldezyklen mit den beiden Stifterbildern. Zudem lernen Sie die Malereien des 17. Jahrhunderts und die Ausstattung mit Skulpturen kennen.
mehr Infos... Ort: Städt. Galerie, Seepromenade 2
Datum: 01.04.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Achim Mende ist einer der prominentesten Fotografen im deutschen Südwesten. Schon mit seiner ersten Sonderausstellung im Jahr 2013 erzielte er einen Besucherrekord. In seiner neuen Sonderausstellung präsentiert Mende die wunderbare „verrückte" Welt der 360-Grad-Photographie. In atemberaubenden Panoramen zeigen seine eindrucksvollen Bilderwelten seine Wahlheimat Überlingen, den Bodensee, Baden-Württemberg und den Rest der Welt in aktuellen Aufnahmen, von Venedig bis zum Ayers Rock in Australien. Die Ausstellung korrespondiert mit der begehbaren Panorama-Rotunde auf dem LGS-Gelände.
mehr Infos... Ort: Städt. Galerie, Seepromenade 2
Datum: 02.04.2021 - 05.04.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Achim Mende ist einer der prominentesten Fotografen im deutschen Südwesten. Schon mit seiner ersten Sonderausstellung im Jahr 2013 erzielte er einen Besucherrekord. In seiner neuen Sonderausstellung präsentiert Mende die wunderbare „verrückte" Welt der 360-Grad-Photographie. In atemberaubenden Panoramen zeigen seine eindrucksvollen Bilderwelten seine Wahlheimat Überlingen, den Bodensee, Baden-Württemberg und den Rest der Welt in aktuellen Aufnahmen, von Venedig bis zum Ayers Rock in Australien. Die Ausstellung korrespondiert mit der begehbaren Panorama-Rotunde auf dem LGS-Gelände.
mehr Infos... Ort: Städt. Museum, Krummebergstr. 30
Datum: 09.04.2021 - 11.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Acht Legenden begleiten die Besucher*innen in fünf Erlebnisräumen durch die Überlinger Geschichte von der alemannischen Frühzeit bis ins 20. Jahrhundert: Den Auftakt machen „Forelle blau“ und die „Sieben Schwaben“, die wunderbare Heilung der alemannischen Herzogstochter Fridiburg durch den hl. Gallus beleuchtet die sagenhafte Frühzeit Überlingens. Der „Unterirdische Schatz“ und die „Überlinger Pistole“ haben die Reichsstadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit zum Thema. Bis heute ist die Erinnerung an die legendäre Rettung Überlingens vor den schwedischen Truppen 1634 durch das wunderbare „Erscheinen der Muttergottes“ gelebtes Brauchtum. Der Ausstellungrundgang endet mit den Geschichten vom sagenhaften „Alter der Mineralquelle“ und von Ludwig Uhlands verhindertem „Bad im See“. Sie werfen ein Licht auf die neuere Geschichte Überlingens als Kur- und Seebad seit dem 19. Jahrhundert.
Die Ausstellung wurde im Auftrag der Abteilung Kultur der Stadt Überlingen von dem Kunst- und Kulturhistoriker Dr. Thomas Hirthe kuratiert und dem Museumsleiter Peter Graubach mit seinem Team inszeniert. Zu sehen sind rund 130 Exponate aus über 500 Jahren – Kunstwerke, Goldschmiedearbeiten, Waffen, Kleidung, Bücher und Zeitschriften, Alltagsgegenstände, Plakate, Fotos und eigens für die Ausstellung produzierten Animationen. Sie stammen aus den Beständen der Stadt Überlingen sowie öffentlichen und privaten Sammlungen, unter ihnen Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Kreiskulturamt des Bodenseekreises und Stadtmuseum Stockach sowie Katholische Münstergemeinde Überlingen und Sammlung Hebsacker.
mehr Infos... Ort: Treff: Münsterplatz vor dem Kircheneingang
Datum: 23.04.2021
Uhrzeit: 16:45 Uhr
Die Teilnehmer*innen sehen einen der bedeutendsten Schnitzaltäre des Frühbarocks in Deutschland aus nächster Nähe. Darüber hinaus lernen sie das Sakramentshaus und die gotischen Verkündigungsfiguren im Münsterchor kennen. www.hirthe-gmbh.de
mehr Infos... Ort: Treff: Tourist-Information, Landungsplatz 3
Datum: 23.04.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Lernen Sie bei einem Rundgang den Rathaussaal, das Münster St. Nikolaus, die Stadtgräben und die Patrizierhäuser kennen und erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt.
mehr Infos... Ort: Stadtbücherei, Steinhausgasse 3
Datum: 23.04.2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Sie liest am Welttag des Buches über geistige Nahrung und lebenswichtige Druckerzeugnisse. Ein Wort, ein Buch, ein Autor sind nichts als einzelne Wassertropfen. Alle zusammen ergeben den Strom, der alles hinwegreißt und den keine Kraft zurückfließen lassen kann. Barbara Stoll hat Lyrik und Prosa zu den Themen Bibliotheken, Buch, Lesen und Lesende ausgesucht, von Chamisso, Rilke, Hesse, Dickinson, Kaleko und vielen anderen, von ernst bis humorvoll.
Barbara Stoll, aufgewachsen in Überlingen, Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart, Schauspielerin, Senderstimme von Arte und Sprecherin der ARD, hatte Rollen in zahlreichen Fernsehfilmen. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin, arbeitet sie erfolgreich als Regisseurin und Chansonsängerin.
mehr Infos... Ort: Galerie & Einrahmungen, Hochbildstr. 22a
Datum: 13.04.2021 - 16.04.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Eröffnung am Sonntag den 11.4. von 13-17 Uhr (nach den Vorgaben der aktuellen Coronaverordnungen).
Gabriele Einstein malt vorrangig Landschaften und Porträts. Ein erster Blick auf ihre Landschaften offenbart dem Betrachter wundervoll wenig. Eine vage verschwimmende Linie trennt zwei Bereiche von in sich bewegten Farbflächen. Oben ätherisch anmutende Immaterialität, unten akkumuliert sich die Farbe zu einem dichteren Gespinst beinahe greifbarer Materialität. Die Farbigkeit ist stark reduziert, man könnte auch sagen Grau in Grau, würde das nicht so unerhört trostlos klingen. Viel eher schillern auf den Bildern unzählige Nuancen von Grau: Staubgrau trifft auf Meergrau, Achatgrau löst sich zu Lichtgrau auf, Regengrau, Seidengrau, Rauchgrau, Moosgrau, so poetisch kann Grau klingen und so klingen die Farbtöne auch im Bild.
mehr Infos... Ort: Treff: Schloß Rauenstein, Rauensteinstr. 66
Datum: 15.04.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Mit Qigonglehrerin Christa Siegler, Tel. 07551 938925. Nur bei schönem Wetter.
mehr Infos... Ort: Treff: Ecke Schreibersbildstr. / Wilhelm-Beck-Str.
Datum: 18.04.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Die starken Wilden. Sonja Frick entführt Sie in die Welt der wilden Pflanzen. Im Landgarten wachsen viele einheimische Superfoods, die im Frühling mit neuer Lebenskraft strotzen. Aus Ihren gesammelten Schätzen können Sie unter Anleitung eine Wildkräuter-Speise zubereiten und kosten. www.derlandgarten.org
mehr Infos... Ort: Treff: Landungsplatz Steg 2A oder 2C
Datum: 19.04.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Fahren Sie mit und genießen Sie gemeinsam mit anderen Gästen die angenehme Seeluft und das herrliche Panorama der Bodenseelandschaft. Sie erfahren Wissenswertes über ihre Ferienstadt und über die schönsten Ausflugsziele rund um den See.
mehr Infos... Ort: Treff: Vor dem DB Reisezentrum, Wiestorstr. 8
Datum: 19.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Bei dem lockeren, mit launigen Geschichten gewürzten Spaziergang durch das Herz von Überlingen lernen Sie sowohl die einstige wehrhafte Reichsstadt mit ihren romantischen Gassen und prächtigen Gebäuden als auch die heutige Tourismusdestination kennen. Auf dem Weg geben wir auch Besuchstipps für Ihren Aufenthalt in Überlingen.
mehr Infos... Ort: Treff: Tourist-Information, Landungsplatz 3
Datum: 20.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Lernen Sie bei einem Rundgang das Münster St. Nikolaus, die Stadtgräben und die herrschaftlichen Patrizierhäuser Überlingens kennen und erfahren Sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. Corona-Maßnahmen: Max. 15 Teilnehmer, es besteht Maskenpflicht. Es werden nach Corona-Verordnung die Kontaktdaten zu Zwecken der Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde erhoben.
mehr Infos... Ort: Treff: Tourist-Information, Landungsplatz 3
Datum: 21.04.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Nach einem kurzen Gang durch die Stadt an dem Denkmal Heinrich Seuses auf der Hofstatt vorbei, hin zum SusoHaus, erhalten sie mit Hilfe von Vorträgen und einer Filmvorführung Einblick in die zentralen Inhalte einer Mystik der Gelassenheit und ihrer Umsetzung in eine zeitgemäße Lebenskunst. www.susohaus.de
mehr Infos... Ort: Treff: Münsterplatz vor dem Kircheneingang
Datum: 22.04.2021
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Die Teilnehmer*innen sehen einen der bedeutendsten Schnitzaltäre des Frühbarocks in Deutschland aus nächster Nähe. Darüber hinaus lernen sie das Sakramentshaus und die gotischen Verkündigungsfiguren im Münsterchor kennen. www.hirthe-gmbh.de
mehr Infos... Ort: Treff: Rathaus, Münsterstraße 15-17
Datum: 21.04.2021 - 22.04.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Der spätgotische Ratssaal beherbergt prachtvolle Schnitzereien von Jakob Russ, dargestellt sind u.a. die Stände des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“, dem Überlingen als Freie Reichsstadt angehört hat. „Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Daher kann es zu Absagen der Führung kommen“. Corona-Maßnahmen: Es besteht Maskenpflicht.
mehr Infos... Ort: Städt. Galerie Fähnle, Goldbacher Str. 70
Datum: 21.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Bei den Überlegungen zu möglichen Ausstellungsthemen für 2021 lag das Thema DISTANZ nahe. Distanz bedeutet Entfernung und Abstand. Abstand zwischen zwei Standorten, zwischen nah und fern, zwischen Anfang und Ende, zwischen Menschen. Es entstehen Beziehungen - oder auch nicht - Abkehr und Zuwendung, Spannungen, Entwicklungen, Bezugslosigkeit, Beziehungslosigkeit. Die Ausstellung zeigt Gemälde von Hans Fähnle, in denen sich in vielfältiger Weise Nähe und Ferne darstellt, wenn auch nicht immer unmittelbar. Bei der Auswahl der Bilder zeigte sich bei näherer Betrachtung, dass es in seinem Oeuvre so viele Bilder mit diesem Thema gibt, als dass sie alle in diesem kleinen Galerieraum - mit dem gebotenen Abstand - gezeigt werden könnten. Und es zeigte sich, dass es verschiedene Themen und Ausdrucksformen gibt, die sich um die DISTANZ bewegen.
mehr Infos... Ort: Boulebahn an der Uferpromenade
Datum: 05.04.2021 - 31.10.2021
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Termine:
immer montags vom 5. April bis 31. Oktober
Treffpunkt:
Boulebahn an der Uferpromenade, unter der Radbrücke in Richtung Westhafen
Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich
Preis:
kostenfrei
Informationen:
Boule-Kugeln vorhanden, nur bei schönem Wetter
mehr Infos... Ort: MS-Großherzog Ludwig, Landungsplatz
Datum: 11.04.2021 - 17.10.2021
Uhrzeit: 20:35 Uhr
Jeden Sonntag Weißwurstfrühstück auf der MS Großherzog Ludwig
Lassen Sie sich sonntags mit einem traditionellen Weißwurstfrühstück mit Brezel und Weißbier verwöhnen. Starten Sie zünftig in den Tag mit einer Runde auf dem Bodensee in gemütlicher bayrischer Stimmung. Bestellen Sie Ihr Weißwurstfrühstück im Voraus online vor.
Termin:
jeden Sonntag (siehe Kursfahrzeiten ab Sipplingen)
Preis:
exkl. Schifffahrt: 7,90€ für das Weißwurstfrühstück (paar Weißwürste und Brezel)
Tickets online:
unter Schifffahrtsbetrieb Deinis, www.schifffahrt-bodense.de
Tel. 07551 / 95 79 485 oder info@schifffahrt-bodensee.de
mehr Infos... Ort: Premiumwanderweg SeeGang
Datum: 24.04.2021 - 02.05.2021
Naturnah, achtsam, aktiv:
Die Vitalwoche am SeeGang bietet vom 24. April bis zum 2. Mai 2021 einen schwungvollen Start in den Frühling und lädt zu abwechslungsreichen Angeboten für Körper und Geist am Bodensee ein. Von erlebnisreichen Wanderungen über sportliche Aktivitäten bis hin zu meditativen Spaziergängen: Der Premiumwanderweg SeeGang mit seinen malerischen Landschaften, seiner reichen Flora und Fauna, und besten Aussichten auf den Bodensee inspiriert ganzjährig mit frischen Sinnesimpulsen. Einfach mal dem Alltag entfliehen, das Bewusstsein stärken, in Bewegung bleiben und eine Woche voll motivierender Mitmach-Aktionen entdecken: Ob Kräuter- oder Familienwanderungen, Qigong und Yoga in der Natur oder Waldbaden im Frühling – jetzt aktiv erleben oder entspannt die Seele baumeln lassen und bewusst genießen! Informationen zum Programm & Anmeldung gibt’s in Kürze hier: premiumwanderweg-seegang.de
mehr Infos... Ort: ev. Jakobuskirche, in der Breite 11
Datum: 25.04.2021
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Wanderung im Deggenhausertal mit der Wandervereinigung Sipplingen e.V.
Treffpunkt:
ev. Jakobuskirche, in der Breite 11
Abfahrt:
13:30 Uhr (mit eigenem PKW)
Führung:
Fam. Jegler
mehr Infos... Ort: am DLRG Gebäude
Datum: 26.04.2021 - 02.05.2021
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Qigong am Morgen mit Stefanie Dors
"18 einfache Bewegungen vermitteln auf eine stille und leise Art und Weise das Gefühl von Harmonie und Klarheit."
Termine:
täglich vom 26. April bis 02. Mai
Uhrzeit:
11 Uhr
Treffpunkt:
Seeufer Sipplingen, neben dem DLRG-Gebäude
Anmeldung:
telefonisch erforderlich: 0177 5543176
Preis: 7 €
mehr Infos... Ort: Ort: Stiftskirche St. Peter
Datum: 28.04.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
mit Anita Rupp, Marion Schluck und Lucia Wieland (Gesang), sowie Bernadette Behr (Orgel). Entsprechende Texte liest Kur&Rehaseelsorger Pastref. Egon Wieland.
mehr Infos... Ort: Ort: Stadtseewiese, Hinter der Polizei
Datum: 25.04.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Öffentliche Übungsstunde für alle Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger und Kurgäste. Es werden einige Quigong-Übungen erlernt und es gibt eine Vorführung mit Tai Chi-Sequenzen. Tai Chi und Qigong sind heute Bestandteil der traditionellen Chinesischen Medizin. Sie werden sowohl therapeutisch als auch zur Gesundheitspflege und zur geistigen Entspannung in vielen Ländern der Erde praktiziert. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Turnhalle des Maxibades statt.
mehr Infos... Ort: Stadtbücherei
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Das Lese-Café im Erdgeschoss der Stadtbücherei Bad Waldsee lädt ein zum gemütlichen Lesen von Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern. Genießen und Guten tun! Weitere Infos und Öffnungszeiten unter www.stadtbuecherei-bad-waldsee.de
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Rathausplatz
Datum: 05.01.2015 - 09.02.2015
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Entdecken Sie die vom Mittelalter geprägte historische Altstadt mit unserer Stadtführerin Barbara Ertner. Kirche, Adel, Bürgertum: Bad Waldsee als Gesamtkunstwerk. Ein geführter Gang durch die lebendige Altstadt mit charmanten Gebäuden, hübschen Cafés und Läden bringt Ihnen die kleine Stadt mit großer Geschichte nahe. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Teilnahme nur mit Anmeldung bei der Tourist-Information (Tel. 07524 941342 oder touristinfo@bad-waldsee.de). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
mehr Infos... Ort: Ort: vhs, Raum 2 (1. OG)
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Viele Tiere haben sich aus unserer ausgeräumten Landschaft und den menschlichen Siedlungsräumen und damit unseren Gärten zurückgezogen. Sie benötigen neben einem Unterschlupf auch Nahrung und Wasser. Was können wir für Vögel, Fledermäuse, Igel, Insekten und Co. tun? Der Infoabend beschäftigt sich mit einheimischen Sträuchern, Nisthilfen und wie wir unsere Umgebung natur- und tierfreundlich gestalten können. Weitere Infos bei der vhs Bad Waldsee, unter Tel.: 07524 49941 oder www.vhs-badwaldsee.de.
mehr Infos... Ort: Treffpunkt: Kapelle am alten Friedhof -Friedhofstr
Datum: 29.10.2016
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Blüten des Aberglaubens: Schutzsymbole aus (gar nicht so) alten Zeiten. Gespenster, Geister, arme Seelen? Die hat es in der Barockzeit auch in Bad Waldsee gegeben! Schrättele, Hexen und sogar Teufel (in Gestalt des Hans Federle) sollen hier ihr Unwesen getrieben haben. Mit allerlei kuriosen Gegenständen wurde versucht, diese schauerlichen Übel abzuwehren. Neidfeigen, Breverl, Judenbeinchen und viele skurrile Dinge mehr kamen zum Schutz gegen das Böse und Übersinnliche zum Einsatz. Führung mit Paul Sägmüller. Anmeldung bei der Tourist-Information Bad Waldsee, Tel.: 07524 94-1342 oder touristinfo@bad-waldsee.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Teilnahme ist ausschließlich mit Voranmeldung möglich.
mehr Infos...